Ubuntu installiert die Open-Source-Antivirentools ClamAV und Maldet, die zum Erkennen der meisten Malware und Viren geeignet sind

So installieren Sie Antivirus-Tools auf einem Ubuntu-Server

Installieren Sie auf dem Ubuntu-ServerDies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Serversicherheit und kann das Eindringen von Malware effektiv erkennen und verhindern. ClamAV und Maldet (Maldet () werden am häufigsten verwendet. Durch die Installation und Konfiguration von ClamAV und Maldet können Administratoren einen umfassenden Sicherheitsschutz auf Ubuntu-Servern erreichen. Die Kombination der beiden kann Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien effektiv widerstehen.

Ubuntu installiert die Open-Source-Antivirentools ClamAV und Maldet, die zum Erkennen der meisten Malware und Viren geeignet sind

Können ClamAV und Maldet gleichzeitig installiert werden?

ClamAV und Maldet können gleichzeitig installiert und zusammen verwendet werden und bieten bei gemeinsamer Verwendung tatsächlich bessere Funktionen zur Erkennung von Malware.

Vorteile der Zusammenarbeit:

  • ClamAV ist eine universelle Open-Source-Antivirensoftware, die zum Erkennen der meisten Malware und Viren geeignet ist.
  • Maldet (Linux Malware Detect) konzentriert sich auf die Erkennung gängiger Trojaner und Schadcodes in der Webumgebung, insbesondere Webseitendateien auf Linux-Servern, hochgeladene Schadskripte usw.

Maldet kann auch so konfiguriert werden, dass es zum Scannen die Virendatenbank von ClamAV verwendet, wodurch die Signaturbibliothek erweitert und mehr Viren erkannt werden können.

1. Installieren Sie ClamAV

Auf Debian/Ubuntu-Systemen kann ClamAV mit dem folgenden Befehl installiert werden:

sudo apt update
sudo apt installiere clamav clamav-daemon -y
ClamAV besteht üblicherweise aus zwei Diensten: clamd und clamav-freshclam. Sie können deren Status separat überprüfen:

sudo systemctl status clamav-daemon
sudo systemctl status clamav-freshclam

Wenn der Dienst läuft, wird ein Status ähnlich wie „aktiv (wird ausgeführt)“ angezeigt. Wenn er nicht läuft, können Sie ihn mit folgendem Befehl starten:

sudo systemctl starte clamav-daemon
sudo systemctl starte clamav-freshclam

Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation den Status. Wenn die Installation nicht normal startet, verwenden Sie den obigen Befehl, um sie zu starten.

Start festlegen

sudo systemctl aktiviere Clamav-Daemon

sudo systemctl aktiviere clamav-freshclam

Virendatenbank aktualisieren

Nach Abschluss der Installation können Sie die Virendatenbank aktualisieren:

sudo freshclam
Ubuntu aktualisiert die Virendatenbank und meldet einen Fehler
FEHLER: Die Protokolldatei /var/log/clamav/freshclam.log konnte nicht gesperrt werden: Ressource vorübergehend nicht verfügbar
FEHLER: Problem mit internem Logger (UpdateLogFile = /var/log/clamav/freshclam.log).
FEHLER: Initialisierung: Initialisierung von libfreshclam fehlgeschlagen.
FEHLER: Initialisierungsfehler!
Überprüfen Sie, ob andere Freshclam-Instanzen ausgeführt werden, da mehrere Instanzen zu Ressourcenkonflikten führen können.

ps aux | grep freshclam

Wenn Sie zusätzliche Freshclam-Prozesse finden, können Sie diese beenden:

sudo killall freshclam

Versuchen Sie dann erneut, freshclam auszuführen:

sudo freshclam

root@C207:~# sudo freshclam
Sa., 9. Nov. 01:18:06 2024 -> ClamAV-Aktualisierungsprozess gestartet am Sa., 9. Nov. 01:18:06 2024
Sa., 9. Nov. 2024, 01:18:06 -> Datenbank daily.cld ist aktuell (Version: 27452, Signaturen: 2067676, F-Level: 90, Builder: Raynman)
Sa., 9. Nov. 2024, 01:18:06 -> main.cvd-Datenbank ist auf dem neuesten Stand (Version: 62, Signaturen: 6647427, F-Level: 90, Builder: sigmgr)
Sa., 9. Nov. 2024, 01:18:06 -> Datenbank bytecode.cvd ist auf dem neuesten Stand (Version: 335, Signaturen: 86, F-Level: 90, Builder: Raynman)
Die Ausgabe zeigt, dass freshclam erfolgreich gestartet wurde und bestätigt, dass die Virendatenbanken (daily.cld, main.cvd und bytecode.cvd) alle auf dem neuesten Stand sind. Das bedeutet, dass das Problem behoben wurde und freshclam die Virendatenbank normal aktualisieren kann.
Das vorherige Problem mit der Sperrung der Protokolldatei kann durch Dateiberechtigungen oder Ressourcenkonflikte verursacht werden. Durch Leeren des Caches, Anpassen der Berechtigungen oder Beenden anderer Freshclam-Prozesse wurde Freshclam erfolgreich ausgeführt und aktualisiert die Datenbank normal.

ClamAV sollte nun Viren normal erkennen können. Sollten Sie Probleme beim Ausführen von ClamAV oder bei weiteren Scans haben, wenden Sie sich bitte an uns!

Testen der ClamAV-Scanfunktionen
Sie können den Befehl clamscan verwenden, um eine Datei oder ein Verzeichnis manuell zu scannen und so sicherzustellen, dass ClamAV ordnungsgemäß funktioniert:

sudo clamscan /home/cyberpanel
Wenn der ClamAV-Status „OK“ anzeigt und die Scanfunktion ordnungsgemäß funktioniert, ist das System bereit, einen effektiven Virenscan durchzuführen.

2. Maldet installieren

Installieren Sie zuerst inotifywait

Maldet verwendet inotifywait zur Dateisystemüberwachung.

sudo apt-get installiere inotify-tools

Laden Sie Maldet von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es:

wget http://www.rfxn.com/downloads/maldetect-current.tar.gz
tar -xzvf maldetect-current.tar.gz
CD Maldetect-Versionsnummer
sudo ./install.sh
Ubuntu installiert die Open-Source-Antivirentools ClamAV und Maldet, die zum Erkennen der meisten Malware und Viren geeignet sind

3. Konfigurieren Sie Maldet für die Verwendung von ClamAV

Bearbeiten Sie nach Abschluss der Installation die Konfigurationsdatei von Maldet.

Maldet kann in ClamAV integriert werden, um die Virenscan-Funktionen zu verbessern. Aktivieren Sie in der Datei /usr/local/maldetect/conf.maldet die folgenden Optionen:

vi /usr/local/maldetect/conf.maldet

Suchen Sie in der Datei nach der folgenden Option und ändern Sieclamav_scanEingestellt auf1:

scan_clamscan="1"
Hinweis: Wenn Sie Clamscan installieren, ist es standardmäßig aktiviert. Andernfalls müssen Sie es manuell ändern.
Ändern Sie nach der Aktivierung die Methode zur Virenbehandlung und aktivieren Sie die Isolierung infizierter Dateien oder die automatische Dateibereinigung.

Infizierte Dateien automatisch unter Quarantäne stellen
Setzen Sie quarantine_hits auf 1:

Quarantänetreffer = "1"

Automatische Dateibereinigung
Setzen Sie quarantine_clean auf 1:

Quarantäne_sauber="1"

Laden Sie die Konfiguration nach dem Speichern und Beenden neu, damit sie wirksam wird.

Dadurch wird die ClamAV-Integration von Maldet aktiviert, sodass Maldet beim Scannen die Virendatenbank von ClamAV verwenden und so die Effizienz der Virenerkennung verbessern kann.

Die Option scan_clamscan="1" ermöglicht die Integration von Maldet mit ClamAV. Dies bedeutet, dass Maldet die Virendatenbank von ClamAV nutzt, um die Erkennungsfunktionen beim Scannen zu verbessern.

Überprüfen Sie den Maldet-Dienststatus
Maldet wird normalerweise als Dienst ausgeführt, daher können Sie seinen Dienststatus über den Befehl systemctl anzeigen:

sudo systemctl status maldet

Wenn Maldet nicht gestartet ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl starten:

sudo systemctl start maldet

Einrichten des Startvorgangs

sudo systemctl aktiviere maldet

4. Starten Sie den Dienst neu und starten Sie den Scan

  • Führen Sie den Hintergrunddienst von ClamAV aus, damit er ordnungsgemäß funktioniert, wenn Maldet ClamAV aufruft:
    sudo systemctl starte clamav-daemon
    sudo systemctl restart maldet
  • Führen Sie Maldet zum Scannen aus:
    sudo maldet -a /home/cyberpanel

Vorsichtsmaßnahmen

  • Leistungsaufwand: Die gleichzeitige Ausführung von Maldet und ClamAV beansprucht mehr CPU- und Speicherressourcen, insbesondere bei Servern mit mehreren Dateisystemen. Sie können geplante Scans einrichten, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
  • Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass Sie die Virendatenbanken von ClamAV und Maldet regelmäßig aktualisieren, um nach den neuesten Virensignaturen zu suchen.

ClamAV und Maldet arbeiten gut zusammen, um eine umfassendere Malware-Erkennung für Ihren Server zu ermöglichen.

5/5 - (1 Stimme)

Das ist eine gute Idee

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark