Fügen Sie unter Linux einen virtuellen Serverspeicher-SWAP hinzu

Swap ähnelt dem virtuellen Speicher von Windows. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Windows unter jedem beliebigen Laufwerksbuchstaben eingerichtet werden kann (Standard ist Laufwerk C). Es kann in derselben Partition wie die Systemdateien abgelegt werden. Linux hingegen belegt eine unabhängige Partition. Dies ist praktisch, um einen Teil des Inhalts in die Swap-Partition zu verschieben, wenn der Speicherbedarf nicht ausreicht, und die Ausführung fortzusetzen, wenn freier Speicher vorhanden ist. Diese Swap-Partition wird auch als Swap-Partition bezeichnet und ist Teil des Swap-Speichers.

Beim Starten eines Dienstes unter Linux ist die Datei vorhanden, aber der Fehler „Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis“ wird angezeigt.

Ich habe die Startdatei in Windows bearbeitet und auf den Linux-Server hochgeladen. Die Datei befand sich im Verzeichnis, aber beim Starten der Datei wurde die Meldung „Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis“ angezeigt. Ich habe den Inhalt der Startdatei wiederholt überprüft und konnte keinen Fehler feststellen. Es stellte sich heraus, dass das Problem beim Wagenrücklaufzeichen lag.

Windows-Dateien können nach dem Hochladen auf einen Linux-Server nicht gelesen werden. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Zeilenumbruchproblem handelt.

Als ich die in vim unter Linux erstellte Datei test.txt nach Windows kopierte, wurde der gesamte Inhalt in einer Zeile angezeigt. Als ich die unter Windows erstellte Datei test.txt nach Linux kopierte, lief das Linux-Programm nicht ordnungsgemäß. Wenn Sie ein Linux-Shell-Skript unter Windows schreiben und es zur Ausführung nach Linux kopieren, treten Probleme auf. Das Problem liegt im Zeilenumbruchzeichen ^M!

Anmeldung zur SSH-Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel

Wenn wir uns per SSH remote bei einem Server anmelden, müssen wir in der Regel einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Dies ist für Benutzer, die das System häufig warten, sehr umständlich. Wie können wir uns ohne Passwort direkt bei einem Remote-Linux/Unix-Server anmelden? Die SSH-Public-Key-Authentifizierung kann dieses Problem lösen.

So installieren Sie FFmpeg unter CentOS 8 / RHEL 8

Wie installiere ich FFmpeg auf einem CentOS 8 / RHEL 8 Linux-System? FFmpeg ist ein kostenloses und quelloffenes Multimedia-Framework zum Abspielen, Kodieren, Dekodieren, Streamen, Transkodieren, Multiplexen, Demultiplexen und Filtern von Multimediadateien verschiedener Formate, darunter MPEG1-Audio und -Video, MPEG4, h263, ac3, asf, avi, real, mjpeg und Flash.

Google Cloud Google Cloud Server-Konfiguration LNMP-Umgebung PHP+Mysql+Nginx-Installation Detaillierte Erklärung

Google Cloud Server-Konfiguration: Um gute Arbeit zu leisten, müssen Sie zuerst Ihre Werkzeuge schärfen. Das Schärfen der Messer erleichtert die Arbeit. Erstellen Sie zuerst die LNMP-Umgebung des Servers und dann die Website. Ohne eine gute PHP-Umgebung gibt es später mehr Probleme. Ich habe bereits über die manuelle Installation und Bereitstellung der PHP-Umgebung gesprochen. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem dnf-Befehl auf dem Google Cloud Server die PHP+MySQL+Nginx-Umgebung manuell installieren, ohne ein Drittanbieter-Panel zu verwenden.

Detaillierte Interpretation der Apache2.4 httpd.conf-Konfigurationsdatei von Centos7

Die obige detaillierte Übersetzung und Erklärung der Konfiguration verschiedener Variablen in httpd.conf und der Hauptstruktur der Apache2.4.4-Serverkonfigurationsdatei. Das Bemerkenswerteste istHier werden Zugriffsberechtigungen für Unterverzeichnisse definiert, die auf verschiedene Verzeichnisse verteilt sind. Dabei ist auch die Kompatibilität einiger Apache-Versionen zu beachten.

Installieren und Einrichten des Apache2.4.41-Webservers unter Centos7

Das Apache HTTP Server-Projekt freut sich, die Veröffentlichung von Apache HTTP Server Version 2.4.41 („Apache“ und „httpd“) bekannt zu geben. Diese Apache-Version ist die neueste, allgemein verfügbare Version der neuen Generation 2.4.x von Apache HTTPD und repräsentiert fünfzehn Jahre Innovation im Projekt. Daher wird sie allen vorherigen Versionen vorgezogen!

phpMyAdmin-Datenbankverwaltung

phpMyAdmin ist ein kostenloses, in PHP geschriebenes Softwaretool zur MySQL-Administration im Web. phpMyAdmin unterstützt eine Vielzahl von MySQL- und MariaDB-Operationen. Gängige Operationen (Verwaltung von Datenbanken, Tabellen, Spalten, Relationen, Indizes, Benutzern, Berechtigungen usw.) können über die Benutzeroberfläche ausgeführt werden. SQL-Anweisungen können direkt ausgeführt werden.

Programmiersprache PHP

PHP ist eine Open-Source-Skriptsprache für allgemeine Anwendungen, die sich besonders für die Webentwicklung eignet und in HTML eingebettet werden kann. Die Syntax von PHP orientiert sich an den Merkmalen gängiger Programmiersprachen wie C, Java und Perl und ist daher für Programmieranfänger leicht zu erlernen. PHP soll Webentwicklern das schnelle Schreiben dynamischer Seiten ermöglichen, wird aber auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt.