Verwandeln Sie Ihre Website in Sekundenschnelle in eine Android-App mit dem kostenlosen und Open-Source-Website-to-APK

Website-to-APK: Ein effizientes Open-Source-Framework zum Erstellen von WebView-Anwendungen

Im Bereich der Entwicklung mobiler Anwendungen wird die Notwendigkeit, bestehende Websites schnell in native Android-APKs zu packen, immer wichtiger, insbesondere für Entwickler, die Entwicklungszyklen und Ressourceninvestitionen minimieren möchten. Website-to-APK ist ein ausgereiftes Open-Source-Tool, das die WebView-Komponente für eine nahtlose Konvertierung nutzt. So können Sie jede Website in einen voll funktionsfähigen APK-Wrapper umwandeln, ohne über Android Studio- oder Java-Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Dieses Framework vereinfacht nicht nur den Build-Prozess, sondern gewährleistet auch geräteübergreifende Kompatibilität und Sicherheit und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, von statischen Websites bis hin zu dynamischen Webanwendungen. Laut GitHub-Daten hat das Projekt Tausenden von Entwicklern geholfen, produktionsreife Anwendungen bereitzustellen, wodurch die Schwelle für die mobile Transformation deutlich gesenkt wurde.

Verwandeln Sie Ihre Website in Sekundenschnelle in eine APP mit dem kostenlosen und Open-Source-Website-to-APK-1

 

Kernfunktionen

  • Völlig kostenlos und Open Source**: Basierend auf der MIT-Lizenzvereinbarung ist der Quellcode offen und transparent und Benutzer können ihn frei überprüfen, ändern und erweitern, um Konformität und Wartbarkeit sicherzustellen.
  • Intuitive Befehlszeilenschnittstelle**: Mit farbenfrohen Ausgabeformaten und einer benutzerfreundlichen interaktiven Erfahrung können selbst Anfänger effizient navigieren.
  • Automatisierte Umgebungsabhängigkeiten: Integrierter automatischer Download- und Installationsmechanismus für OpenJDK 17 und Android SDK-Tools, wodurch die Komplexität der manuellen Konfiguration entfällt.
  • Vollständiges APK-Lebenszyklusmanagement: **Dies umfasst die vollständige Kettenautomatisierung, die das Signieren, Erstellen und Testen umfasst und die Bereitstellung in Produktionsqualität unterstützt.
  • Benutzerskriptintegration**: Kompatibel mit Skriptinjektion im Tampermonkey-Stil, wodurch die Anwendungsfunktionalität ohne Kernänderungen erweitert wird.
  • Geringer Ressourcenverbrauch: Der optimierte Build-Prozess minimiert die Systemanforderungen und eignet sich für Umgebungen mit eingeschränkten Ressourcen.

Schnellstart

Klonen Sie dieses Repository:

git clone https://github.com/Jipok/website-to-apk cd website-to-apk

Erstellen einer Konfigurationsdatei webapk.conf:

id = myapp # Anwendungs-ID (wird com.myapp.webtoapk sein) name = Mein App-Name # Anzeigename der App mainURL = https://example.com # URL der Zielwebsite icon = example.png # Pfad zu Ihrem App-Symbol (PNG-Format) allowSubdomains = true # Navigation zwischen example.com und sub.example.com zulassen requireDoubleBackToExit = true # Doppeltes Zurück-Klicken zum Beenden der App erforderlich enableExternalLinks = true # Externe Links zulassen openExternalLinksInBrowser = true # Falls zulässig: Externe Links im Browser oder in WebView öffnen confirmOpenInBrowser = true # Bestätigung vor dem Öffnen eines externen Browsers anzeigen allowOpenMobileApp = false # Externe App-Links/-Schemata blockieren

Generieren Sie einen Signaturschlüssel (nur einmal erforderlich, bewahren Sie die generierte Datei sicher auf):

./make.sh keygen

Wenden Sie die Konfiguration an und erstellen Sie:

./make.sh bauen

Die endgültige APK wird im aktuellen Verzeichnis erstellt.

Hinweis: Wenn beim Erstellen der Anwendung eine Fehlermeldung auftritt, überprüfen Sie bitte die Konfigurationsdatei. Die ID-Option in der Konfigurationsdatei darf keinen Punkt enthalten.

 YouTube-Beispiel

Vorkonfigurierte Profile für YouTube sind im Verzeichnis verfügbar confs/youtubeUm das YouTube-APK zu erstellen, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:

./make.sh build confs/youtube/webapk.conf

 

Verfügbare Befehle

./make.sh build [config] – Konfiguration anwenden und erstellen
./make.sh keygen – Signaturschlüssel generieren
./make.sh test – installiert und testet die APK auf dem verbundenen Gerät
./make.sh clean – bereinigt die Build-Dateien
./make.sh apk – APK ohne apply_config erstellen
./make.sh apply_config – wendet Einstellungen aus einer Konfigurationsdatei an
./make.sh get_java – OpenJDK 17 lokal herunterladen

App-Links/Deep Links

Sie können Ihre App so konfigurieren, dass Deep Links zu Ihrer Website erstellt werden. Dazu legen Sie eine entsprechende Option in Ihrer Konfigurationsdatei fest. Sobald diese Option aktiviert ist, werden Links zu Ihrer Website, die auf einem Gerät angeklickt werden, in Ihrer App und nicht im Browser geöffnet.

Wenn Ihre Website beispielsweise Für https://example.com legen Sie bitte Folgendes fest:

Deeplink = example.com

Benutzerskriptunterstützung

Die Anwendung unterstützt Benutzerskripte (ähnlich wie Tampermonkey/Violentmonkey-Skripte) über Konfigurationsoptionen Skripte:

scripts = scripts/*.js # Alle .js-Dateien aus dem Skriptverzeichnis laden # ODER scripts = site-*.js # Alle Dateien laden, die dem Muster entsprechen # ODER scripts = script1*.js script20.js # Bestimmte Skriptdateien laden

So funktionieren Benutzerskripte:
- Skripte können mit Tampermonkey/Violentmonkey/usw. verwendet werden @übereinstimmen Und @lauf-bei Anweisungen, andere werden ignoriert
- Wenn nicht @übereinstimmen Wenn angegeben, wird das Skript auf allen Seiten ausgeführt
- nur GM_addStyle Greasemonkey-API-Unterstützung
- haben toast("Kurznachricht") Funktion
- Sie können die Ausgabe der Skriptkonsole mit den folgenden Methoden überwachen (console.log/alert/warn):

./make.sh-Test

Zu den gängigen Anwendungsfällen gehören:
- Fügen Sie der Website einen Dunkelmodus hinzu
- Passen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Website an
- Neue Funktionen hinzufügen
- Probleme mit der mobilen Kompatibilität behoben

Einige nützliche Skriptbeispiele:
dark-mode.js – Ein universelles dunkles Design, das die Systemeinstellungen berücksichtigt
instant.js – Seiten vorladen, wenn Benutzer darauf klicken, wodurch das Laden der Seite beschleunigt wird

Zusätzliche WebView-Optionen

Sie können auch die folgenden erweiterten Optionen konfigurieren:

cookies = "key1=value1; key2=value2" # Cookies für mainURL-Host basicAuth = login:password # HTTP Basic Auth für mainURL-Host userAgent = "MyCustomUserAgent/1.0" # Benutzerdefinierter UserAgent-Header JSEnabled = true # JavaScript-Ausführung aktivieren JSCanOpenWindowsAutomatically = true # JS erlauben, neue Anmeldefenster/Popups zu öffnen DomStorageEnabled = true # HTML5-DOM-Speicher aktivieren DatabaseEnabled = true # HTML5-Web-SQL-Datenbank aktivieren SavePassword = true # Speichern von Passwörtern in WebView zulassen AllowFileAccess = true AllowFileAccessFromFileURLs = true forceLandscapeMode = false # Bildschirmausrichtung auf Querformat sperren showDetailsOnErrorScreen = false # Verbindungsfehlerdetails für Benutzer anzeigen confirmOpenExternalApp = true # Bestätigung vor dem Öffnen externer Apps anzeigen blockLocalhostRequests = true # Anfragen an 127.0.0.1 blockieren trustUserCA = false # App erlauben, vom Benutzer installierten SSL-Zertifikaten zu vertrauen geolocationEnabled = false # Geolocation-API blockieren

Technische Details

  1. - Ziel-Android-API: 33 (Android 13)
  2. - Mindestanzahl an Android-APIs: 24 (Android 7.0)
  3. – Build Tools-Version: 33.0.2
  4. Gradle-Version: 7.4
  5. Erforderliche Java-Version: 17
  6. - Alle Anwendungsdaten werden im privaten Verzeichnis der Anwendung gespeichert
  7. - Schlüsselspeicher app/my-release-key.jks Das Standardkennwort lautet „123456“

Website-to-APK zeichnet sich unter den Toolchains für die mobile Entwicklung durch seine Modularität und Erweiterbarkeit aus und eignet sich daher ideal für schnelles Prototyping und die Konvertierung von Web-Assets in native Distributionspakete. Ob Einzelentwickler oder Teamentwickler – dieses Framework verkürzt die Zeitspanne von der Konzeption bis zur Bereitstellung erheblich und gewährleistet gleichzeitig hohe Kompatibilität und Sicherheit. Klonen Sie jetzt das Repository und entdecken Sie sein Potenzial – die Power der Open-Source-Community hilft Ihnen, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Punktzahl

Das ist eine gute Idee

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark