Hervorragende Software und praktische Tutorials
PuTTY SSH-Remotetool für Windows
Kitt Gilt für Windows und Unix-Plattformen SSH Und Telnet Eine kostenlose Implementierung von und dem xterm-Terminalemulator. Sie wird hauptsächlich von Simon Tatham entwickelt und gepflegt. Die neueste Version ist 0.79.
PuTTY ist ein kostenloses Open-Source-Programm, das virtuelle Terminals, Systemkonsolen und Netzwerkdateiübertragung integriert. Es unterstützt mehrere Netzwerkprotokolle, darunter SCP, SSH, Telnet, Rlogin und Raw-Socket-Verbindungen. Es kann auch serielle Schnittstellen nutzen. Der Softwarename „PuTTY“ hat keine besondere Bedeutung.
Frühere Versionen unterstützten nur Windows-Plattformen, und spätere Versionen unterstützten verschiedene Unix-Plattformen undMac Unterstützung für OS X. Zusätzlich zur offiziellen Version gibt es viele Drittanbietergruppen oder Einzelpersonen, die PuTTY auf andere Plattformen portieren, beispielsweise auf Symbian-basierte Mobiltelefone.
PuTTY wurde hauptsächlich vom britischen Programmierer Simon Tatham geschrieben und gepflegt und ist unter der MIT-Lizenz lizenziert.
PuTTY beinhaltet:
- Unterstützt IPv6-Verbindung.
- Sie können den Typ des während der SSH-Verbindung verwendeten Verschlüsselungsprotokolls steuern.
- Derzeit gibt es 3DES, AES, Blowfish, DES (nicht empfohlen) und RC4.
- Die CLI-Versionen des SCP- und SFTP-Clients heißen pscp bzw. psftp.
- Integrierte SSH-Weiterleitungsfunktionen, einschließlichX11 Weiterleitung.
- Emuliert vollständig die Funktionen der Terminals xterm, VT102 und ECMA-48.
- Unterstützt die Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel.
26.08.2023 PuTTY 0.79 veröffentlicht
Das heute veröffentlichte PuTTY 0.79 ist in erster Linie eine Bugfix-Version und enthält nur einige kleinere neue Funktionen bei der SSH- und Terminalmausverwaltung.
Die wichtigste Fehlerbehebung besteht darin, dass wir den Windows-Installationsumfang auf den Stand von 0.77 und früher zurückgesetzt und die Sicherheitsumgehungen von 0.78 wiederhergestellt haben. Das bedeutet, dass das Windows-Installationsprogramm von 0.79 0.78 nicht automatisch deinstalliert. Wir empfehlen daher, 0.78, falls vorhanden, zuerst manuell zu deinstallieren. Wenn Sie beide Versionen installiert haben, funktioniert alles wieder, indem Sie sie deinstallieren und anschließend das neue Installationsprogramm ausführen.
Downloadadresse:PuTTY 0.79 herunterladen
Sie möchten wahrscheinlich eines davon. Sie enthalten Versionen aller PuTTY-Dienstprogramme (mit Ausnahme des neuen und leicht experimentellen Windows-Dienstprogramms pterm).
(Nicht sicher, ob Sie die 32-Bit- oder 64-Bit-Version benötigen? Lesen Sie FAQ-Einträge. )
Wir haben außerdem die neuesten PuTTY-Installationsprogramme für alle Windows-Architekturen veröffentlicht, die im Microsoft Store erhältlich sind.; normalerweise dauert es ein paar Tage, bis sie nach der Veröffentlichung erscheinen.
putty-64bit-0.79-installer.msi
(Zeichen)putty-arm64-0.79-installer.msi
(Zeichen)putty-0.79-installer.msi
(Zeichen).tar.gz
: putty-0.79.tar.gz
(Zeichen)Das obige Installationspaket stellt alle diese Versionen bereit (außer PuTTYtel und pterm), Sie können die einzelnen Binärdateien jedoch auch einzeln herunterladen, wenn Sie dies bevorzugen.
(Nicht sicher, ob Sie die 32-Bit- oder 64-Bit-Version benötigen? Lesen Sie FAQ-Einträge. )
putty.exe
(SSH- und Telnet-Clients selbst)pscp.exe
(SCP-Client, d. h. sicheres Kopieren von Dateien über die Befehlszeile)psftp.exe
(SFTP-Client, d. h. eine allgemeine Dateiübertragungssitzung ähnlich wie FTP)puttytel.exe
(Nur Telnet-Client)puttytel.exe
(Zeichen)puttytel.exe
(Zeichen)puttytel.exe
(Zeichen)plink.exe
(Befehlszeilenschnittstelle mit PuTTY-Backend)pageant.exe
(SSH-Authentifizierungsagent für PuTTY, PSCP, PSFTP und Plink)pageant.exe
(Zeichen)pageant.exe
(Zeichen)pageant.exe
(Zeichen)puttygen.exe
(Dienstprogramm zur RSA- und DSA-Schlüsselgenerierung)puttygen.exe
(Zeichen)puttygen.exe
(Zeichen)puttygen.exe
(Zeichen)pterm.exe
(PuTTY-artiger Wrapper für die Windows-Eingabeaufforderung)kitt.zip
(Alle oben genannten außer PuTTYtel und pterm haben .REISSVERSCHLUSS Archiv