Hervorragende Software und praktische Tutorials
Google Play-Suchranking-Algorithmus enthüllt und ASO-Optimierungsvorschläge
Wenn ein Benutzer nach einem Schlüsselwort sucht,Google PlayAußerdem wird ein intelligenter Algorithmus verwendet, um das Ranking der Apps zu bestimmen.SuchrankingAlgorithmen und kontinuierliche Optimierung sind für Apps oder Spiele von entscheidender Bedeutung, um mehr organischen Traffic zu erzielen.
Obwohl Google den Algorithmus von Google Play nicht bekannt gegeben hat, sind viele inländische und ausländischeASO-OptimierungDennoch haben Analysten und ASO-Experten aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Beobachtung einige Hinweise auf wichtige Rankingfaktoren gefunden.
Zunächst müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass der Suchrangalgorithmus von Google Play komplexer ist als der des App Store.
Ich werde Ihnen die 12 wichtigen Faktoren des Suchranking-Algorithmus des Google Play App Stores erläutern und hoffe, dass dies den Entwicklern von Apps und Spielen, die ins Ausland exportiert werden, eine Hilfe sein wird.
1. App-Name
Der App-Name spielt eine Schlüsselrolle für das Keyword-Ranking. Um die begrenzte Zeichenanzahl im App-Namen optimal zu nutzen, schreiben wir ihn üblicherweise im folgenden Format:
Markenname + Hauptschlüsselwörter
Die Einbeziehung des Hauptkeywords in den App-Namen vermittelt dem Suchenden die wichtigsten Informationen zu den App-Funktionen und wirkt sich positiv auf das Ranking des Keywords aus, wodurch sich Ihr organisches Volumen erhöht. Je mehr Nutzer Ihre App herunterladen, desto deutlicher steigt auch ihr Ranking in den Charts.
In den neuen Google Play-Richtlinien sollte die Länge des App-Titels auf 30 Zeichen begrenzt werden (bisher 50 Zeichen). Darüber hinaus sollten Schlüsselwörter wie Ranking, Preis oder Werbung der App nicht im App-Titel, im Symbol und im Entwicklernamen enthalten sein.
Beispiele:
Da der App-Name eine wichtige Rolle bei der Keyword-Rangfolge spielt, haben viele Entwickler „Fake-Apps“ erstellt, die bekannte Apps imitieren und die Namen anderer bekannter Apps in den App-Namen verwenden, um „ahnungslose“ Benutzer zum Herunterladen zu verleiten.
Als ich beispielsweise nach TikTok suchte, sah ich viele gefälschte Apps mit hohen Rankings im Google Play Store. Um Markenbeschwerden zu vermeiden, verwenden die meisten von ihnen einfach Namen und Symbole, die „TikTok“ ähneln.
2. Kurzbeschreibung
Die zweite wichtige Position, die das Keyword-Ranking beeinflusst, ist die Kurzbeschreibung der App.
Die Kurzbeschreibung erscheint nicht in den Suchergebnissen von Google Play, sondern auf der Produktdetailseite direkt unter dem Screenshot. Sie ist ein gut sichtbares Element, das potenziellen Nutzern wichtige Informationen vermittelt.
Verwenden Sie in der Kurzbeschreibung eine prägnante und klare Sprache, um potenziellen Nutzern die Kernfunktion oder den Zweck Ihrer App oder Ihres Spiels zu vermitteln. Aus Erfahrung sind wir überzeugt, dass Google Play Kurzbeschreibungen indexiert und als wichtigen Faktor im Suchalgorithmus betrachtet. Daher integrieren wir in der Regel wichtige Keywords in Kurzbeschreibungen, um deren Ranking zu optimieren.
Doch in der neuesten Richtlinie von Google zu Kurzbeschreibungen gibt es folgenden Absatz:
„Nicht unbedingt erforderliche Schlüsselwörter werden hinzugefügt, um die Suchergebnisse zu verbessern. Das Anhängen solcher Schlüsselwörter hat keinen Einfluss auf das Ranking und kann sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken.“
Weitere (starke) Vorschläge von Google zum Verfassen kurzer Beschreibungen sind:
Fassen Sie die Kernfunktionalität oder den Zweck Ihrer App oder Ihres Spiels in prägnanter Sprache zusammen und heben Sie hervor, was es einzigartig macht.
Lokalisieren Sie Anweisungen entsprechend für verschiedene Märkte und Sprachen.
Vermeiden Sie Duplikate und redundante Informationen in Kurzbeschreibungen, Screenshots, Funktionsgrafiken oder Entwicklervideos. Beachten Sie, dass diese Ressourcen möglicherweise an derselben Stelle erscheinen.
Verwenden Sie keinen Text, der für die Funktionalität oder den Zweck Ihrer App irrelevant ist, einschließlich:
Text, der Leistung, Rangfolge, Auszeichnungen, Preise, Nutzerempfehlungen oder Preise und Sonderangebote bei Google Play widerspiegelt oder annimmt, wie etwa „Beste“, „Nr. 1“, „Top“, „Neu“, „Rabatt“, „Verkauf“ oder „Millionen von Downloads“.
Ein Call-to-Action wie „Jetzt herunterladen“, „Jetzt installieren“, „Jetzt spielen“ oder „Jetzt ausprobieren“.
Nicht unbedingt erforderliche Schlüsselwörter werden hinzugefügt, um die Suchergebnisse zu verbessern. Das Anhängen solcher Schlüsselwörter hat keinen Einfluss auf das Ranking und kann sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirken.
Fügen Sie keine Sonderzeichen, Zeilenumbrüche, Emojis, Emoticons oder sich wiederholende Satzzeichen (z. B. ?, !!, ?!, !?!,<>, \\, –, ***, +_+, …, ((, !!, $%^, ~&~, ~~~) oder Symbole (wie ★ oder ☆).
3. Lange Beschreibung
Die Langbeschreibung von Google Play kann bis zu 4.000 Zeichen umfassen und stellt eine Fortsetzung der Kurzbeschreibung dar. Da sie nicht direkt sichtbar ist, lesen laut Statistik nur 2,1 Milliarden Nutzer diesen Teil. Dennoch ist die Langbeschreibung für uns wichtig, um die Keyword-Abdeckung zu erweitern und das Ranking zu verbessern.
Google Play liest Ihre gesamte Beschreibung, um die Funktion Ihrer App zu verstehen. Sie können die wichtigsten Merkmale und Funktionen Ihres Produkts beschreiben. Ihre ausführliche Beschreibung sollte außerdem möglichst viele Schlüsselwörter und Schlüsselwortkombinationen enthalten. Sie können die wichtigsten Schlüsselwörter auch am Anfang und Ende der Beschreibung platzieren und sie mehrmals wiederholen (der Ausdruck muss natürlich sein, vermeiden Sie Keyword-Stuffing).
Darüber hinaus können Sie das Format langer Beschreibungen bearbeiten und Emojis hinzufügen, um sie attraktiver und lesbarer zu machen.
4. Lokalisierung der Produktdetailseite
Wenn Ihre App keine Store-Detailseite in der Sprache Ihrer Zielbenutzer hat, stellt Google eine automatische maschinelle Übersetzung bereit.
Um die Benutzererfahrung und das Ranking der Suchergebnisse in Bezug auf Schlüsselwörter zu verbessern, empfehle ich Ihnen dringend, lokalisierte Produktdetailseiten bereitzustellen.
5. Name des Anwendungspakets
Sie erwarten es vielleicht nicht, aber der Name Ihres App-Pakets ist eines der Elemente, die für das Suchranking zählen.
Normalerweise wird Ihre Anwendungs-URL in diesem Format angezeigt:
(https://play.google.com/store/apps/details?id=package_name)
Einige Entwickler betten primäre Schlüsselwörter in den App-Paketnamen ein, um das Ranking dieses Schlüsselworts zu verbessern und die Anzahl der App-Downloads weiter zu erhöhen.
Hier sind einige Beispiele von Entwicklern, die App-Paketnamen verwenden, um mehr Verkehr zu erzeugen:
Einbettung des primären Schlüsselworts: Die Musik-App Spotify verwendet das Schlüsselwort „Musik“ im Paketnamen.
(https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spotify.music)
2. Einbetten von Namen von Wettbewerbern: AmongChat bettet die Namen mehrerer bekannter Wettbewerber oder verwandter Anwendungen in den Paketnamen ein.
(https://play.google.com/store/apps/details?id=walkie.talkie.among.us.friends)
3. Eingebetteter Entwicklername: Messenger bettet seinen Entwicklernamen „Facebook“ in seinen Paketnamen ein.
(https://play.google.com/store/apps/details?id=com.facebook.orca)
Wichtige Tipps
Sobald Ihre App oder Ihr Spiel zum ersten Mal veröffentlicht wurde, können Sie den Paketnamen nicht mehr ändern. Überlegen Sie sich daher vor der Veröffentlichung Ihrer App sorgfältig den Paketnamen und die entsprechende Keyword-Strategie.
6. Anwendungskategorien und Tags
Kategorien und Tags helfen Nutzern, im Play Store die Apps zu finden, die sie am meisten interessieren. Sie können in der Play Console eine Kategorie auswählen und Ihrer App oder Ihrem Spiel Tags hinzufügen.
Wenn Ihre App problemlos in mehrere Kategorien passt, empfehle ich Ihnen, eine Kategorie mit geringerer Konkurrenz zu wählen. So erhöht sich die Chance, dass Ihre App in den Kategorie-Charts höher platziert wird und mehr Aufmerksamkeit und Nutzer erreicht.
Zusätzlich zu den Kategorien können Sie bis zu fünf Tags auswählen. Google zeigt Ihnen automatisch vorgeschlagene Tags an. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass ein anderes Tag besser zu Ihrer App oder Ihrem Spiel passt, können Sie die Liste der Tags durchsuchen und das Tag auswählen, das Ihre App am besten beschreibt.
Tags wirken sich auf die Sichtbarkeit Ihrer App bei Google Play aus. Daher ist es wichtig, die Tags auszuwählen, die für Ihre App am relevantesten sind.
7. Bewertungen und Rezensionen
Viele Nutzer entscheiden sich bei unbekannten Apps oder Spielen aufgrund von Bewertungen und Rezensionen für den Download. Daher ist es wichtig, mehr positive Rezensionen zu erhalten, um das Nutzerwachstum zu fördern.
Bei Google Play ist die Bedeutung von Bewertungen noch deutlicher. Neben der Anzeige von Bewertungen und Rezensionen auf der Detailseite des Shops bietet Google Play auch einen Bewertungsfilter für die Suche. Mit diesem Filter können Nutzer einfach nach hoch bewerteten Apps suchen und diese finden. Beispielsweise können Nutzer festlegen, dass während der Suche nur Apps mit einer Bewertung von 4,0 oder 4,5 Sternen angezeigt werden.
Dies ist für uns ein dringender Anlass, die Bewertung von Apps oder Spielen zumindest auf 4,0 oder höher anzuheben. Andernfalls verlieren sie viele Möglichkeiten zur Bekanntmachung.
Wie können wir also die Bewertung unserer App verbessern? Hier sind einige effektive Vorschläge:
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre App gut genug ist, um den Nutzern einen einzigartigen oder wichtigen Mehrwert zu bieten. TikTok beispielsweise hat zwar viele Schwächen, erfreut aber Milliarden von Nutzern weltweit und bietet vielen Entwicklern eine Plattform, sich zu präsentieren. Das ist sein einzigartiger Wert. Die oben genannten Fake-Apps, die TikTok imitieren, wollen jedoch nur die Popularität ausnutzen und ihren tatsächlichen Wert nicht erkennen. Daher wird es ihnen schwerfallen, einhelliges Lob von den Nutzern zu erhalten.
Entwickler können Bewertungen steuern, wenn Benutzer positive Emotionen haben, beispielsweise wenn sie gerade eine neue Leistung in der App erzielt haben.
Melden Sie gefälschte Bewertungen und Spam-Bewertungen umgehend an Google Play. Manchmal erstellen Wettbewerber in böswilliger Absicht gefälschte Bewertungen oder Spam-Bewertungen, die wir umgehend melden können.
Bieten Sie einfache Möglichkeiten zur Problemlösung innerhalb der App und versuchen Sie, diese zu lösen, bevor Nutzer negative Bewertungen im Play Store veröffentlichen. Denken Sie daran: Sechs 5-Sterne-Bewertungen gleichen eine 1-Sterne-Bewertung aus.
Reagieren Sie proaktiv auf Nutzerfeedback. Wenn Sie die Probleme, die Nutzer nach einer negativen Bewertung melden, schnell beheben, werden einige Nutzer ihre Bewertungen überarbeiten.
8. Downloadvolumen und Downloadwachstumsrate
Downloads beeinflussen nicht nur das Ranking der Liste, sondern auch das Ranking der Suchergebnisse. Wir stellen in der Regel fest, dass Apps mit hohen Downloadzahlen mehr Keywords abdecken können (selbst wenn ihre ASO-Optimierung schlecht ist). Einige bekannte Apps verzichten zwar auf die Einbettung von Keywords in Titel und Beschreibung, können aber dennoch für viele Keywords ranken. Das ist der Grund für Downloads!
9.Android Vitals
Android Vitals ist ein Programm von Google, das die Stabilität und Leistung von Android-Geräten verbessern soll. Wenn Nutzer, die sich für das Programm angemeldet haben, Ihre App ausführen, zeichnen ihre Android-Geräte verschiedene Messwerte auf, darunter Daten zur App-Stabilität, App-Startzeit, Akkunutzung, Renderzeit und verweigerten Berechtigungen. Die Google Play Console aggregiert diese Daten und zeigt sie im Android Vitals-Dashboard an.
Das Dashboard hebt die folgenden Kennzahlen hervor, die die wichtigsten Android-Vitalwerte darstellen, auf die Entwickler achten müssen: Absturzrate, ANR-Rate, übermäßige Wakeups und feststeckende Wakelocks.
Wenn Ihre App in den Android Vitals ein schlechtes Verhalten zeigt, kann sich dies negativ auf die Benutzererfahrung auswirken und möglicherweise zu einer niedrigeren Bewertung im Play Store und einer geringeren Auffindbarkeit für Benutzer führen.
10. App-Updates
Wenn Sie Ihre App oder Ihr Spiel über einen längeren Zeitraum nicht aktualisieren, verlieren Sie wahrscheinlich bestehende Nutzer. Und diejenigen, die Ihre App heruntergeladen hätten, entscheiden sich möglicherweise für einen Konkurrenten, weil Ihre App lange nicht aktualisiert wurde.
Generell sollten Sie Ihre App mindestens einmal im Monat aktualisieren. Dies hilft, Fehler zu beheben, neue Funktionen freizugeben und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Eine gute Benutzererfahrung führt zu höheren Bewertungen, positiven Rezensionen und mehr Downloads.
11. Bilder
Hervorragende App-Symbole, vorgestellte Bilder und Screenshots können dazu beitragen, dass Ihre App in Suchergebnissen, App-Sammlungen und Diagrammen hervorsticht, wodurch die Konversionsraten erhöht und mehr Downloads erzielt werden.
Wenn Benutzer nach einem bestimmten Schlüsselwort suchen und Ihre App höhere Konvertierungsraten aufweist, trägt dies normalerweise dazu bei, das Ranking Ihrer App für dieses Schlüsselwort zu verbessern, da Google davon ausgeht, dass eine hohe Konvertierungsrate bedeutet, dass Ihre App eher den Benutzeranforderungen entspricht.
12. Externe Links
Ja, Sie haben richtig gelesen. Backlinks sind nicht nur ein wichtiger Faktor für SEO-Rankings, sondern können auch bei Google Play ASO eine Rolle spielen.
Im Gegensatz zu SEO spielen Backlinks im Google Play-Suchranking-Algorithmus jedoch nur eine sehr kleine Rolle. Ich habe einige Tests durchgeführt und festgestellt, dass Backlinks das Ranking einiger Keywords leicht verbessern können, es jedoch schwierig ist, das Ranking des Hauptkeywords allein durch Backlinks in die Top 5 zu bringen.
Unabhängig davon ist es eine gute Sache, viele hochwertige Backlinks zu haben. Sie bringen mehr potenzielle Nutzer auf Ihre Google Play Store-Seite.
Abschluss
ASO-Optimierung ist nichts, was über Nacht erledigt werden kann. Wenn Sie erwarten, durch einfache ASO-Optimierung Hunderttausende oder sogar Millionen organischen Traffic auf Ihre App zu lenken, werden Sie wahrscheinlich enttäuscht sein.
Damit Nutzer Ihre App bei Google Play entdecken können, ist es wichtig, dass Ihre App und Ihr Store-Eintrag vollständig und optimiert sind.
Die Google Play-Suche misst das allgemeine App-Erlebnis anhand von Nutzerverhalten und Feedback. Die Rangfolge der Apps in den Suchergebnissen basiert auf Faktoren wie Bewertungen, Rezensionen und Downloads. Obwohl die Details dieser Gewichtungen und Werte Teil der proprietären Algorithmen der Google-Suche sind, können Sie die Sichtbarkeit Ihrer App wie folgt verbessern:
Schaffen Sie dauerhafte und aussagekräftige Erlebnisse für Ihre Benutzer.
Pflegen und verbessern Sie die App, indem Sie regelmäßig Updates veröffentlichen.
Benutzer werden ermutigt, Feedback in Form von Bewertungen und Rezensionen abzugeben.
Bieten Sie einen hervorragenden Kundenservice, indem Sie auf Benutzerfeedback reagieren und Probleme lösen.