Hervorragende Software und praktische Tutorials
Welche Serverkonfiguration wird zum Erstellen eines persönlichen Blogs mit WordPress benötigt?
WordPress Welche Serverkonfiguration wird benötigt, um eine persönliche Blog-Website mit WordPress zu erstellen? Welche PHP- und MySQL-Versionen gibt es? Server betreiben das Internet, indem sie Datendateien für Websites, Anwendungen und verschiedene digitale Assets speichern. Jede selbst gehostete WordPress-Website benötigt einen Server zum Speichern und Verwenden von PHP-Dateien, Medienelementen und MySQL-Datenbanken zur Veröffentlichung von Website-Inhalten.
Aber wussten Sie, dass Sie vor der Installation einer WordPress-Site die PHP- und Serveranforderungen berücksichtigen müssen?
Die PHP- und Serveranforderungen von WordPress bilden die Mindestanforderungen für eine gut funktionierende Website. Technisch gesehen kann WordPress zwar auch mit veraltetem Code und veralteten Servern laufen, aber das ist nicht ideal; es können Probleme auftreten und Ihre Website wird langsamer. Deshalb listet WordPress die Server- und PHP-Codeanforderungen auf. Dies deckt zwar einige ihrer Verantwortlichkeiten ab, zeigt Entwicklern aber auch, dass es sich um serverseitige Anforderungen handelt, um Probleme beim Start einer gehosteten WordPress-Website zu minimieren.
In diesem Handbuch erläutern wir die PHP- und Serveranforderungen für eine WordPress-Installation sowie optionale Empfehlungen zur Schaffung einer idealen Umgebung. Wir geben außerdem Anweisungen zur Überprüfung Ihres aktuellen Servers undPHP-Version's-Informationen und aktualisieren Sie sie entsprechend den PHP-Anforderungen von WordPress.
- Benötigt WordPress immer einen Server?
- PHP- und Serveranforderungen für WordPress
- So überprüfen Sie, ob Ihr Webhost die WordPress-Anforderungen erfüllt
Benötigt WordPress immer einen Server?
Ja, alle WordPress-Websites benötigen zum Ausführen einen Server.WordPress.orgTrotzdemWordPress.comEs spielt keine Rolle.
WordPress.orgObwohl WordPress.com kein Selbsthosting erfordert, werden zum Hosten Ihrer Website-Dateien dennoch physische Server und Webserver-Software verwendet.
Entwicklern wird üblicherweise empfohlen, einen professionellen Server-Host für das Hosting ihrer WordPress-Website zu nutzen. So profitieren Sie von den Vorteilen eines Managed WordPress Hostings (mit Funktionen wie automatischen Backups, Leistungsüberwachung und Content Delivery Networks) und behalten gleichzeitig die Kontrolle über den Server über ein Kontroll-Dashboard. Ein solches Dashboard ist sehr hilfreich, um Websites zu erstellen/verschieben, Geschwindigkeits- und Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren und Metriken für Zugriff, PHP und Website-Datenbanken zu analysieren.
PHP- und Serveranforderungen für WordPress
PHP ist eine Programmiersprache, und alle gängigen Programmiersprachen werden aktualisiert, um sich zu verbessern. In diesem Fall untersuchen wir, welche Version der PHP-Programmiersprache sich am besten für den Betrieb einer WordPress-Website eignet.
Ein Webserver hingegen ist Software, die auf einem physischen Hardwareserver gespeichert ist. Beliebte Serversoftware wie Apache und Nginx erfordert regelmäßige Updates, ebenso wie die Hardware, auf der die Software läuft. Daher ist es für Entwickler wichtig zu wissen, welche Versionen der jeweiligen Software am besten mit WordPress funktionieren.
Wir beginnen unten mit den PHP-Anforderungen und gehen dann zu den Serveranforderungen über.
PHP-Anforderungen für WordPress
WordPress unterstützt und läuft auf vielen Versionen der Programmiersprache PHP. Für optimale Leistung empfehlen wir jedoch PHP 7.4 oder höher.
enthalten:
- PHP-Version 7.4
- PHP-Version 8.0
- PHP-Version 8.1
WordPress empfiehlt PHP-Versionen basierend darauf, ob diese Versionen noch von PHP-Entwicklern unterstützt werden. Alle PHP-Versionen erhalten zwei Jahre lang Support und erreichen danach die sogenannte „End of Life“-Phase.
PHP-Versionen haben drei Supportphasen:
- Aktive Unterstützung
- Nur Sicherheitsfixes
- Lebensende
In der Phase „Aktiv unterstützt“ werden Fehler und Sicherheitsberichte bearbeitet und behoben. In dieser Zeit werden auch Unterversionen veröffentlicht, um die Hauptversion abzurunden. Wenn es unbedingt notwendig ist, extreme Sicherheitsprobleme zu beheben, werden Versionen in der Phase „Nur Sicherheitsfixes“ veröffentlicht. In der Phase „End of Life“ stellt das PHP-Entwicklungsteam keine Sicherheits- und Fehlerbehebungen mehr bereit. Das bedeutet, dass Ihre Website, wenn sie eine „End of Life“-Version von PHP verwendet, möglicherweise Schwachstellen aufweist.
Aufgrund dieser Phasen wird empfohlen, jede Website mit einer PHP-Version im End-of-Life-Stadium umgehend zu aktualisieren. Unsere obigen Empfehlungen sehen zwei PHP-Versionen im Status „Aktiv unterstützt“ vor. PHP-Version 7.4 befindet sich im Status „Nur Sicherheitsfixes“ und stellt damit die Mindestanforderung für den Betrieb einer WordPress-Site dar.
Unterstützte PHP-Versionen und ihre Phasen
Die Geschichte der PHP-Versionen reicht bis zu PHP 3.0 im Oktober 2000 zurück. Seitdem gab es regelmäßige Updates bis hin zu Version 8.1. PHP-Version 7.3 ist die letzte Version, die das „End of Life“-Stadium erreicht hat und somit für zukünftige Updates nicht mehr unterstützt wird.
WordPress funktioniert technisch mit vielen PHP-Versionen, von denen einige veraltet sind. Es ist durchaus möglich, eine WordPress-Site mit PHP 3.0 zu starten, dies führt jedoch zwangsläufig zu schwerwiegenden Funktions- und Sicherheitsproblemen. Obwohl Sie jede Version mit „nur Sicherheitsfixes“ verwenden können, empfiehlt es sich, das PHP Ihrer WordPress-Site auf die neueste „aktiv unterstützte“ Version zu aktualisieren.
Hinweis:Unabhängig von den Gesamtzielen Ihrer Website sollten Sie für alle Ihre WordPress-Sites eine unterstützte PHP-Version verwenden, um Ihre Datensicherheit und erstklassige Leistung zu gewährleisten.
So finden und aktualisieren Sie Ihre PHP-Version in WordPress
Wir empfehlen, die Seite „Unterstützte Versionen“ von PHP.net mit einem Lesezeichen zu versehen, um die Veröffentlichungsdaten der Versionen anzuzeigen und zu erfahren, wann die Phasen „Aktiver Support“ und „Nur Sicherheitsfixes“ für jede Version enden.
Das Wichtigste dabei ist, die aktuelle PHP-Version Ihrer Website zu kennen (und diese gegebenenfalls zu aktualisieren). Wir empfehlen Ihnen, im Admin-Bereich von WordPress nachzuschauen, das Frontend zu überprüfen, die Datei version.php zu prüfen oder WP-CLI zu verwenden.
WordPress-Serveranforderungen
Die Serveranforderungen hängen von mehreren Faktoren ab: RAM, Datenbankversion, Rechenleistung, Speicherplatz und der verwendete Webserver.
Hier ist ein kurzer Blick auf die Standardempfehlungen für einen Server beim Ausführen von WordPress:
- Webserver: Nginx oder Apache mit Mod-Rewrite-Modul
- Speicherplatz: mindestens 1 GB
- PHP: Version 7.4 oder höher
- Datenbank: MySQL 5.015 oder höher (alternativ MariaDB, Version 10.1 oder höher)
- RAM (Arbeitsspeicher): Mindestens 512 MB
- CPU (Central Processing Unit): Mindestens 1,0 GHz
- Unterstützt HTTPS
Sehen wir uns nun die Gründe für diese Hardware- und Webserver-Empfehlungen genauer an.
1. Netzwerkserver
Es gibt verschiedene Servertypen, aber ein Webserver bezeichnet im Allgemeinen ein System, das Software, Hardware oder beides zusammenarbeitet. Im Webhosting ist der Begriff „Webserver“ meist unscharf definiert. Ihre Website-Dateien werden typischerweise auf einem leistungsstarken, physischen, computerbasierten Webserver gespeichert. Der Zugriff auf diese Website-Dateien und deren Bereitstellung erfolgt über einen Software-Webserver.
Gibt es für WordPress Hardware- und Softwareanforderungen für den Webserver?
Hardware-Webserver-Anforderungen und -Empfehlungen
Es spielt keine Rolle, welche Maschinenmarke Ihr Host zum Hosten Ihrer WordPress-Site verwendet. Einige Hosts bevorzugen Windows, während andere sich für macOS- oder Linux-Maschinen entscheiden.
Wichtiger sind die Rechenleistung, der Speicherplatz und der Arbeitsspeicher der Hardware, die wir in den folgenden Abschnitten behandeln. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Hoster seine Hardware regelmäßig aktualisiert (wie alles andere fallen auch alte Maschinen aus), Kühlsysteme in seinem Rechenzentrum installiert und physische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Eindringlinge in Ihr Rechenzentrum zu verhindern.
Informationen zu Rechner, Serveranbieter und Standort finden Sie in der Regel auf der Website des Hosters.
Anforderungen und Empfehlungen für Software-Webserver
Die Softwareseite eines Webservers greift auf die im Rechenzentrum gespeicherten Daten zu und stellt sie den Benutzern zur Verfügung, die sie anzeigen oder verwalten möchten. So werden Ihre WordPress-Inhalte Besuchern präsentiert und Sie können über Ihr eigenes Dashboard auf die Serverdaten zugreifen.
WordPress empfiehlt entweder Nginx oder Apache als beste Webserver-Software für den Betrieb von WordPress. Sie müssen keine der beiden Optionen verwenden, obwohl beide ihre Vorteile haben. Technisch gesehen können Sie jeden beliebigen Webserver für WordPress verwenden.
Nginx ist eine der für WordPress geeigneten Webserver-Software
WordPress empfiehlt jedoch Apache aufgrund seines hohen Bekanntheitsgrades, seines Anpassungspotenzials und seiner Zuverlässigkeit. Gleichzeitig bietet Nginx gegenüber Alternativen deutliche Vorteile: Es optimiert die Leistung durch isolierte Container, privatisiert Serverressourcen und sorgt durch verbessertes Caching, Ressourcenmanagement und Firewall-Implementierungen für höhere Leistung.
Lightning Blog nutzt Nginx ebenfalls als Teil seiner Webserver-Lösung und bündelt alle Aspekte der Leistungsoptimierung in einem separaten Container. Auf diese Weise sind alle Ressourcen wie Nginx, Linux und PHP an einem Ort konzentriert.
Sie können Ihre WordPress-Site beliebig optimieren, aber die größten Leistungssteigerungen erzielen Sie durch den Webserver und dessen Hardware. Sie können Ihren lokalen Server selbst verwalten, häufiger wird jedoch ein Hosting-Anbieter (ein Drittanbieter, dessen Rechenzentren mit der erforderlichen Hardware für das Hosting eines Webservers ausgestattet sind) beauftragt. Zu den Serveranbietern gehören Google Cloud Platform, AWS (Amazon Web Services) und Rackspace.
Diese Anbieter bieten effiziente, sichere Rechenzentren und überlegene Serverkapazitäten. Allerdings verkaufen die Serveranbieter ihre Server als nicht verwaltete Umgebungen.
2. Speicherplatz
Serverhardware erfordert einen bestimmten Speicherplatz auf der Festplatte. Der Mindestspeicherplatzbedarf für die WordPress-Anwendung beträgt 1 GB. Dies ist sehr gering, sodass Sie problemlos einen Server mit ausreichend Speicherplatz für WordPress finden sollten.
Wenn Sie Ressourcen zur WordPress-Kernanwendung hinzufügen, wird Speicherplatz benötigt. Alle Datendateien, wie Themes, Plugins und Medien, belegen Speicherplatz. Die Festplatte fungiert dann als Speichereinheit und bestimmt, wie schnell Prozesse und Daten auf die CPU geladen werden.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird oft als wichtigster Faktor für die Serverleistung angesehen. Der Prozessor bestimmt jedoch die Geschwindigkeit und den Umfang der Berechnungen auf dem Server. Während die Verarbeitung für die Leistung Ihrer Website entscheidend ist, ist eine hochwertige Festplatte ebenso wichtig.
Der Festplattentyp und der Speicherplatzbedarf hängen vom Wachstumspotenzial Ihrer WordPress-Site ab. Eine medienintensive Site mit einer wachsenden Sammlung von Blogbeiträgen und Produktseiten benötigt mehr Speicherplatz. Ein persönlicher Blog mit wenigen kleinen Bildern kommt mit weniger Speicherplatz aus. Sie können die Speicherplatzgröße also nach Bedarf wählen. Die Option „Speicherplatzüberschreitung“ sorgt dafür, dass Ihre Site auch dann läuft, wenn Sie das Limit überschreiten.
Die Art der verwendeten Hardware bestimmt die Leistung des Laufwerks. Hosting- und Server-Anbieter installieren in der Regel Festplattenlaufwerke (HDDs) oder Solid-State-Laufwerke (SSDs) in physischen Servern.
Hier sind die Unterschiede:
- SSD:Es handelt sich um eine moderne Hochgeschwindigkeitsfestplatte ohne bewegliche Teile (Solid-State-Bauweise) und ist daher unempfindlich gegen physische Schäden. Die Solid-State-Konstruktion einer SSD ermöglicht zudem schnellere Datenübertragungen, da keine Wartezeiten für die Datenübertragung durch den Mechanismus erforderlich sind. Aufgrund dieser Vorteile sind SSDs teurer als HDDs.
- Festplatte:Dies ist eine ältere, günstigere Festplatte mit herausnehmbaren internen mechanischen Komponenten. Sie eignet sich ideal als kostengünstige Lösung zum Speichern von Daten, die selten benötigt werden oder für die eine geringere Geschwindigkeit erforderlich ist.
Einige Hosting-Anbieter speichern die Datenbank auf SSDs und andere, möglicherweise weniger wichtige Daten auf Festplatten. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Preis und Leistung.
Obwohl WordPress auf HDD gut läuft, ist es ratsam, einen Server mit SSD zu verwenden, um eine zuverlässige Datenübertragung und effiziente Verarbeitung sicherzustellen und Möglichkeiten für das Wachstum der Website zu eröffnen.
3. Datenbank
Bei Datenbanksoftware funktioniert WordPress am besten mit MySQL Version 5.6+ oder MariaDB Version 10.1+.
MySQL ist eine der von WordPress unterstützten Datenbanksoftware
Es wird dringend empfohlen, auch diese datenbankbezogenen Best Practices zu verwenden:
- Speichern Sie Ihre Datenbank auf einem Solid-State-Laufwerk.
- Wählen Sie einen Host mit automatischen Datenbankoptimierungsfunktionen.
- Aktivieren Sie automatische Backups Ihrer Datenbank (und Ihrer gesamten Site).
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Server eine Mehrbenutzerumgebung zulässt.
4. RAM (Arbeitsspeicher)
Die Serverleistung hängt maßgeblich vom Arbeitsspeicher ab. Als Bindeglied zwischen CPU und Festplatte bereitet der RAM alle von der Festplatte kommenden Daten auf und sendet sie an die CPU (den Prozessor).
Server nutzen RAM, da dieser leichter zugänglich ist als eine Festplatte. Daher führt mehr RAM dazu, dass mehr Daten/Prozesse in einem „Wartebereich“ gespeichert werden, auf den die CPU zugreifen kann, während der vorherige Prozess abgeschlossen wird. Mit diesem „Wartebereich“ für Daten arbeiten alle Server schneller.
Die WordPress-Anwendung selbst benötigt mindestens 512 MB RAM. Eine Erhöhung des RAM ist für jede wachsende WordPress-Site sinnvoll, sei es für eine größere Datenbank, Medien oder andere zu verarbeitende Daten.
5. PHP und PHP-Speichergrenzen
Wie bereits erwähnt, empfehlen wir beim Betrieb einer WordPress-Website immer die neueste PHP-Version. Doch wie sieht es mit den PHP-Speicherlimits aus?
Das PHP-Speicherlimit bezeichnet die Speichermenge, die ein Webserver für die Ausführung PHP-basierter Prozesse reserviert. Ziel des PHP-Speicherlimits ist es, zu verhindern, dass Ressourcen den RAM beanspruchen und Ihre Website abstürzt. Hosting-Unternehmen und Serveranbieter legen das PHP-Speicherlimit Ihres Servers fest. Sie müssen daher gegebenenfalls mit ihnen Rücksprache halten, um das Limit zu erhöhen oder zu verringern.
Eine Standardinstallation von WordPress läuft mit einem PHP-Speicherlimit von 64 MB problemlos, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Hosts bei Bedarf bis zu 256 MB anbieten.
WordPress ist bekannt für seine Integrationsfähigkeit mit Plugins, Themes und anderen Anwendungen. Manchmal erfordern diese zusätzlichen Funktionen zusätzliche Funktionen. Dies ist häufig bei WordPress-Plugins der Fall, die stark auf PHP-Speicher angewiesen sind.
Glücklicherweise können Sie sich jederzeit an Ihren Host wenden, um dieses Limit zu erhöhen.
6. Zentralprozessor
Die CPU (Central Processing Unit) ist der Prozessorchip eines Hardwareservers. Sie gilt als Schaltzentrale eines Servers und bestimmt, wie viele Prozesse auf dem Server ablaufen können und wie schnell sie sind.
WordPress läuft mit nur 1,0 GHz CPU-Leistung einwandfrei. Das setzt jedoch voraus, dass Sie Ihrer Website keine Inhalte hinzugefügt haben. Die meisten Hosts kümmern sich nicht mehr um die Rechenleistung. Dennoch behalten sie Folgendes im Auge:Wie vieleDa Verarbeitungskerne verfügbar sind, lässt sich leichter ermitteln, was benötigt wird (die Angabe „5 Kerne“ ist verständlicher als die Angabe „50 GHz“).
Außerdem ist die CPU des Hosts so leistungsstark, dass man sich keine Gedanken über den RAM machen muss, insbesondere wenn man eine leichte Anwendung wie WordPress ausführt.
Der RAM-Bedarf variiert jedoch je nach Art der Website, die Sie mit WordPress erstellen. Die Verarbeitung bezieht sich auf die Multitasking-Fähigkeiten Ihres Servers, die sich auf die gesamte Leistung auswirken. Die Festplatte überträgt Daten an die CPU, während RAM den Zugriff auf die Daten der CPU schneller und einfacher macht.
CPUs verarbeiten jedoch Daten. Daher verbessern mehr CPUs die Leistung. Zwei Kerne verarbeiten doppelt so viele Aktionen wie ein Kern. Sechs Kerne verarbeiten doppelt so viele Aktionen wie drei Kerne.
Daher sollten WordPress-Sites mit Zehntausenden von Benutzern, die gleichzeitig auf mehrere Dateien zugreifen, eine Erhöhung der CPU-Anzahl auf ihren Servern in Betracht ziehen.
Die meisten Hosting-Unternehmen erhöhen die Anzahl der CPUs, wenn Sie Ihren Preisplan auf ein höheres Niveau bringen.
7. Serverstandort
Mit dem Aufkommen von Cloud-Hosting und virtuellen privaten Servern mag der Serverstandort irrelevant erscheinen. Doch auch bei diesen Hosting-Arten befindet sich der Server irgendwo auf der Welt und speichert die Inhalte Ihrer WordPress-Site. Der Server hat einen physischen Standort, der ihn für manche Benutzer weit entfernt, für andere aber nah ist. Diese physische Distanz kann die Ladegeschwindigkeit Ihrer WordPress-Site beeinflussen.
WordPress benötigt oder empfiehlt keinen bestimmten Serverstandort für die Ausführung seiner Anwendung. Wir empfehlen jedoch die Verwendung eines Hosts mit Zugriff auf ein globales Servernetzwerk. In einem globalen Netzwerk werden Ihre Website-Dateien auf einem physischen Server Ihrer Wahl gespeichert, der Ihren Nutzern am nächsten ist. Wenn sich die meisten Ihrer Nutzer in den USA befinden, wählen Sie einen Server in den USA. Alternativ können Sie eine bestimmte Region wie die West- oder Ostküste der USA wählen, um Ihren Nutzern nähere Möglichkeiten zur Inhaltsbereitstellung zu bieten.
Darüber hinaus empfehlen wir, nach einem Server mit CDN-Funktionen (Content Delivery Network) zu suchen. Dadurch können Sie nicht nur Ihren Server auswählen, sondern auch mehrere Server im Netzwerk nutzen und so die Bereitstellungszeit Ihrer WordPress-Site weltweit beschleunigen.
Serverstandorte
8. Eindeutiger Benutzername für das Serverkonto
Die meisten Server haben einen Standardbenutzernamen, der allen Serverbenutzern gemeinsam ist. Daher empfiehlt es sich, PHP-Anwendungen wie WordPress mit Ihrem eigenen Benutzernamen auszuführen, anstatt den vom Server bereitgestellten Standardbenutzernamen zu verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Webhoster, um diese Änderung vorzunehmen.
So prüfen Sie, ob Ihr Webhost die PHP- und Serveranforderungen von WordPress erfüllt
Manchmal listen Hoster Informationen zu ihrem PHP-Support und ihren Serveranforderungen in den Preisdetails auf. Beispielsweise finden Sie auf der Preisseite in der Regel die Unterstützung für die neueste PHP-Version sowie Informationen zu SSD-Speicher, WordPress-Datenbanken, Leistung und sogar Serverstandorten.
Wenn Sie Ihre WordPress-Site mit einem anderen Host entwickeln, wenden Sie sich am besten an den Support des Hosting-Anbieters, um festzustellen, ob der Host (und der von Ihnen bezahlte Plan) die PHP- und Serveranforderungen für WordPress erfüllt.
Sie können mit einer einfachen Nachricht wie dieser fragen:
Ich möchte Ihr Hosting nutzen, um die Open-Source-Version von WordPress zu hosten. Ich möchte wissen, ob mein Serverplan die folgenden Anforderungen erfüllt:
- MariaDB 10.1 oder höher, oder MySQL 5.6 oder höher
- PHP 7.4 oder höher
- Webserver: Apache oder Nginx mit mod_rewrite-Modul
- Unterstützt HTTPS
Wenn wir einen DIY-VPS-Host verwenden, kontrollieren wir die PHP- und Datenbankversionen natürlich meistens selbst. Wenn Sie beispielsweise das Baota-Panel verwenden, können Sie die PHP- und MySQL-Versionen auswählen, die Sie zum Erstellen der Umgebung benötigen.
Geschrieben am Ende
Die PHP- und Serveranforderungen von WordPress dienen dem Schutz und der ordnungsgemäßen Funktion Ihrer Website. Deshalb ist es so wichtig, einen Host zu finden, der all diese Anforderungen unterstützt und gleichzeitig automatische Updates und Dashboard-Tools bietet, die Ihnen Zugriff auf Server- und PHP-Versionen ermöglichen.
- Kostenlose Anwendung für AWS EC2 Amazon Cloud Server zum Erstellen eines WordPress-Tutorials
- Google Cloud Server-Konfiguration PHP+Mysql+Nginx-Installation Detaillierte Erklärung
- Kostenlose Registrierung für Google Cloud im Jahr 2023 Google Cloud-Bonus $300 USD umfassendster Leitfaden
- Microsoft Cloud Azure-Anwendungshandbuch: 12 Monate kostenlos und 200 $!
Abschließend wird empfohlen, Google Cloud für den Aufbau Ihres persönlichen kostenlosen Blogs zu verwenden. WordPress basiert auf Google Cloud. Die Cloud-Server-Konfiguration ist frei konfigurierbar. Für kostenlose Nutzer wird die Verwendung eines unabhängigen Instance-Hosts mit 2 vCPUs und 2 GB Arbeitsspeicher empfohlen.Google CloudDer einzige Nachteil ist, dass Sie Ihr Abonnement alle drei Monate erneuern müssen. Sie können Ihr Abonnement kostenlos verlängern, sofern Sie über eine Kreditkarte verfügen, die US-Dollar unterstützt, und ein neues Google-Konto.
Die kostenlose Testversion der Microsoft Cloud ist nutzlos und wird nicht empfohlen! Bei Interesse können Sie eine Testversion beantragen.
Amazon Cloud ermöglicht Ihnen die kostenlose Beantragung eines Instanzhosts mit 2 vCPU und 1 GB Speicher, der 12 Monate lang kostenlos genutzt werden kann. Neulinge können den Amazon Cloud Host kostenlos testen.
Ein weiteres interessantes Plugin zur Bildoptimierung: https://wordpress.org/plugins/optipic/ Es konvertiert Bilder automatisch in Webp (für WebP-unterstützte Browser) und komprimiertes/optimiertes PNG/JPEG (für WebP-nicht unterstützte Browser).