Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript aller Zeiten. Windows- und Linux-Neuinstallationsskript mit einem Klick.

Unterstützt Debian 12 RAID 0 Ubuntu 22.04 AlmaLinux/RockyLinux/CentOS 9 Fedora 38 AlpineLinux Kali Windows Linux-Neuinstallationsskript mit einem Klick Linux-Neuinstallationsskript mit einem Klick, da die verschiedenen Skripte auf dem Markt zu wenige Linux-Distributionen unterstützen, basierend auf BIOS oder UEFI, verschiedenen Motherboard-Firmware-Modellen

Unterstützt Debian 12 RAID 0 Ubuntu 22.04 AlmaLinux/RockyLinux/CentOS 9 Fedora 38 AlpineLinux Kali Windows Linux Ein-Klick-Neuinstallationsskript

Skript zur Neuinstallation mit einem Klick Es gibt zu wenige Verteilungstypen, und die Pfadunterscheidung, Gültigkeitserkennung und das Erstellen neuer Menüeinträge im Grub-Bootmenü basierend auf unterschiedlichen BIOS- oder UEFI-Motherboard-Firmware-Modellen sind unzureichend. Es unterstützt nur IPv4 DHCP oder nur statisches IPv4 (ich frage mich, ob Sie bei der Entwicklung einen Groll gegen Leute hegten, die IPv6 verwenden?). IPv6 wird überhaupt nicht unterstützt, weder DHCP noch statisches IPv4. Die Erkennung der IPv6-Netzwerkkonfiguration und die automatische Korrektur falscher Gateway-Einstellungen in Händlervorlagen wurden erheblich verbessert und optimiert.

Viele europäische Ein-Mann-Kleinunternehmen, sogar Hetzner Aufgrund des extrem amateurhaften technischen Niveaus der Netzwerkverwaltung weisen die statischen Netzwerkmaskeneinstellungen ihrer Vorlagensysteme schwerwiegende Mängel auf. Beispielsweise ist IPv4 auf 255.255.255.255 und das IPv6-Präfix auf 128 eingestellt, was zu Der vom Installationsprogramm und anderen Netzwerkinstallationskerneln gesuchte IP-Adressbereich ist zu eng, was zu einem nicht erreichbaren Gateway-Fehler führt. Wird der Adressbereich unverändert vom Originalsystem gelesen, ohne dass die Haupt-IP und die Gateway-IP verglichen, berechnet und korrigiert werden, um eine passende Maske zu erhalten, oder basiert die Standardvorlage auf dem Red Hat-System, führt eine Neuinstallation mit ähnlichen Skripten definitiv zu solchen Problemen und kann nicht gelöst werden.

Als oberstes Glied in der vollständigen Realisierung der Serverfunktionen konzentriert sich mein Skript auf die Verbesserung der Netzwerkkonfiguration. Alle unterstützten Linux-Distributionen, einschließlich Dual-Stack-Rechner mit IPv4 und IPv6, können das Netzwerk nach der Neuinstallation automatisch und ohne manuelle Konfiguration konfigurieren (bei Dual-Netzwerkkarten mit jeweils einem konfigurierten Netzwerk pro Karte unterstützt Debian dies derzeit ebenfalls). Auch die Unterstützung reiner IPv6-Rechner ist problemlos möglich (AlpineLinux/Ubuntu ist derzeit nicht eingeschlossen).

Derzeit wird das Projekt von vielen Freunden anerkannt und unterstützt Debian 9+, einschließlich Debian 12, die neue Version von AlmaLinux, RockyLinux,, Fedora, AlpineLinux , Ubuntu 20.04 22.04 und andere Systeme, arm64- und amd64-Architekturen können dauerhaft installiert werden, und Oracles eigene Sie können das Red Hat-System auf jedem vom Skript unterstützten System neu installieren (das Red Hat-System benötigt mehr Speicher (mehr als 2 GB). Natürlich können Sie es auch unter Windows installieren. Eine Rückinstallation von Linux von Windows aus ist jedoch nicht möglich.

Derzeit unterstützt das Skript die automatische Erkennung, ob die Maschine läuft Warp implementiert einen „Pseudo-Dual-Stack“ und entfernt den von CloudFlare Warp implementierten IPv4-Stack oder IPv6-Stack, um den nativen Netzwerk-Stack-Status der Maschine vor der Neuinstallation zu ermitteln, wodurch die Konfiguration des Netzwerkteils während der Neuinstallation und das Schreiben falscher erwarteter Netzwerk-Stack-Parameter vermieden werden.

Linux-Skript zur Neuinstallation mit einem Klick

Github-Projekt: https://github.com/leitbogioro/Tools

Demonstration der Benutzeroberfläche (die Galerie stammt von imgur.com und für die normale Anzeige ist globaler Zugriff erforderlich):

Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-1
Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-2
Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-3
Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-4
Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-5

Es wird empfohlen, den Desktop-Terminal-Client (Terminal) für die Verbindung zum Server ausschließlich von der offiziellen Website, Xshell oder Putty herunterzuladen. Verwenden Sie keine Terminals mit extrem coolen Oberflächen, aber extrem eingeschränkten Schlüsselaustauschalgorithmen, unbekannten Quellen, seltsamen oder gar geknackten Terminals für die Verbindung zum neu installierten System, da sonst die Wahrscheinlichkeit von Kennwortfehlern hoch ist. Mein Skript stellt lediglich sicher, dass Zielport und Kennwort festgelegt sind und nach der Neuinstallation eine normale Verbindung hergestellt werden kann. Wichtige Vorgänge wie die Schlüsselanmeldung können manuell eingestellt werden. Bitte verlassen Sie sich nicht auf Ein-Klick-Skripte und geben Sie meinem Skript nicht die Schuld für die Neuinstallation des Systems! Unbekannte Clients könnten auch heimlich Schlüssel hochladen und Ihren Rechner als Zombie verwenden. Sollten Terminalsoftware wie Xshell in Zukunft ebenfalls Sicherheitsprobleme aufweisen, werde ich dies ebenfalls bekannt geben.

So aktivieren Sie IPv6 in Oracle Cloud und so aktivieren Sie den IPv6-DHCP-Zugriff auf dem aktuellen Computer, nachdem Sie IPv6 DHCP 6 im Webpanel für Computer mit ausschließlich IPv4-Zugriff auf das öffentliche Netzwerk manuell aktiviert haben:

Chinesisch-Tutorial:

https://www.google.com/search?q=%E7%94%B2%E9%AA%A8%E6%96%87+%E5%BC%80%E5%90%AF+ipv6+%E8%AE%BF%E9%97%AE+%E6%AD%A5%E9%AA%A4

Englisch-Tutorial:

https://www.google.com/search?q=oracle+cloud+ipv6+public+access+enable

Ermitteln Sie den Namen der Netzwerkkarte:

[root@instance-20230624-1531 ~]# ip -4 route show default
Standardmäßig über 10.0.0.1 dev ens3
Standard über 10.0.0.1 dev ens3 proto dhcp src 10.0.0.138 Metrik 100

Wenn die aktuelle Netzwerkkarte über DHCP-IPv6-Zugriffsrechte verfügt und die aktuelle Systemkonfigurationsdatei nur den IPv4-Netzwerkzugriff und nicht den IPv6-DHCP-Zugriff regelt, erfordert der Befehl zum Aktivieren des DHCP-IPv6-Zugriffs (ausgenommen statischer IPv6-Zugriff) im System einen Neustart:

dhclient -6 "Netzwerkkartenname wie ens3"
Neustart

Denken Sie daran, die Quelle zu aktualisieren und die wget-Komponente vor dem Download zu installieren. Die folgenden Befehle gelten nur für das Originalsystem:

Debian-System (Debian Kali Ubuntu):

apt update apt update install wget -y

Red Hat-Serie (CentOS, AlmaLinux, RockyLinux, Fedora usw.):

dnf installiere wget -y

AlpineLinux (Sie müssen die wget-Bash-Komponente installieren und die Standard-Shell des Systems von Ash auf Bash ändern):

apk update apk install wget bash sed -i 's/root:\/bin\/ash/root:\/bin\/bash/g' /etc/passwd

Laden Sie das Skript herunter und führen Sie es aus:

wget --no-check-certificate -qO InstallNET.sh 'https://raw.githubusercontent.com/leitbogioro/Tools/master/Linux_reinstall/InstallNET.sh' && chmod a+x InstallNET.sh

Haushaltsmaschinen sind ab sofort erhältlich bei herunterladen:

wget --no-check-certificate -qO InstallNET.sh 'https://gitee.com/mb9e8j2/Tools/raw/master/Linux_reinstall/InstallNET.sh' && chmod a+x InstallNET.sh

Schnellstart (Dies gilt nur, wenn das Skript keine Parameter wie -pwd -port -mirror enthält. Andernfalls müssen Sie die Release-Versionsnummer des entsprechenden Systems angeben!):

Keine Eingabe der zu verwendenden Architektur erforderlich(Die Option -v wurde durch -version ersetzt und beide sind veraltet), das Skript erkennt die Architektur automatisch und führt eine intelligente Konvertierung zwischen den Architekturnamen von Debian und Redhat durch!

Debian 12 (unterstützt 9 bis 12)

bash InstallNET.sh -debian

Kali Rolling (unterstützt drei Zweige: Rolling/Dev/Experimental. Grundsätzlich wird Rolling empfohlen)

bash InstallNET.sh -kali

Kali ist mit ARM64- und AMD64-Architekturen kompatibel. Obwohl bei der Installation einer ARM-Maschine nach dem Neustart vom Originalsystem ein schwarzer Bildschirm angezeigt wird, erscheinen keine Eingabeaufforderungen und der Fortschritt kann in VNC nicht beobachtet oder debuggt werden. Solange die Installation jedoch über die Panel-eigene Vorlage oder ein anderes reines System erfolgt, das per Ein-Klick-Skript installiert wird, ist der Erfolg von 100% garantiert. Erschrecken Sie nicht, wenn in VNC ein schwarzer Bildschirm angezeigt wird, und scheuen Sie sich nicht, zwischendurch einen Hard-Reset durchzuführen. Wenn Sie nicht wissen, was Kali ist, wissen Sie, dass Kali häufig von Hackern im täglichen Leben, in Filmen und Fernsehserien verwendet wird. Es bringt viele Tools zum Testen der Sicherheit mit sich. Es ist eine sehr coole Debian-Distribution. Kali hat drei Versionen, die nach Radikalität angeordnet sind, nämlich experimentell > entwickeln > rollend. Normale Leute werfen nicht gerne herum, daher ist rollend am besten als Hauptmethode zu verwenden.

Alpine Linux Edge (unterstützt 3.16 bis 3.18 und Edge, Edge wird empfohlen)

Eine sehr leichte Linux-Distribution. Beachten Sie jedoch, dass Alpine Linux beim Ausführen Speicher spart und nur etwa 80 MB Speicher nutzt. Bei der Installation wird jedoch kein Speicher gespart, da alle Initialisierungsvorgänge im Speicher abgeschlossen und dann die gesamte Platte auf die Festplatte geschrieben wird. Anders als bei Debian und Red Hat steht der Bootkernel im Speicher bereit und beginnt anschließend mit der Formatierung der Platte und dem Schreiben der Dateien von der Image-Quelle auf die Festplatte. Daher ist der Speicherbedarf für die Installation von Alpine Linux nicht gering. Maschinen mit weniger als 1 GB Arbeitsspeicher sollten nicht installiert werden. Da das iPXE-Bootdokument von Alpine Linux nur beschreibt, wie von einem IPv4-Netzwerk über DHCP oder statisch gebootet wird, sollten Maschinen mit ausschließlich öffentlichem IPv6-Netzwerkzugriff nicht installiert werden. Der IPv6-Teil von Dual-Stack-Maschinen wird während des Installationsvorgangs automatisch konfiguriert.

bash InstallNET.sh -alpine

CentOS 9-Stream (unterstützt 7-9)

bash InstallNET.sh -centos

AlmaLinux 9 (unterstützt 8-9)

bash InstallNET.sh -alma

RockyLinux 9 (unterstützt 8-9)

bash InstallNET.sh -rocky

Fedora 38 (37-38 wird unterstützt)

bash InstallNET.sh -fedora

Ubuntu 22.04 (unterstützt 20.04 oder 22.04)

bash InstallNET.sh -ubuntu

Windows Server 2022 (basierend auf der dd-Implementierung unter AlpineLinux-Vermittler, unterstützt die automatische Identifizierung entsprechender dd-Pakete unter unterschiedlicher BIOS-UEFI-Firmware, unterstützt Windows 10 Enterprise LTSC, Windows 11 Pro für Workstation 22H2, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022. Geben Sie bei der Neuinstallation einfach die digitale Versionsnummer des entsprechenden Systems ein. Wenn Sie sich über VNC beim System anmelden können, können Sie automatisch eine statische IPv4-Konfiguration durchführen und die Systemfestplattenpartition automatisch erweitern. Das dd-Paket stammt von Qiu Shui Yibing. Nochmals vielen Dank für seinen selbstlosen Einsatz.)

bash InstallNET.sh -windows

Dank Wang Jianbings genialer Idee fand ich AlpineLinux, ein großartiges DD-Vermittlungssystem, mit dem ich angeben konnte:

Wang Jianbing Next Door Forum-ID: https://hostloc.com/space-uid-35316.html
Wang Jianbing Github-Homepage: https://github.com/bin456789/

Das Prinzip ist zu kompliziert, um es zu erklären. Bei Interesse lesen Sie bitte meinen separaten Beitrag, um mehr zu erfahren:

https://www.nodeseek.com/post-9558-1 (Die technischen Prinzipien für die Installation von Ubuntu 22.04 und späteren Versionen sowie meine Ansichten und Kommentare zu "native Netzwerkinstallation" und "DD-Installation")

Mit Ausnahme von Ubuntu und Windows unterstützen auch andere Linux-Distributionen selbstgewählte Spiegelquellen. Das Skript verfügt nur über ein integriertes offizielles Backup und kann zwischen inländischen und ausländischen Rechnern unterscheiden. Bei der Neuinstallation inländischer Rechner können die über das Internet zu beziehenden Konfigurationsdateien auch mit dem gitee.com-Spiegel meines Projekts verknüpft werden. So wird sichergestellt, dass inländische Rechner während Spitzenzeiten nicht hängen bleiben oder unter der Neuinstallation leiden. .com wird von der Großen Firewall blockiert.

Die Linux-Systeme, deren Neuinstallation von anderen Skripten unterstützt wird, unterstützen alle die native Installation durch die Angabe von Spiegelquellen weltweit. Wenn Sie die Quelle nicht angeben, unterscheidet das Skript zwischen ausländischen und inländischen Quellen und wechselt automatisch zur inländischen Quelle für den inländischen VPS, um langsame Verbindungen zu vermeiden. Wenn Sie die Quelle manuell angeben möchten, geben Sie das System und die entsprechende Version ein und fügen Sie den Parameter „-mirror“ hinzu, beispielsweise:

bash InstallNET.sh -debian 12 -mirror "http://ftp.riken.jp/Linux/debian/debian/"

Debian-Quellcodeliste für Länder und Regionen auf der ganzen Welt:

https://www.debian.org/mirror/list.html

Kali-Quellenliste für Länder und Regionen auf der ganzen Welt:

https://http.kali.org/README.mirrorlist

Offizielles Kali-Repository https://http.kali.org/ Da reiner IPv6-Zugriff nicht unterstützt wird, ist die im Skript standardmäßig ausgewählte ausländische Quelle das Berkeley College in den USA. https://mirrors.ocf.berkeley.edu/kali/ Es handelt sich um eine akademische Einrichtung, neutral und zuverlässig, die sowohl IPv4- als auch IPv6-Zugriff unterstützt und über eine große Bandbreite und eine gute Downloadqualität verfügt.

CentOS 7 und 8-Stream, Quellenliste für Länder und Regionen auf der ganzen Welt:

https://www.centos.org/download/mirrors/

CentOS 9-Stream und spätere Quelllisten für Länder und Regionen auf der ganzen Welt:

https://admin.fedoraproject.org/mirrormanager/mirrors/CentOS

Liste der AlmaLinux-Quellen in Ländern und Regionen auf der ganzen Welt:

https://mirrors.almalinux.org/

Liste der RockyLinux-Quellen in verschiedenen Ländern und Regionen auf der ganzen Welt:

https://mirrors.rockylinux.org/mirrormanager/mirrors

Fedora-Quellcodeliste für Länder und Regionen auf der ganzen Welt:

https://admin.fedoraproject.org/mirrormanager/mirrors/Fedora

Standardkennwortwie folgt:

LeitboGi0ro

Da AlpineLinux und Ubuntu Klartext (unverschlüsselten Chiffretext, es werden nur lokale Variablen übertragen, nicht an andere Orte, keine Sorge) verwenden, um Kennwortparameter an die Konfigurationsdatei zu übergeben, kann das Hinzufügen von Sonderzeichen bei der Sed-Verarbeitung zu Fehlern führen. Daher sind die Standardkennwörter von AlpineLinux und Ubuntu als LeitboGi0ro vereinheitlicht und können vorerst nicht geändert werden.

Um das Passwort anzupassen, fügen Sie -pwd 'Passwortinhalt' hinzu. Es wird empfohlen, vor und nach dem Passwortfeld einfache Anführungszeichen (' ') zu verwenden, um zu verhindern, dass die Shell das Passwort mit Sonderzeichen in doppelten Anführungszeichen (" ") als Befehl übergibt und dadurch Fehler verursacht. Wählen Sie das Passwort nicht zu lang oder zu kompliziert, zum Beispiel:

-pwd 'xiaoming'

Insbesondere wenn das Kennwort ein einfaches Anführungszeichen (') enthält, müssen Sie vor dem einfachen Anführungszeichen unbedingt ''' einfügen, um es zu maskieren. Anders ausgedrückt: Die folgenden maskierten Zeichen entsprechen einem einfachen Anführungszeichen:

'\''

Mit anderen Worten, die obigen Symbole entsprechen dem Symbol ' im eigentlichen PasswortWenn Sie beispielsweise Ihr Passwort auf „xiaoming“ setzen möchten, dann ist die folgende Eingabe korrekt:

-pwd ''\''xiaoming''\'''

Wenn Sie das Standardkennwort verwendet haben, ändern Sie es bitte umgehend nach der Installation!

Der Standard-SSH-Port hängt vom ursprünglichen System ab.Wenn beispielsweise der ursprüngliche System-SSH-Port Ihres Rechners 65432 ist und die neu installierte Systemportnummer ebenfalls 65432 ist, können Sie den Wert auch mit dem Zusatz „-port“ ändern. Es werden alle unterstützten Linux-Systeme von 1 bis 65535 unterstützt. Falls der ursprüngliche Systemport falsch ist oder nicht ermittelt werden kann, lautet der Ersatzwert:

22

Beispiel:

-port "12345"

Falls Sie es wollenErzwungene duale NetzwerkdynamikGeben Sie zum Konfigurieren Folgendes ein:

bash InstallNET.sh -debian 12 --network "dhcp"

Falls Sie es wollenErzwungene duale NetzwerkstatikGeben Sie zum Konfigurieren Folgendes ein:

bash InstallNET.sh -debian 12 --network "static"

Unterstützt derzeit zwei Netzwerkkarten, jede mit einer statischen IPv4- oder IPv6-Konfiguration. Die Netzwerkkonfiguration beider Netzwerkkarten im neu installierten System kann automatisch konfiguriert werden, nur für Debian/Kali:

Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-6

Um Freunden mit mehreren Festplatten und dedizierten Servern die Arbeit zu erleichtern, unterstützen wir die Einrichtung von Soft-RAID in neu installierten Debian/Kali/CentOS/AlmaLinux/RockyLinux/Fedora-Systemen. Geben Sie einfach -raid "method (support: 0 1 5 6 10)" ein. Bitte wählen Sie die entsprechende RAID-Methode entsprechend Ihren Anforderungen.

Raid 0 und 1 erfordern mindestens zwei Festplatten;

Raid 5 erfordert mindestens drei Festplatten;

Für Raid 6, 10 sind mindestens vier Festplatten erforderlich.

Grundsätzlich sollte die Kapazität aller Festplatten, die zum Bilden eines RAIDs verwendet werden, gleich sein, da sonst die Gesamtkapazität des Systems durch die Festplatte mit der kleinsten Kapazität im RAID begrenzt wird. Jedes Festplattenmodell und jeder Controller (ob VDA, SDA, NVME, 0N1, HDA usw.) kann verwendet werden. Solange die Kapazität gleich und die Anzahl ausreichend ist, kann das entsprechende RAID-Array erfolgreich und ohne Platzverschwendung gebildet werden.

bash InstallNET.sh -debian 12 -raid "0"

-setdisk „Festplattenname oder alle“ unterstützt die Installation des Systems auf einer bestimmten Festplatte, z. B. vdb sdc usw. Geben Sie einfach den Festplattennamen ein. Alternativ kann „alle“ eingestellt werden. Zusätzlich zur Installation des Systems auf der standardmäßig ersten lesbaren und beschreibbaren Festplatte können Sie auch andere Festplattenspeicher löschen. Dieser Parameter steht im Konflikt mit -raid, geben Sie daher nicht beide an.

bash InstallNET.sh -debian 12 -setdisk "all"

bash InstallNET.sh -debian 12 -setdisk "vda"

Wenn Sie im manuellen Modus installieren möchten, z. B. zum Debuggen, geben Sie bitte Folgendes ein (Sie müssen über VNC auf den Computer zugreifen können). AlpineLinux Ubuntu wird nicht unterstützt:

bash InstallNET.sh -debian 12 --allbymyself

Wenn Sie den manuellen Modus von netbootxyz verwenden möchten, um ein unterstütztes System wie Archlinux zu installieren, geben Sie bitte (Nicht empfohlen, erfordert, dass auf die Maschine über VNC zugegriffen werden kann, nur für die x86_64 AMD64-Architektur, BIOS-Firmware-Maschinen verwenden es, Oracle UEFI-Firmware-Maschinen verwenden netbootxyz zum Booten, siehe dieses Tutorial: https://zhuanlan.zhihu.com/p/97527349):

bash InstallNET.sh -netbootxyz

Der Parameter --setipv6 "0" ist nun aktiviert und deaktiviert das Laden des IPv6-Moduls während der Systeminstallation. 0 bedeutet, es zu deaktivieren, andere Werte oder das Nicht-Angeben bedeutet, das IPv6-Modul zu laden. Unabhängig davon, ob der Rechner tatsächlich über ein IPv6-Netzwerk verfügt, wird das IPv6-Modul im neuen System vollständig deaktiviert, solange --setipv6 "0" gesetzt ist, und das IPv6-Netzwerk ist nicht erreichbar. Bitte wählen Sie entsprechend Ihrer Situation. Dies ist für einige reine IPv4-Rechner von Anbietern wie Racknerd und Virmach wirksam, da diesen Anbietern ebenfalls eine öffentliche IPv6-Adresse per DHCP zugewiesen wird. Beim Auflösen externer Website-Domänennamen werden deren IPv6-Adressen zwangsweise zurückgegeben. Der Rechner verfügt jedoch nicht über ein IPv6-Netzwerk, was dazu führt, dass Netzwerkverbindungstools wie Ping, Wget und Curl aufgrund ständiger Verbindungsversuche mit der IPv6-Adresse fehlschlagen. Dieses Problem lässt sich lösen, indem man das neue System zwingt, das IPv6-Modul nicht zu laden. Dies führt jedoch zu Das Modul zum Laden des IPv6-Netzwerks kann nicht gestartet werden. Bitte wechseln Sie zu /etc/nginx/ Im Verzeichnis

# hören [::]:80 Standardserver;

Racknerd Virmach: Bei der Installation auf einem reinen IPv4-Rechner ohne Angabe von --setipv6 "0" priorisiert wget immer die Verbindung zu IPv6 und verwendet IPv4 nur nach mehreren Fehlschlägen, was zu einer langen Wartezeit für die Verbindung führt.

Das leistungsstärkste universelle Systemneuinstallationsskript der Geschichte Linux- und Windows-Neuinstallationsskript mit einem Klick-7

Auskommentieren, diese Option gilt für alle Linux-Distributionen außer AlpineLinux

bash InstallNET.sh -debian 12 --setipv6 "0"

Nun ist ein Parameter aktiviert:--nomemcheck, nach der Eingabe wird die Speicherkapazitätsprüfung übersprungen, und Sie können versuchen, das Zielsystem auf einem Computer mit beliebigem Speicher zu installieren, auch wenn Sie die Netzwerkinstallation und den Boot-Kernel im aktuellen System erfolgreich herunterladen und verpacken können,Es besteht jedoch keine Garantie dafür, dass die Installation nach dem Neustart erfolgreich ist.

bash InstallNET.sh -debian 12 --nomemcheck

Wie verwende ich dieses Skript für die Migration von Linux zu Windows?

  1. Jeder basiert auf Bei QEMU- oder XEN-Maschinen kann das Grub-Boot-Menü unabhängig davon, ob das ursprüngliche System Debian oder Redhat ist, nach dem Neustart erfolgreich geschrieben und gestartet werden:

bash InstallNET.sh -dd 'DD-Spiegellink'

  1. Einige dedizierte Server, die mehrere Startmodi unterstützen, z. B. Rettungsmodus, Normalmodus usw., wie z. B. Kimsufi usw.:

Wechseln Sie vom Startmodus in den Rettungsmodus, holen Sie sich das Passwort für das Anmeldekonto aus der Mailbox, rufen Sie das temporäre System im Rettungsmodus auf und führen Sie Folgendes aus:

wget -O- 'DD-Spiegellink' | xzcat | dd of=/dev/sda

Warten Sie, bis das dd-Image heruntergeladen und entpackt wurde, ändern Sie den Startmodus in den normalen Modus, geben Sie den Neustartbefehl ein und warten Sie, bis die Initialisierung des Windows-Systems durch dd abgeschlossen ist.

Neustart

Vielen Dank an Herrn Qiushui Yibing für seinen selbstlosen Einsatz. Er hat hart gearbeitet, um eine Reihe von DD-Images der ausgereiften Windows-Serie zu erstellen und direkte Links bereitzustellen. Die DD-Image-Quelle, die Verbindungsdetails und die Hardwareanforderungen der temporären Transferdiskette im Debian-12-Format basieren alle auf dem DD-Image von Herrn Qiushui Yibing.

Qiushui Yibings Blog: https://teddysun.com/
Qiushui Yibing Github: https://github.com/teddysun/

Benutzername: Administrator
Passwort: Teddysun.com
RDC-Port (Remotedesktop): 5900
Netzwerk: IPv4 DHCP ist erforderlich
CPU: Nur AMD64-Architektur, mindestens Single-Core, Dual-Core oder höher ist besser
Festplatte: mindestens 20 GB, 50 GB oder mehr empfohlen, Solid-State-Laufwerk wird bevorzugt
Speicher: Mindestens 2 GB, vorzugsweise 8 GB oder mehr

Windows dd-Paketquelle:

BIOS-Motherboard-Firmware, MBR-Partition

Windows 11 Pro für Workstations 22H2

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_windows11_22h2.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_windows11_22h2.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_windows11_22h2.xz

Windows Server 2022 Datacenter

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_win2022.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_win2022.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_win2022.xz

Windows 10 Enterprise LTSC

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_windows10_ltsc.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_windows10_ltsc.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_windows10_ltsc.xz

Windows Server 2012 R2 Datacenter

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/cn_win2012r2.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en_win2012r2.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja_win2012r2.xz

UEFI-Motherboard-Firmware, GPT-Partition

Windows 11 Pro für Workstations 22H2

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_windows11_22h2_uefi.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_windows11_22h2_uefi.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_windows11_22h2_uefi.xz

Windows Server 2022 Datacenter

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_win2022_uefi.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_win2022_uefi.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_win2022_uefi.xz

Windows 10 Enterprise LTSC

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/zh-cn_win10_ltsc_uefi.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en-us_win10_ltsc_uefi.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja-jp_win10_ltsc_uefi.xz

Windows Server 2012 R2 Datacenter

Vereinfachtes Chinesisch: https://dl.lamp.sh/vhd/cn_win2012r2_uefi.xz
Englisch: https://dl.lamp.sh/vhd/en_win2012r2_uefi.xz
Japanisch: https://dl.lamp.sh/vhd/ja_win2012r2_uefi.xz

Punktzahl

Das ist eine gute Idee

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark