Hervorragende Software und praktische Tutorials
CrystalDiskMarkEs ist ein sehr gutes Tool zur Überwachung des Festplattenstatus. Diese Software verfügt über leistungsstarke Funktionen und kann den Status der Computerfestplatte in Echtzeit überwachen, z. B. Lesegeschwindigkeit, Schreibgeschwindigkeit, Übertragungsleistung, gemischtes Lesen und Schreiben, 4K-Leistungstest usw., sodass Sie den Status Ihrer Festplatte in Echtzeit verstehen können, was sehr praktisch ist.
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark (nachfolgend CDM genannt) ist ein japanischesFestplattentestDer Hauptgrund liegt darin, dass herkömmliche Testsoftware für mechanische Festplatten zu viele Einschränkungen aufweist (hauptsächlich in Bezug auf die kontinuierliche Übertragungsgeschwindigkeit). Um die starke Zufallsleistung von SSDs zu demonstrieren, müssen die Testelemente leicht verbessert werden (ein 4-KB-Zufallsleistungstest hinzugefügt). Ab Version 3.0 wurden der NCQ-Test (QD32) und die Datenmodellauswahl (Zufallsfüllung, Füllen mit 0, Füllen mit 1) hinzugefügt.
Die neueste aktualisierte Version ist CrystalDiskMark 8.0.1. CrystalDiskMark ist eine einfache Festplatten-Benchmark-Software.
Offizielle Website:https://crystalmark.info/en/
Vor dem CrystalDiskMark-Test wird eine Testdatei generiert (die Größe hängt von den Benutzereinstellungen ab). Generell gilt: Je größer die Einstellung, desto weniger Störungen verursacht der Datencache, und die Ergebnisse spiegeln die tatsächliche Leistung der SSD besser wider. Der Nachteil ist jedoch, dass dies die Haltbarkeit der SSD erheblich beeinträchtigt (das Schreiben zu vieler Daten beeinträchtigt das KGV).
Die CrystalDiskMark-Testelemente sind unterteilt in kontinuierliche Übertragungsrate (Blockeinheit 1024 KB), zufälliger 512 KB-Übertragungsratetest, zufälliger 4 KB-Test, zufälliger 4 KB-Test
- SEQ1MQ8T1: Testdateien mit einer Blockgröße von 1 MiB, Warteschlangen = 8, Threads = 1 sequenziell lesen und schreiben
- SEQ1MQ1T1: Testdateien mit 1 MiB Blockgröße sequenziell lesen und schreiben, Warteschlange = 1, Thread = 1
- RND4KQ32T1: Zufälliges Lesen und Schreiben einer 4-KiB-Testdatei, Warteschlangen = 32, Threads = 1
- RND4KQ1T1: Zufälliges Lesen und Schreiben einer Testdatei mit einer Blockgröße von 4KiB, Warteschlangen = 1, Threads = 1
Klicken Sie auf ALLES, um die Festplatte zu startenLese- und Schreibtest, klicken Sie auf ALLES und warten Sie einen Moment. Für Lese- und Schreibtests muss ein Testpaket entsprechender Größe generiert werden.
Die „5“ hinter ALL gibt die Anzahl der Testlese- und -schreibvorgänge an (Standard). „1 GB“ ist die Größe der Testlese- und -schreibdatei. Nachfolgend wird die zu testende Festplatte aufgeführt. Wenn Sie Laufwerk D testen möchten, wählen Sie D, wenn Sie Laufwerk C testen möchten, wählen Sie C. Standardmäßig ist Laufwerk C. „MB/s“ ist die Einheit für die Testschreibdaten.
- 1 GiB = 1024 MiB = 1024 x 1024 KiB = 1024 x 1024 x 1024 B
- 1 GB = 1000 MB = 1000 x 1000 KB = 1000 x 1000 x 1000 B
So starten Sie einen Benchmark: 1. Wählen Sie die Anzahl der Testläufe, die Testgröße und die Testfahrt aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Alle“ (oder eine andere Schaltfläche), um den Benchmark zu starten.
Testzeiten: 1 bis 9. Der Standardwert ist 5.
Getestete Größen: 16 MiB, 32 MiB, 64 MiB, 128 MiB, 256 MiB, 512 MiB, 1 GiB, 2 GiB, 4 GiB, 8 GiB, 16 GiB, 32 GiB und 64 GiB.
Der Standardwert ist 1 GB. Für langsame Speicher (USB-Sticks etc.) kann dieser Wert zu groß sein, wählen Sie daher eine kleinere Größe.
Testfestplatte: C:\, D:\, usw.
Wenn Sie ein Netzlaufwerk testen möchten, führen Sie CrystalDiskMark als Standardbenutzer aus (UAC: Nein).
Testeinheiten: MB/S, GB/s, IOPS, μs (durchschnittliche Latenz)
Nach Abschluss des CrystalDiskMark-Tests werden Daten generiert und die Leistung der Festplatte kann durch Vergleich mit den Daten anderer Festplattentests beurteilt werden.
Während des CrystalDiskMark-Tests können Sie den Task-Manager öffnen, um den Lese- und Schreibstatus der Festplatte anzuzeigen.
- CrystalDiskMark kann die Lebensdauer Ihres SSD-/USB-Speichers verkürzen.
- Benchmark-Ergebnisse sind zwischen verschiedenen Hauptversionen nicht kompatibel.
- „MB/s“ bedeutet 1.000.000 Bytes pro Sekunde.
- Das Ergebnis hängt von der Größe und dem Speicherort der Testdatei, der Fragmentierung, dem IDE- (PATA) / SATA- / RAID- / SCSI- / NVMe-Controller und der CPU-Geschwindigkeit usw. ab.
- Ein Teil der SSD hängt von den Testdaten ab (random, 0fill).
- Wenn Sie CrystalDiskMark mit Administratorrechten ausführen, werden keine Netzwerklaufwerke angezeigt.
Downloadadresse:https://crystalmark.info/en/download/#CrystalDiskMark
Sie können den Festplattenstatus im Detail anzeigen