Hervorragende Software und praktische Tutorials
Du verstehstopcache.memory_consumption“, aber wer weiß, wie man das einstellt? Sind 32 zu viel? Oder zu wenig? Wer weiß? In der Suchmaschine findet sich nichts, also verwenden Sie einfach die Standardeinstellung. Die Standardeinstellung ermöglicht nicht die beste Cache-Leistung von Zend OpCache.
Die korrekte Verwendung von Zend OpCache kann die PHP-Zugriffsgeschwindigkeit verbessern und die PHP-Leistung optimieren. Wie wird Zend OpCache nach der Aktivierung eingestellt? Im Folgenden besprechen wir einige Parameter, die angepasst werden müssen.
Zunächst müssen Sie die Konfigurationsparameter von Zend OpCache ändern. Dies geschieht natürlich in Ihrer php.ini-Datei. Suchen Sie nach [OpCache] und fügen Sie es im Container [OpCache] ein.
opcache.revalidate_freq: Zeit (in Sekunden), nach der der Code-Cache abläuft und prüft, ob sich der Code geändert hat. 0 bedeutet, dass Ihr PHP-Code bei jeder Anfrage überprüft wird (dies führt zu vielen statistischen Systemaufrufen). Setzen Sie diesen Wert in Ihrer Entwicklungsumgebung auf 0.
opcache.validate_timestamps: Ist diese Option aktiviert, gleicht PHP Dateizeitstempel mit Ihrem opcache.revalidate_freq-Wert ab. Ist diese Option deaktiviert, wird opcache.revaliate_freq ignoriert und es werden keine PHP-Dateien auf aktualisierten Code geprüft. Änderungen am Code werden daher erst nach einem Neustart oder Neuladen des PHP-Servers wirksam. Kommentieren Sie opcache.validate_timestamps in Ihrer Entwicklungsumgebung aus.
opcache.max_accelerated_files: Steuert, wie viele PHP-Dateien gleichzeitig im Speicher gehalten werden können. Wichtig ist, dass Ihr Website-Verzeichnis weniger PHP-Dateien enthält als eingestellt. Beispielsweise umfasst das Website-Verzeichnis etwa 6000 PHP-Dateien, daher verwende ich für maxacceleratedfiles die Primzahl 7963.
Sie können die Anzahl der Dateien in Ihrer Codebasis schnell zählen, indem Sie Folgendes ausführen: Gehen Sie zu Ihrem Website-Verzeichnis und führen Sie den folgenden Befehl aus.
finden . -Typ f -print | grep php | wc -l
opcache.memory_consumption: Der Standardwert beträgt 64 MB. Bei umfangreichem Code können Sie ihn auf 256 MB einstellen. Mit der Funktion opcachegetstatus() können Sie feststellen, wie viel Speicher opcache verbraucht und ob Sie ihn erhöhen müssen.
opcache.interned_strings_buffer: PHP verwendet die sogenannte String-Internierung zur Leistungssteigerung. Beispiel: Wenn Sie den String „foobar“ 1000 Mal in Ihrem Code verwenden, speichert PHP intern eine unveränderliche Variable für diesen String und einen Zeiger auf einen anderen String, der 999 Mal verwendet wird. Anstatt einen Pool dieser unveränderlichen Strings für jeden einzelnen PHP-FPM-Prozess zu haben, teilt diese Einstellung sie allen PHP-FPM-Prozessen. Das spart Speicher und verbessert die Leistung, insbesondere bei großen Anwendungen. Der Wert wird in Megabyte angegeben. Für 16 MB setzen Sie ihn daher auf „16“. Der Standardwert ist 4 MB.
opcache.revalidate_freq=0 opcache.validate_timestamps=0 opcache.max_accelerated_files=7963 opcache.memory_consumption=256 opcache.interned_strings_buffer=16