Hervorragende Software und praktische Tutorials
Linux Visuelle Management-Tools Cockpit CentOS 8 verfügt über ein integriertes visuelles Verwaltungstool namens Cockpit, das einige gängige Befehlszeilenoperationen unterstützt. Es hat eine coole Benutzeroberfläche und leistungsstarke Funktionen. Es ist jedem zu empfehlen!
Cockpitübersicht
Cockpit ist ein webbasiertes visuelles Verwaltungstool, das in CentOS 8 integriert ist. Es bietet Schnittstellenunterstützung für einige gängige Befehlszeilenverwaltungsvorgänge, wie z. B. Benutzerverwaltung, Firewall-Verwaltung, Überwachung von Serverressourcen usw. Es ist sehr benutzerfreundlich und gilt als Linux-Verwaltungstool, das jeder verwenden kann.
Unten sehen Sie die Verwaltungsoberfläche von Cockpit, die ziemlich cool aussieht!
CentOS 8 Installation
Wenn Sie die neueste Version von Cockpit ausprobieren möchten, müssen Sie CentOS 8 installieren. Lassen Sie uns kurz über die Installation von CentOS 8 sprechen.
Die Installation von CentOS 8 ist grundsätzlich identisch mit der von CentOS 7. Wir installieren hier die neueste Version 8.5.2111. Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie im Artikel zur Installation und Verwendung virtueller Maschinen unter Linux. Lesen Sie einfach diesen Artikel! Mirror-Download-Adresse:https://vault.centos.org/8.5.2111/isos/x86_64/
Verwenden von CentOS 8leckerWenn Sie den Befehl zum Installieren von Software verwenden, tritt häufig das Problem auf, dass der Download nicht funktioniert. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie zur Alibaba Cloud-Mirror-Quelle wechseln. Hier verwenden wir die Warehouse-Konfiguration Centos-vault-8.5.2111.repo.
# Sichern Sie zuerst die ursprüngliche BaseOS-Konfiguration mv /etc/yum.repos.d/CentOS-Linux-BaseOS.repo /etc/yum.repos.d/CentOS-Linux-BaseOS.repo.bak # Laden Sie dann die neue Konfiguration herunter sudo wget -O /etc/yum.repos.d/CentOS-Linux-BaseOS.repo http://mirrors.aliyun.com/repo/Centos-vault-8.5.2111.repo
Die Konfigurationsdatei des Yum-Repositorys befindet sich im Verzeichnis /etc/yum.repos.d. Ändern Sie anschließend CentOS-Linux-AppStream.repo-Datei, kopieren Sie einfach den Appstream-Teil in CentOS-Linux-BaseOS;
[Appstream] Name=CentOS-8.5.2111 - AppStream - mirrors.aliyun.com Baseurl=http://mirrors.aliyun.com/centos-vault/8.5.2111/AppStream/$basearch/os/ http://mirrors.aliyuncs.com/centos-vault/8.5.2111/AppStream/$basearch/os/ http://mirrors.cloud.aliyuncs.com/centos-vault/8.5.2111/AppStream/$basearch/os/ gpgcheck=0 gpgkey=http://mirrors.aliyun.com/centos/RPM-GPG-KEY-CentOS-Official
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Cache zu leeren und die Wirkung zu erzielen;
sudo yum alles bereinigen sudo yum makecache
Als Nächstes habe ich die Informationen zum Installationspaket abgefragt und getestet und festgestellt, dass es normal verwendet werden kann.
Cockpit-Installation und Inbetriebnahme
Im Folgenden wird die Installation und Inbetriebnahme von Cockpit beschrieben, die sehr einfach ist.
In CentOS 8 ist Cockpit standardmäßig installiert. Starten Sie einfach den Dienst.
# Konfigurieren Sie den Cockpit-Dienst so, dass er beim Booten automatisch gestartet wird. systemctl enable --now cockpit.socket # Starten Sie den Cockpit-Dienst. systemctl start cockpit
Wenn Sie Cockpit unter CentOS 7 verwenden möchten, müssen Sie es selbst installieren und den entsprechenden Dienst öffnen.
# installiere yum installiere Cockpit # öffne den Dienst Firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=cockpit
Nach Abschluss der Installation können Sie über einen Browser auf Cockpit zugreifen und sich als Linux-Benutzer (z. B. Root-Benutzer) anmelden. Die Zugriffsadresse lautet: http://192.168.3.106:9090/
Cockpit-Nutzung
Bisher nutzten wir häufig die Kommandozeile zur Verwaltung von Linux-Servern. Mit Cockpit können wir nun die grafische Oberfläche nutzen. Entdecken wir die Funktionen von Cockpit.
Zeigen Sie die grundlegenden Informationen des Servers über die Übersicht an, einschließlich CPU-Speichernutzung, Systeminformationen, Serverkonfiguration usw.;
Klicken Sie hier, um ausführlichere Überwachungsinformationen zu CPU, Speicher, Festplatte, Netzwerk usw. anzuzeigen. Es handelt sich grundsätzlich um eine Schnittstellenversion des Top-Befehls.
Über die Speicherung können Sie detailliertere Dateisysteminformationen anzeigen, Datenträgergruppen verwalten und NFS mounten.
Die Firewall- und Netzwerküberwachungsinformationen können über das Netzwerk angezeigt und die Firewall ein- und ausgeschaltet werden.
Klicken Sie auf die Firewall, um die offenen Service-Ports anzuzeigen. Sie können die Ports direkt öffnen, indem Sie Dienste hinzufügen. Verwenden Sie immer noch den Befehl „firewalld“?
Containermanagement über Podman kann wie folgt verwendet werdenDockerLaden Sie das Image herunter und erstellen Sie wie gewohnt einen laufenden Container.
Wir können zum Beispiel verwendenNginxDas Image erstellt einen Nginx-Container und führt ihn auf Port 80 aus.
An diesem Punkt können Sie auf die Nginx-Homepage zugreifen, indem Sie direkt auf Port 80 des Servers zugreifen.
Benutzer in Linux können einfach über Konten verwaltet werden und der Befehl useradd wird nicht mehr benötigt.
Darüber hinaus erinnert uns Cockpit auch daran, wenn die Serversoftware aktualisiert werden muss, und der Aktualisierungsvorgang kann über die Softwareaktualisierung durchgeführt werden.
Über die Anwendungsfunktion können Sie einige Serveranwendungen herunterladen. Derzeit können nur wenige installiert werden. Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Optionen geben wird.
Wenn die oben genannten Funktionen Ihren Anforderungen nicht entsprechen, bietet Cockpit auch Befehlszeilenfunktionen, die durch Öffnen eines Terminals verwendet werden können.
Cockpit bietet auch SELinux-Verwaltungsfunktionen, mit denen das Öffnen und Schließen gesteuert werden kann.
Zusammenfassen
Als offizielles integriertes visuelles Verwaltungstool von CentOS 8 deckt Cockpit viele häufig verwendete Serververwaltungsfunktionen ab und bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche und ist einfach zu bedienen! Freunde, die bereits auf CentOS 8 aktualisiert haben, können es gerne ausprobieren!