Hervorragende Software und praktische Tutorials
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;; um php.ini ;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;
; Bei Servermodulen wird die php.ini nur einmal beim Serverstart gelesen. Bei CGI und CLI wird die php.ini bei jedem Aufruf gelesen.
; PHP sucht während der Initialisierung in der folgenden Reihenfolge nach dieser Datei (stoppt, wenn es eine findet):
; 1. Vom SAPI-Modul angegebene Position:
; (a) PHPIniDir-Direktive in Apache 2.x
; (b) -c Befehlszeilenoption im CGI/CLI-Modus
; (c) php_ini-Parameter in NSAPI
; (d) PHP_INI_PATH Umgebungsvariable in THTTPD
; 2. Der durch die PHPRC-Umgebungsvariable angegebene Speicherort
; 3. Der von der Windows-Registrierung angegebene Speicherort (der Reihe nach suchen und anhalten, wenn gefunden):
; (a) Der Wert von IniFilePath in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PHP\xyz] (spezifisch für die PHP-xyz-Version)
; (b) Der Wert von IniFilePath in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PHP\xy] (spezifisch für Versionen der php-xy*-Reihe)
; (c) Der Wert von IniFilePath in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PHP\x] (spezifisch für die Version der php-x.*.*-Reihe)
; (d) Der Wert von IniFilePath in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PHP] (nicht spezifisch für die PHP-Version)
; 4. Aktuelles Arbeitsverzeichnis (gilt nicht für den CLI-Modus)
; [Tipp] Apache ändert beim Start das aktuelle Arbeitsverzeichnis in das Stammverzeichnis, wodurch PHP versucht, php.ini im Stammverzeichnis zu lesen.
; 5. Das Webserver-Verzeichnis (für SAPI-Module) oder das Verzeichnis, in dem sich PHP befindet (andere Fälle unter Windows)
; 6. Der durch die Kompilierzeitoption --with-config-file-path angegebene Speicherort oder das Windows-Verzeichnis (%SystemRoot% ist normalerweise "C:\Windows")
; Wenn php-SAPI.ini vorhanden ist (z. B. php-apache2handler.ini, php-fpm-fcgi.ini, php-cli-server.ini, php-cli.ini usw.),
; dann wird php.ini durch php-SAPI.ini ersetzt.
; Neueste Version:
; php.ini-Produktion
; php.ini-Entwicklung
;;;;;;;;;;;;
;; Grammatik;;
;;;;;;;;;;;;
; Die Syntax dieser Datei ist sehr einfach. Leere Zeilen und Zeilen, die mit einem Semikolon beginnen, werden einfach ignoriert.
; Gewöhnliche Überschriften von Konfigurationsabschnitten (z. B. [PHP]) werden ebenfalls einfach ignoriert (auch wenn sie in Zukunft möglicherweise eine Bedeutung haben).
; Ein Konfigurationssegment wie [PATH=/www/mysite] bedeutet, dass es nur für PHP-Dateien im Verzeichnis /www/mysite gilt.
; Ein Konfigurationsabschnitt wie [HOST=www.example.com] gilt nur für http://www.example.com Die PHP-Dateien für Ihre Site.
; [Tipp] Für Sites mit mehreren Domänennamen sollte der Wert des Parameters SERVER_NAME (d. h. der erste Domänenname in der Domänennamenliste) verwendet werden.
; Die Einstellungen in diesen beiden Konfigurationsabschnitten können zur Laufzeit nicht geändert werden und werden von der Datei .user.ini nicht beeinflusst.
; Diese beiden Konfigurationsabschnitte funktionieren nur im CGI/FastCGI-Modus [FastCGI-Protokollspezifikation, chinesische Version] und können keine Erweiterungs- und Zend_Extension-Anweisungen enthalten.
; Das Format der Einstellungsanweisung ist wie folgt:
; Befehl = Wert
; Bei „Direktiven“ wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden! Daher ist „foo=bar“ nicht dasselbe wie „FOO=bar“.
; Nicht erkannte „Befehle“ werden direkt ignoriert und nicht festgelegte Befehle verwenden ihre Standardwerte.
; "Wert" kann sein:
; 1. Eine Zeichenfolge (kann durch Anführungszeichen getrennt werden, z. B. „foo“)
; 2. Eine Zahl (Ganzzahl oder Gleitkommazahl, z. B.: 0, 1, 34, -1, 33,55)
; 3. Eine PHP-Konstante (zB: E_ALL, M_PI) (kann nicht außerhalb von php.ini verwendet werden [zB httpd.conf])
; 4. Eine INI-Konstante (Ein, Aus, Ja, Nein, Keine)
; 5. Ein Ausdruck (z. B. E_ALL & ~E_NOTICE)
; [Anmerkung 1] Sie können Umgebungsvariablen in „Wert“ referenzieren, wie zum Beispiel: „${AUTHOR}.log“, „.:${USER}/pear/php“
; [Anmerkung 2] Sie können in „value“ auf zuvor festgelegte Direktivenwerte verweisen, beispielsweise: „${open_basedir}:/new/dir“
; In Ausdrücken können nur bitweise Operatoren, logische Negation und Klammern verwendet werden:
; | Bitweises ODER
; ^ Bitweises exklusives ODER (XOR)
; & Bitweises UND
; ~ bitweises NICHT
; ! Logisches NICHT
; Boolesche Flags werden mit 1, Ein, Wahr, Ja aktiviert und mit 0, Aus, Falsch, Nein deaktiviert.
; Eine leere Zeichenfolge kann dargestellt werden, indem nach dem Gleichheitszeichen nichts geschrieben wird oder indem das Schlüsselwort „None“ verwendet wird:
; foo = ; Setze foo auf eine leere Zeichenfolge (empfohlen)
; foo = Keine; Setzt foo auf eine leere Zeichenfolge
; foo = "Keine" ; Setzt foo auf die Zeichenfolge „Keine“
; Wenn Sie Konstanten aus dynamischen Erweiterungen (PHP-Erweiterungen oder Zend-Erweiterungen) in Direktivenwerten verwenden möchten,
; Dann können diese Konstanten erst nach dem Laden dieser dynamischen Erweiterungsanweisungszeilen (extension oder zend_extension) verwendet werden.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;; Produktionsumgebung und Entwicklungsumgebung;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
; PHP bietet zwei Referenzkonfigurationen für Produktions- und Entwicklungsumgebungen: php.ini-production und php.ini-development.
; Die Unterschiede zwischen den beiden Referenzkonfigurationen sind wie folgt:
;Anzeigefehler
; Standardwert: Ein
; Entwicklungswert: Ein
; Produktionswert: Aus
;Startfehler_anzeigen
; Standardwert: Ein
; Entwicklungswert: Ein
; Produktionswert: Aus
;Fehlerberichterstattung
; Standardwert: E_ALL
; Entwicklungswert: E_ALL
; Produktionswert: E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT
;log_errors
; Standardwert: Aus
; Entwicklungswert: Ein
; Produktionswert: An
;max_Eingabezeit
; Standardwert: -1 (Unbegrenzt)
; Entwicklungswert: 60 (60 Sekunden)
; Produktionswert: 60 (60 Sekunden)
;Ausgabepufferung
; Standardwert: Aus
; Entwicklungswert: 4096
; Produktionswert: 4096
;register_argc_argv
; Standardwert: Ein
; Entwicklungswert: Aus
; Produktionswert: Aus
;Bestellung anfordern
; Standardwert: Keiner
; Entwicklungswert: „GP“
; Produktionswert: „GP“
;session.gc_divisor
; Standardwert: 100
; Entwicklungswert: 1000
; Produktionswert: 1000
;session.sid_bits_per_character
; Standardwert: 4
; Entwicklungswert: 5
; Produktionswert: 5
;kurzer_öffnender_Tag
; Standardwert: Ein
; Entwicklungswert: Aus
; Produktionswert: Aus
;Variablenreihenfolge
; Standardwert: „EGPCS“
; Entwicklungswert: „GPCS“
; Produktionswert: „GPCS“
;zend.exception_ignore_args
; Standardwert: Aus
; Entwicklungswert: Aus
; Produktionswert: An
;zend.exception_string_param_max_len
; Standardwert: 15
; Entwicklungswert: 15
; Produktionswert: 0
;;=========================================================================================
;;========================================Detaillierte Erläuterung der Konfigurationsanweisungen==========================================
;;=========================================================================================
; Die Werte der folgenden Anweisungen sind dieselben wie die in PHP-8.0 integrierten Standardwerte (unter Berücksichtigung der Versionen PHP-7.2, PHP-7.3 und PHP-7.4).
; Das heißt, wenn „php.ini“ nicht vorhanden ist oder Sie einige Zeilen löschen, bleiben die Standardwerte dieselben.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;; SAPI (Server-API) ;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[apache2handler]
; Die Anweisungen in diesem Konfigurationsabschnitt sind nur sinnvoll, wenn PHP als Apache2-Handlermodul (php_module) verwendet wird.
; [Tipp] Sie können die Anweisungen php_value/php_flag und php_admin_value/php_admin_flag in httpd.conf verwenden, um die Einstellungen in php.ini zu überschreiben.
Motor = An
; Ob die PHP-Parsing-Engine aktiviert werden soll. Wird im Allgemeinen verwendet, um die PHP-Parsing-Engine basierend auf Verzeichnissen oder virtuellen Hosts ein- und auszuschalten.
last_modified = Aus
; Ob der Zeitpunkt der letzten Änderung des PHP-Skripts in den Antwortheader „Last-Modified:“ eingefügt werden soll.
xbithack = Aus
; Ob Dateien unabhängig von ihrer Erweiterung als PHP-Skripte analysiert werden sollen, solange sie ausführbare Teile enthalten.
[fpm-fcgi]
; Die Anweisungen in diesem Konfigurationsabschnitt sind nur sinnvoll, wenn PHP im FPM/FastCGI-Modus verwendet wird.
cgi.check_shebang_line = Ein
; Ob oben im Skript (Shebang) nach einer Zeile gesucht werden soll, die mit #! beginnt.
; Dieser Shebang ist erforderlich, wenn das Skript sowohl eigenständig als auch im PHP-CGI-Modus ausgeführt werden soll.
; Wenn Sie es auf „Ein“ setzen, wird diese Zeile im CGI-Modus automatisch ignoriert.
cgi.discard_path = Aus
; Ob das Platzieren des PHP-CGI-Verzeichnisses außerhalb des Webverzeichnisbaums zulässig ist, um die Sicherheit zu verbessern, sodass Clients die Sicherheitsvorkehrungen von .htaccess nicht umgehen können.
cgi.fix_pathinfo = Ein
; Ob echte PATH_INFO/PATH_TRANSLATED-Werte für CGI bereitgestellt werden sollen (entsprechend der CGI-Spezifikation).
; Das vorherige Verhalten bestand darin, PATH_TRANSLATED unabhängig von PATH_INFO auf SCRIPT_FILENAME zu setzen.
; Wenn Sie diese Anweisung aktivieren, korrigiert PHP seine Pfade, um der CGI-Spezifikation zu entsprechen. Andernfalls verwendet es weiterhin das alte, nicht konforme Verhalten.
; Sie werden aufgefordert, diese Anweisung zu aktivieren und Ihre Skripte so zu korrigieren, dass sie SCRIPT_FILENAME anstelle von PATH_TRANSLATED verwenden.
; [Tipp] Auch wenn Sie PHP-FPM mit Nginx verwenden, sollten Sie diese Anweisung aktiviert lassen (es gibt viele alte Artikel im Internet).
; Weitere Informationen zu PATH_INFO finden Sie in der CGI-Spezifikation.
cgi.force_redirect = Ein
; Ob die CGI-Erzwingungsumleitung aktiviert werden soll. Es wird dringend empfohlen, diese Option zur Verbesserung der Sicherheit zu aktivieren.
; HINWEIS: Dies muss auf IIS deaktiviert werden!
cgi.nph = Aus
; Ob alle Anfragen gezwungen werden sollen, im CGI-Modus einen Statuscode „Status: 200“ zu senden.
cgi.redirect_status_env =
; Wenn cgi.force_redirect = On und PHP mit etwas anderem als Apache ausgeführt wird,
; Möglicherweise müssen Sie einen Umgebungsvariablennamen für die CGI-Umleitung festlegen, und PHP entscheidet basierend auf dieser Umgebungsvariablen, ob die Ausführung fortgesetzt werden soll.
; Das Festlegen dieser Variable kann zu Sicherheitslücken führen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie wissen, was Sie tun, bevor Sie sie festlegen.
cgi.rfc2616_headers = Aus
; Gibt an, welchen Statusheader PHP beim Senden von HTTP-Antwortcodes verwenden soll.
; Wenn Sie es auf „Aus“ setzen, werden Header verwendet, die dem RFC3875-Standard entsprechen (z. B. „Status: 404 Nicht gefunden“), der von Apache und anderen Webservern unterstützt wird.
; Wenn Sie es auf „Ein“ setzen, werden Header verwendet, die dem RFC2616-Standard entsprechen (z. B. „HTTP/1.0 404 Nicht gefunden“).
; Behalten Sie den Standardwert immer bei „Aus“, es sei denn, Sie wissen wirklich, was Sie tun.
fastcgi.error_header =
; Wenn display_errors = Off und das aufgerufene PHP-Skript Syntaxfehler enthält,
; dann erhält der Benutzer standardmäßig eine leere Seite mit der Statuszeile „HTTP/1.1 500 Internal Server Error“.
; Wenn Sie die Standardstatuszeile für unzumutbar halten, können Sie mit dieser Anweisung eine Statuszeile anpassen (z. B. „HTTP/1.1 550 Server Exploded“).
fastcgi.impersonate = Aus
; FastCGI in IIS unterstützt die Möglichkeit, Client-Sicherheitstoken zu imitieren, wodurch IIS den Sicherheitskontext definieren kann, auf dem Laufzeitanforderungen basieren.
; Apache unterstützt diese Funktion jedoch nicht. Bei der Ausführung in IIS sollte die Option aktiviert sein, andernfalls deaktiviert.
fastcgi.logging = Ein
; Ob die FastCGI-Protokollierung aktiviert werden soll.
fpm.config =
; Geben Sie den Pfad zur FPM-Konfigurationsdatei (php-fpm.conf) explizit an.
[CLI-Server]
; Die Anweisungen in diesem Konfigurationsabschnitt sind nur gültig, wenn der in PHP integrierte CLI-Webserver verwendet wird.
cli_server.color = Aus
; Ob der CLI-Webserver Farben in der Terminalausgabe verwenden soll.
[cli]
; Die Anweisungen in diesem Konfigurationsabschnitt sind nur sinnvoll, wenn der PHP-Befehlszeilenmodus verwendet wird (tatsächlich das Readline-Modul eingestellt wird).
cli.pager =
; Externer Pager zum Anzeigen der Befehlszeilenausgabe.
cli.prompt = "\b \>"
; Eingabeaufforderung für die Befehlszeile bei interaktiver Verwendung.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;; Kern;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[Kernsprache]
short_open_tag = Ein
; Ist es erlaubt, " „Kurze Markierung.
; Sofern Ihr PHP-Programm nicht nur in einer kontrollierten Umgebung ausgeführt wird und nur für Ihren eigenen Gebrauch bestimmt ist, verwenden Sie bitte keine Kurztags.
; Wenn Sie PHP mit XML verwenden möchten, können Sie diese Option deaktivieren, um die direkte Einbettung zu erleichtern. ".
; Diese Richtlinie hat keinen Einfluss auf die Abkürzungsform"=",它始终和"
Präzision = 14
; Anzeigegenauigkeit von Gleitkommadaten (Anzahl der signifikanten Ziffern).
serialize_precision = -1
; Die Genauigkeit (Anzahl der signifikanten Ziffern) beim seriellen Speichern von Float- und Double-Daten.
; Der Standardwert von -1 bedeutet, dass automatisch die beste Genauigkeit ausgewählt wird, die gerade ausreicht, um sicherzustellen, dass beim Dekodieren von Gleitkommadaten durch den Deserialisierer keine Daten verloren gehen.
; Dieser Wert wirkt sich auch auf die Genauigkeit von doppelten Daten aus, die mit json_encode() codiert werden.
Funktionen deaktivieren =
; Diese Anweisung akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Funktionsnamen, um bestimmte Funktionen zu deaktivieren.
; Diese Anweisung kann nur integrierte Funktionen deaktivieren, keine benutzerdefinierten Funktionen.
disable_classes =
; Diese Anweisung akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Klassennamen, um bestimmte Klassen zu deaktivieren.
expose_php = Ein
; Ob die Tatsache offengelegt werden soll, dass PHP auf dem Server installiert ist (seine Signatur zum HTTP-Header hinzufügen).
; Es stellt keine direkte Sicherheitsbedrohung dar, macht den Client jedoch darauf aufmerksam, dass PHP auf dem Server installiert ist.
hard_timeout = 2
; Wenn die Ausführungszeit des Skripts das Limit „max_execution_time“ erreicht, wird es „sanft und sicher“ beendet.
; Diese Anweisung legt die maximal zulässige Zeit (in Sekunden) für das Beenden des Skripts auf diese „sanfte und sichere“ Weise fest.
; Nach Ablauf der Zeit (Standard sind 2 Sekunden) wird es grob beendet (ohne Freigabe nicht freigegebener Ressourcen).
zend.assertions = 1
; So kompilieren Sie Behauptungen:
; -1 Gar nicht kompilieren (Produktionsmodus)
; 0 Kompilieren, aber zur Laufzeit überspringen
; 1 Kompilieren und ausführen (Entwicklungsmodus)
zend.exception_ignore_args = Aus
; Ob Argumente aus dem durch die Ausnahme generierten Stacktrace ausgeschlossen werden sollen.
; Es wird empfohlen, diese Option auf Produktionsservern auf „Ein“ zu setzen, um die Ausgabe vertraulicher Informationen in Stapeltraces zu verhindern.
zend.exception_string_param_max_len = 15
; Maximal zulässige Zeichenfolgenlänge in Stacktrace-Parametern (Wertebereich = 0–1.000.000).
; Macht nur Sinn, wenn zend.exception_ignore_args = Off.
; Es wird empfohlen, den Wert auf Produktionsservern auf 0 zu setzen, um die Ausgabe vertraulicher Informationen zu reduzieren.
zend.multibyte = Aus
; Ob PHP-Skripte unsichere Zeichenkodierungen wie CP936, Big5, CP949, Shift_JIS verwenden dürfen.
; Sichere Zeichenkodierungen, die mit ISO-8859-1 kompatibel sind (UTF-8, EUC, ...), müssen diese Anweisung nicht aktivieren.
; Um diese Funktion zu verwenden, muss das mbstring-Erweiterungsmodul geladen werden.
zend.script_encoding =
; Die Standardzeichenkodierung, die verwendet wird, wenn in der ersten Zeile eines PHP-Skripts keine Anweisung „declare(encoding=...)“ vorhanden ist.
; Nach dem Festlegen dieser Anweisung verwendet das Skript automatisch die Funktion mb_convert_encoding().
; Konvertiert automatisch alle Zeichenfolgen von zend.script_enconding in mbstring.internal_encoding.
; Nur sinnvoll, wenn zend.multibyte = Ein.
; Wenn Ihr Skript eine Zeichenkodierung verwendet, die nicht mit ISO-8859-1 kompatibel ist, wird empfohlen, diese Anweisung explizit festzulegen.
zend.detect_unicode = Ein
; Ob durch Überprüfen der BOM (Byte Order Mark) des Skripts erkannt werden soll, ob das Skript Mehrbytezeichen enthält.
; Nur sinnvoll, wenn zend.multibyte = Ein.
zend.signal_check = Aus
; Ob beim Herunterfahren nach ersetzten Signalhandlern gesucht werden soll (nur Unix)
[Kern-Ressourcengrenzen]
Speicherlimit = 128 M
; Der maximale Speicher (Bytes), den das Skript anfordern kann (kann K und M als Einheiten verwenden) (muss größer sein als der Wert von post_max_size).
; Dadurch wird verhindert, dass fehlerhafte Skripte den gesamten Speicher des Servers belegen. Wenn Sie diesen Wert auf -1 setzen, wird die Speicherbeschränkung aufgehoben.
; Nach dem Festlegen dieser Anweisung wird die Funktion memory_get_usage() verfügbar.
[Kernleistung]
realpath_cache_size = 4M
; Geben Sie die von PHP verwendete Realpath-Puffergröße (normalisierter absoluter Pfadname) an.
; Puffergröße = Gesamtlänge des Pfadstrings + zugehörige Daten des Cache-Elements. Beim Zwischenspeichern hauptsächlich langer Pfade muss der Cache größer sein.
; Dieser Wert steuert nicht direkt die Anzahl der Pfade im Cache. Auf Systemen, auf denen PHP viele Dateien öffnet, sollte dieser Wert erhöht werden, um die Leistung zu verbessern.
; HINWEIS: Der Realpath-Cache wird deaktiviert, wenn open_basedir aktiviert ist.
realpath_cache_ttl = 120
; Gültigkeitsdauer des Realpath-Cache (Sekunden). Bei Systemen, bei denen sich Dateien selten ändern, kann dieser Wert erhöht werden, um die Leistung zu verbessern.
[Kerndatenhandling]
arg_separator.output = "&"
; Das Trennzeichen, das zum Trennen von Parametern in der von PHP ausgegebenen URL verwendet wird.
; Es kann auch auf „&“ oder „“, oder „;“ usw. gesetzt werden.
arg_separator.input = "&"
; Liste der von PHP beim Parsen von Variablen in URLs verwendeten Trennzeichen. Jedes Zeichen in der Zeichenfolge wird als Trennzeichen behandelt.
; Es kann auch auf ";,&" usw. gesetzt werden.
Variablenreihenfolge = "EGPCS"
; Welche superglobalen Arrays sollen registriert werden? Verwenden Sie E, G, P, C, S, um jeweils $_ENV, $_GET, $_POST, $_COOKIE, $_SERVER darzustellen.
; Da die Registrierung dieser Arrays zu Leistungseinbußen führt und $_ENV nicht häufig verwendet wird, wird die Registrierung von $_ENV nicht empfohlen.
; [Tipp] Im FastCGI-Modus enthält $_SERVER immer Umgebungsvariablen (d. h. S ist immer gleichbedeutend mit ES).
; Es wird empfohlen, es auf „GPCS“ zu setzen und getenv() zu verwenden, um auf Umgebungsvariablen zuzugreifen.
Anfrage_Bestellung =
; So registrieren Sie Elemente der superglobalen Arrays G, P, C im superglobalen Array $_REQUEST.
; Diese Einstellung bestimmt nicht nur, welche von G, P und C registriert werden, sondern bestimmt auch die Überschreibreihenfolge bei der Registrierung (der spätere Wert überschreibt den vorherigen Wert).
; [Hinweis] Wenn Sie den Wert auf „leer“ setzen, wird der Wert von „variables_order“ übernommen, anstatt $_REQUEST leer zu lassen. Es wird empfohlen, den Wert auf „GP“ zu setzen.
auto_globals_jit = Ein
; Ob die Variablen $_ENV, $_REQUEST, $_SERVER nur erstellt werden sollen, wenn sie tatsächlich verwendet werden (und nicht automatisch, wenn das Skript gestartet wird).
; Wenn diese Arrays im Skript nicht verwendet werden, verbessert das Aktivieren dieser Anweisung die Leistung.
register_argc_argv = Ein
; Ob die globalen Variablen $argv und $argc registriert werden sollen (können Informationen zur GET-Methode enthalten).
; Das Array $argv enthält alle an das Skript übergebenen Parameter. Die Variable $argc speichert die Anzahl der Parameter.
; Es wird empfohlen, diese Anweisung zu deaktivieren, um die Leistung zu verbessern.
; [Tipp] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf On codiert.
enable_post_data_reading = Ein
; Ob das Lesen von POST-Daten erlaubt sein soll. Wenn diese Option auf „Aus“ gesetzt ist, sind $_POST und $_FILES immer leer.
; Die einzige Möglichkeit, die POST-Daten abzurufen, ist über den php://input-Stream-Wrapper.
; Aus eignet sich nur zum Proxying von Anfragen oder zur speichereffizienten Verarbeitung von POST-Daten.
post_max_size = 8M
; Maximal zulässige POST-Datenlänge (Bytes) („0“ bedeutet unbegrenzt). Nur sinnvoll, wenn enable_post_data_reading = Ein.
; Diese Einstellung wirkt sich auch auf Datei-Uploads aus (muss größer sein als der Wert von upload_max_filesize). Wenn die POST-Daten das Limit überschreiten, sind $_POST und $_FILES leer.
; Wenn die Speicherbegrenzung aktiviert ist, sollte dieser Wert kleiner sein als der Wert von memory_limit.
auto_prepend_file =
auto_append_file =
; Dateinamen, die automatisch vor/nach PHP-Skripten eingefügt werden. Auf leer setzen, um diese Funktion zu deaktivieren.
; Die angegebene Datei wird wie durch die Funktion include() eingefügt, daher wird der Wert der Direktive include_path verwendet.
; HINWEIS: Wenn das Skript über exit() beendet wird, erfolgt kein automatisches Postfixing.
default_mimetype = "text/html"
Standardzeichensatz = "UTF-8"
; Legt den Standardwert des HTTP-Headers "Content-Type:" fest. Wenn beide leer sind, wird kein "Content-Type:"-Header ausgegeben.
; Der Standardwert bedeutet die Ausgabe von „Content-Type: text/html; charset=UTF-8“.
; Die Einstellung default_charset auf leer wird nicht mehr empfohlen.
Eingabekodierung =
; Von der PHP-Eingabe verwendete Zeichenkodierung. Wenn dieser Wert leer ist, wird der Wert von default_charset verwendet.
Ausgabekodierung =
; Von der PHP-Ausgabe verwendete Zeichenkodierung. Wenn dieser Wert leer ist, wird der Wert von default_charset verwendet.
interne_Kodierung =
; Die intern von PHP verwendete Zeichenkodierung. Wenn Sie den Wert auf leer setzen, wird der Wert von default_charset verwendet.
[Kernpfade]
include_path = ".;/Pfad/zu/php/pear"
; Geben Sie eine Reihe von Verzeichnissen für require(), include(), fopen(), file(), readfile(), file_get_contents() ... und andere Funktionen zum Auffinden von Dateien an.
; Das Format ähnelt der Umgebungsvariablen PATH des Systems (unter UNIX durch Doppelpunkte und unter Windows durch Semikolons getrennt):
; UNIX: "/Pfad1:/Pfad2"
; Windows: "\Pfad1;\Pfad2"
; Die direkte Verwendung von „./Pfad/zur/Datei“ zur Darstellung von Dateien relativ zum aktuellen Verzeichnis ist effizienter (die Verwendung von „.“ in diesem Befehl wird nicht empfohlen).
; Darüber hinaus kann das Leeren dieser Direktive dazu beitragen, die Leistung beim Auffinden von Dateien im Dateisystem zu verbessern.
; Der Wert dieser Direktive kann zur Laufzeit mit set_include_path() geändert werden.
open_basedir =
; Beschränken Sie alle Dateien, die PHP ausführen darf, auf diese Gruppenverzeichnisliste, um die Sicherheit zu verbessern (wenn Sie sie auf leer setzen, dürfen alle Dateien geöffnet werden).
; Wenn das Skript versucht, eine Datei außerhalb des angegebenen Verzeichnisbaums zu öffnen, wird es abgelehnt.
; Alle symbolischen Links werden aufgelöst, daher ist es nicht möglich, diese Einschränkung durch die Verwendung symbolischer Links zu umgehen.
; Der spezielle Wert „.“ bedeutet, dass das Verzeichnis, in dem das Skript gespeichert ist, als Basisverzeichnis verwendet wird. Dies ist jedoch nicht sicher (das Skript kann chdir() verwenden, um das Arbeitsverzeichnis zu ändern).
; Bei gemeinsam genutzten Servern ist es sehr nützlich, diese Anweisung in httpd.conf flexibel für verschiedene virtuelle Hosts oder Verzeichnisse festzulegen.
; Bei Verwendung als Apache-Modul wird der Pfad open_basedir im übergeordneten Verzeichnis automatisch übernommen.
; Unter Windows werden Verzeichnisse durch Semikolons und unter UNIX durch Doppelpunkte getrennt. Es wird empfohlen, die Konstante PATH_SEPARATOR zu verwenden, um portablen Code zu schreiben.
; HINWEIS: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Realpath-Caching deaktiviert.
doc_root =
; PHPs „CGI-Stammverzeichnis“. Nur gültig, wenn nicht leer.
; Das Platzieren ausführbarer Programme/Skripte im Hauptdokumentenverzeichnis des Webservers (wie „htdocs“) gilt als unsicher.
; Beispielsweise wird das Skript aufgrund von Konfigurationsfehlern als normales HTML angezeigt.
; Daher richten viele Systemadministratoren außerhalb des Hauptdokumentverzeichnisses ein Verzeichnis ein, auf das nur über CGI zugegriffen werden kann.
; Der Inhalt dieses Verzeichnisses wird nur analysiert und nicht unverändert angezeigt.
; Wenn diese Anweisung gesetzt ist, interpretiert PHP nur Dateien im doc_root-Verzeichnis.
; und stellen Sie sicher, dass vom PHP-Interpreter keine Skripte außerhalb des Verzeichnisses ausgeführt werden (außer user_dir).
; Wenn FORCE_REDIRECT beim Kompilieren von PHP nicht angegeben wurde, muss diese Direktive gesetzt werden.
; Wenn Sie es als CGI auf einem Nicht-IIS-Server ausführen, lesen Sie unbedingt den Abschnitt zur Sicherheit im Handbuch.
; Eine sichere Alternative ist die Verwendung der Direktive cgi.force_redirect.
Benutzerverzeichnis =
; Gibt PHP an, nach welchem Verzeichnis beim Öffnen eines Skripts mit /~Benutzername gesucht werden soll. Dies ist nur gültig, wenn es nicht leer ist.
; Das heißt, verwenden Sie den grundlegenden Verzeichnisnamen der PHP-Datei unter dem Benutzerverzeichnis, zum Beispiel: "public_php"
user_ini.cache_ttl = 300
; Die Anzahl der Sekunden zwischen dem erneuten Lesen der .user.ini-Datei (die Lebensdauer der .user.ini-Datei).
user_ini.filename = ".user.ini"
; Der Name einer benutzerdefinierten php.ini-Datei pro Verzeichnis (nur im CGI/FastCGI-Modus unterstützt). Wenn Sie diesen Wert auf leer setzen, wird diese Funktion deaktiviert.
; Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird zusätzlich zur Haupt-php.ini auch das Verzeichnis gescannt, in dem sich das ausgeführte PHP-Skript befindet, bis hinauf zum Web-Stammverzeichnis.
; Wenn sich das ausgeführte PHP-Skript außerhalb des Webstammverzeichnisses befindet, wird nur das Verzeichnis gescannt, in dem sich das PHP-Skript befindet.
; In .user.ini-Dateien sind nur Anweisungen vom Typ PHP_INI_PERDIR und PHP_INI_USER zulässig.
; Durch Aktivieren dieser Funktion wird die PECL-htscanner-Erweiterung obsolet.
extension_dir = "/Pfad/zu/phpext"
; Das Verzeichnis, in dem Erweiterungsbibliotheken (Module) gespeichert sind. Dies ist auch das Verzeichnis, das PHP zum Suchen dynamischer Erweiterungsmodule verwendet.
; Der Standardwert für Windows ist "C:\php\ext"
; Der Standardwert unter Unix hängt von der Konfiguration zur Kompilierzeit ab.
sys_temp_dir = "/Pfad/zu/tmp"
; Temporäres Verzeichnis für temporäre Dateien. Standardmäßig wird das temporäre Verzeichnis des Systems verwendet (siehe Funktion sys_get_temp_dir()).
;extension=PHP-Modulname (ohne Präfix und Suffix, wie z. B. mbstring)
;zend_extension=Zend-Modulname (ohne Präfix und Suffix, zum Beispiel opcache )
; Für Module, die sich nicht im Verzeichnis extension_dir befinden, können Sie den vollständigen absoluten Pfad der Moduldatei direkt schreiben.
; [Hinweis] Das Exif-Modul muss nach mbstring geladen werden
[Core-FileUploads]
file_uploads = Ein
; Gibt an, ob das Hochladen von Dateien über HTTP erlaubt ist. Siehe die Anweisungen upload_max_filesize, upload_tmp_dir und post_max_size.
upload_tmp_dir =
; Temporäres Verzeichnis zum Speichern hochgeladener Dateien (muss vom PHP-Prozess beschreibbar sein). Wenn Sie es leer lassen, wird das temporäre Standardverzeichnis des Systems verwendet.
; Wenn das angegebene Verzeichnis nicht beschreibbar ist, wird automatisch das temporäre Standardverzeichnis des Systems verwendet.
; Wenn open_basedir festgelegt ist, muss es das temporäre Standardverzeichnis des Systems enthalten, andernfalls funktioniert die Upload-Funktion nicht.
upload_max_filesize = 2M
; Die maximale Größe der hochzuladenden Datei (muss kleiner sein als der Wert von post_max_size).
max_file_uploads = 20
; Die maximale Anzahl an Dateien, die gleichzeitig in einer HTTP-Anfrage hochgeladen werden können.
[Core-Windows]
windows.show_crt_warning = Aus
; Ob C-Runtime-Warnmeldungen angezeigt werden sollen (nur auf Windows-Plattformen verfügbar)
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;; Kernerweiterungen;;
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[Datum/Uhrzeit]
; Die ersten vier Konfigurationsoptionen werden derzeit nur von den Funktionen date_sunrise() und date_sunset() verwendet.
Datum.Standardbreite = 31,7667
; Standardbreitengrad
Datum.Standardlängengrad = 35,2333
; Standardlängengrad
Datum.Sonnenaufgang_Zenit = 90,833333
; Standard-Sonnenaufgangszenit
Datum.Sonnenuntergang_Zenit = 90,833333
; Standard-Sonnenuntergangszenit
Datum.Zeitzone =
; Standardzeitzone, die für alle Datums- und Zeitfunktionen verwendet wird, wenn die Umgebungsvariable TZ nicht festgelegt ist.
; Festlandchina sollte „VR China“ oder „Asien/Shanghai“ verwenden
; Die Rangfolge für die Anwendung von Zeitzonen ist:
; 1. Die von der Funktion date_default_timezone_set() festgelegte Zeitzone (falls festgelegt)
; 2. TZ-Umgebungsvariable (falls nicht leer)
; 3. Der Wert des Befehls (falls festgelegt)
; 4. PHP errät es selbst (wenn das Betriebssystem es unterstützt)
; 5. Wenn keine der oben genannten Optionen funktioniert, verwenden Sie „UTC“
[Fehlerbehandlung]
Fehlerberichterstattung = E_ALL
; Was der Fehlerbericht enthalten sollte (Überlagerung der Bitfelder):
; 1 E_ERROR Schwerwiegender Laufzeitfehler
; 2 E_WARNING Laufzeitwarnung (nicht schwerwiegender Fehler)
; 4 E_PARSE Parsing-Fehler beim Kompilieren
; 8 E_NOTICE Laufzeitwarnung (normalerweise ein Fehler, kann aber beabsichtigt sein)
; 16 E_CORE_ERROR Schwerwiegender Fehler während der Initialisierung beim Starten von PHP
; 32 E_CORE_WARNING Warnung während des Initialisierungsprozesses beim Start von PHP (nicht schwerwiegender Fehler)
; 64 E_COMPILE_ERROR Schwerwiegender Fehler während der Kompilierung
; 128 E_COMPILE_WARNING Warnung zur Kompilierungszeit (nicht schwerwiegender Fehler)
; 256 E_USER_ERROR Benutzerdefinierter schwerwiegender Fehler
; 512 E_USER_WARNING Benutzerdefinierte Warnung (nicht schwerwiegender Fehler)
; 1024 E_USER_NOTICE Benutzerdefinierte Erinnerung (oft ein Fehler, kann aber beabsichtigt sein)
; 2048 E_STRICT Warnung zur Standardisierung der Kodierung (Vorschläge zur Änderung für die Vorwärtskompatibilität)
; 4096 E_RECOVERABLE_ERROR Fast schwerwiegender Laufzeitfehler, wird als E_ERROR behandelt, wenn er nicht erkannt wird
; 8192 E_DEPRECATED Warnt vor Code, der in zukünftigen Versionen möglicherweise nicht richtig funktioniert
; 16384 E_USER_DEPRECATED Benutzerdefinierte Warnung (Warnung vor Code, der in zukünftigen Versionen möglicherweise nicht richtig funktioniert)
; 32767 E_ALL Alle oben genannten Fehler und Warnungen
; [HINWEIS] Diese Konstanten können nicht außerhalb von php.ini verwendet werden (es müssen numerische Werte verwendet werden).
; Die Entwicklungsumgebung kann auf 2147483647 (alle Binärbits sind 1) eingestellt werden, um verschiedene Fehler und Warnungen zu aktivieren, die jetzt oder in Zukunft auftreten können.
; Auf Produktionsservern wird empfohlen, es auf E_ALL & ~E_DEPRECATED & ~E_STRICT zu setzen, um übermäßige Leistungsverluste zu vermeiden.
; Um die Leistung weiter zu verbessern, können Sie es auf E_COMPILE_ERROR|E_RECOVERABLE_ERROR|E_ERROR|E_CORE_ERROR (nur Fehler) setzen.
display_errors = Ein
; Ob Fehlermeldungen als Teil der Ausgabe angezeigt werden sollen.
; Auf endgültigen Produktionswebsites wird dringend empfohlen, diese Funktion zu deaktivieren und stattdessen die Fehlerprotokollierung zu verwenden.
; Durch die Aktivierung dieser Funktion auf der endgültig veröffentlichten Website können vertrauliche Informationen preisgegeben werden.
; Spezielle Werte STDOUT und STDERR sind nur im CGI/CLI-Modus verfügbar (CLI-Modus-Standard = STDOUT).
display_startup_errors = Ein
; Ob beim Starten von PHP Fehler angezeigt werden sollen (PHP7-Standardwert = Aus).
; Wenn Sie diesen Parameter deaktivieren, werden beim Start von PHP keine Fehler angezeigt, auch wenn display_errors = On.
; Es wird empfohlen, diese Funktion auf Produktionsservern zu deaktivieren, um das Durchsickern vertraulicher Konfigurationsinformationen zu vermeiden.
log_errors = Aus
; Ob Fehlerinformationen an das durch error_log angegebene Ziel protokolliert werden sollen.
; Es wird dringend empfohlen, in einer Produktionsumgebung Protokollierungsfehler anstelle der direkten Ausgabe zu verwenden.
; So erfahren Sie, was schiefgelaufen ist, ohne vertrauliche Informationen preiszugeben.
; Standardwert für FPM/FastCGI-Modus = Ein
log_errors_max_len = 1024
; Maximal zulässige Länge in Bytes für Fehlermeldungen. Bei der Einstellung 0 ist die Länge unbegrenzt.
ignore_repeated_errors = Aus
; Ob wiederholte Fehlermeldungen ignoriert werden sollen.
; Fehlermeldungen müssen in derselben Zeile im selben Skript erscheinen, um als wiederholt zu gelten (es sei denn, ignore_repeated_source = On).
ignore_repeated_source = Aus
; Wenn ignore_repeated_errors = Ein, ob die Quelle der Fehlermeldung ignoriert werden soll (dieselbe Fehlermeldung aus verschiedenen Codes ignorieren).
report_memleaks = Ein
; Gibt an, ob Speicherlecks gemeldet werden sollen. Dieser Parameter funktioniert nur in PHP, das im Debugmodus kompiliert wurde.
; und muss E_WARNING in der error_reporting-Direktive enthalten
report_zend_debug = Aus
; Noch keine Dokumentation (PHP7 Apache/FPM/FastCGI-Modus standardmäßig = Ein)
html_errors = Ein
; Ob HTML-Tags in Fehlermeldungen verwendet werden sollen.
; Verwenden Sie diese Funktion nicht, wenn eine Fehlerprotokollierung erforderlich ist!
; [Tipp] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf Off codiert
xmlrpc_errors = Aus
; Ob das Fehlerberichtsformat auf das XML-RPC-Fehlernachrichtenformat eingestellt werden soll (normale Fehlerberichterstattung deaktivieren).
xmlrpc_error_number = 0
; Der Wert des XML-RPC faultCode-Elements (nur sinnvoll, wenn xmlrpc_errors = On).
docref_root = ;"https://www.php.net/manual/zh/"
docref_ext = ;".php"
; Wenn html_errors = On und docref_root gesetzt ist, zeigt PHP Hyperlinks in Fehlermeldungen an.
; Direkter Link zu einer Seite, die den Fehler oder die Funktion beschreibt, die den Fehler verursacht hat.
; Nachdem Sie das PHP-Handbuch heruntergeladen haben, können Sie mit der Direktive docref_root auf das URL-Verzeichnis verweisen, in dem sich Ihr lokales Handbuch befindet.
; Sie müssen auch die Direktive docref_ext festlegen, um die Dateierweiterung anzugeben (muss „.“ enthalten).
; [Hinweis] Verwenden Sie diese Funktion nicht auf einem Produktionsserver.
error_prepend_string = ;""
error_append_string = ;""
; Zeichenfolgen, die vor und nach der Fehlermeldung angehängt werden (im Allgemeinen zum Hinzufügen von Farbe verwendet)
Fehlerprotokoll =
; Legen Sie das Ziel für die Fehlerprotokollierung fest. Wenn es sich um eine Datei handelt (empfohlen), muss diese über Schreibberechtigung verfügen.
; Auf syslog setzen, um in das Systemprotokoll zu protokollieren (Ereignisprotokoll unter NT, syslog(3) unter Unix)
; Auf leer setzen bedeutet: Apache-Fehlerprotokoll (apache2handler), Standardfehler (CLI), keine Protokollierung (FPM).
; Standardwert für FPM/FastCGI-Modus="/var/log/php-fpm/www-error.log" (RHEL/CentOS)
syslog.facility = LOG_USER
; Der Wert des Einrichtungsfelds im Systemprotokoll (das Subsystem, das das Protokoll generiert).
; Nur sinnvoll, wenn error_log = syslog.
syslog.filter = keine Steuerung
; Filtern Sie unsichere Zeichen in Protokollnachrichten (mit „\x???“ maskieren):
; ascii (nur ASCII-Zeichen und NL-Zeichen sind zulässig)
; kein Strg (alle Nicht-Steuerzeichen zulassen)
; alle (alle Zeichen sind erlaubt)
; raw (alle Zeichen zulassen, aber Protokollnachrichten nicht an Zeilenumbrüchen aufteilen)
; Nur sinnvoll, wenn error_log = syslog.
syslog.ident = php
; Der Ident-Feldwert im Systemprotokoll (Präfix der Protokollnachricht [Identifikationszeichenfolge]).
; Nur sinnvoll, wenn error_log = syslog.
[Dateistream]
allow_url_fopen = Ein
; Ist es erlaubt, URLs (wie http:// oder ftp://) als Datei.
allow_url_include = Aus
; Ob das Einschließen/Erfordernis von URLs (wie http:// oder ftp://).
Benutzeragent =
; Die von PHP beim Zugriff auf die URL verwendete Zeichenfolge "User-Agent"
default_socket_timeout = 60
; Standard-Timeout in Sekunden für Socket-Streams
von =
; Definieren Sie das Passwort für anonymes FTP (eine E-Mail-Adresse)
auto_detect_line_endings = Aus
; Ob PHP das Zeilenende (EOL) automatisch erkennen soll.
; Wenn Ihr Skript Macintosh-Dateien verarbeiten muss oder Sie es auf einem Macintosh ausführen und Unix- oder Win32-Dateien verarbeiten müssen,
; Durch Aktivieren dieser Anweisung kann PHP EOL automatisch erkennen, sodass die Funktionen fgets() und file() ordnungsgemäß funktionieren können.
; Es führt jedoch auch zu inkompatiblem Verhalten bei Personen, die unter Unix-Systemen den Wagenrücklauf (CR) als Elementtrennzeichen verwenden.
; Darüber hinaus kommt es zu einer kleinen Leistungseinbuße, wenn die EOL-Konvention in der ersten Zeile erkannt wird.
[Filter]
;Erweiterung=Filter
; Bestätigen und filtern Sie Daten aus unzuverlässigen Quellen.
filter.default = unsicheres Rohmaterial
; Verwenden Sie den angegebenen Filter, um $_GET-, $_POST-, $_COOKIE-, $_REQUEST- und $_SERVER-Daten zu filtern (unsafe_raw bedeutet keine Filterung).
; Auf die Rohdaten kann über die Funktion filter_input() zugegriffen werden.
filter.default_flags =
; Standardfilterflag.
[OptionsInfo]
assert.active = Ein
; Ob die Assertionsauswertung assert() aktiviert werden soll.
assert.bail = Aus
; Ob die Skriptausführung abgebrochen werden soll, wenn eine fehlgeschlagene Assertion auftritt
assert.warning = Ein
; Ob für jede fehlgeschlagene Assertion eine Warnung ausgegeben werden soll
assert.callback =
; Rückruffunktion, die ausgeführt wird, wenn eine fehlgeschlagene Assertion auftritt
assert.exception = Ein
; Ob eine AssertionError-Ausnahme ausgelöst werden soll, wenn die Assertion fehlschlägt
; PHP7-Standardwert = Aus
enable_dl = Ein
; Gibt an, ob die Verwendung der Funktion dl() zulässig ist. Die Funktion dl() ist nur gültig, wenn PHP als Apache-Modul installiert ist.
; Das Deaktivieren der Funktion dl() erfolgt hauptsächlich aus Sicherheitsgründen, da dadurch die Einschränkungen der Direktive open_basedir umgangen werden können.
; Diese Funktion wird in Zukunft definitiv entfernt. Es wird dringend empfohlen, sie auszuschalten.
maximale Ausführungszeit = 30
; Die maximal zulässige Ausführungszeit (in Sekunden) für jedes Skript, 0 bedeutet keine Begrenzung.
; Dieser Parameter hilft zu verhindern, dass Skripte von geringer Qualität endlos Serverressourcen belegen.
; Diese Anweisung betrifft nur die Laufzeit des Skripts selbst. Jede andere Zeit, die außerhalb der Ausführung des Skripts verbracht wird,
; Beispielsweise sind system()/sleep()-Funktionen, Datenbankabfragen, Datei-Uploads usw. nicht enthalten.
; [Tipp] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf "0" codiert (keine Begrenzung)
; [Tipp] Setzen Sie diese Anweisung nicht größer als die Timeout-Anweisung von Apache (da dies die PHP-Ausführung vorzeitig unterbrechen kann).
max_eingabezeit = -1
; Maximal zulässige Zeit (in Sekunden) für jedes Skript zum Empfangen von Eingabedaten (POST, GET, Upload).
; -1 bedeutet unbegrenzt. Auf einem Produktionsserver sollte dies auf einen expliziten Wert begrenzt werden, um eine unbegrenzte Ausführung des Skripts zu verhindern.
; Wenn der Benutzer eine langsame Verbindung hat und große Dateien hochladen muss, sollte ein größerer Wert eingestellt werden.
; [Tipp] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf "-1" codiert (keine Begrenzung)
max_input_nesting_level = 64
; Maximale Verschachtelungstiefe von Eingabevariablen ($_GET, $_POST, $_COOKIE ...)
max_input_vars = 1000
; Maximale Gesamtzahl der Mitglieder von Eingabevariablen ($_GET, $_POST, $_COOKIE ...).
; Diese Richtlinie verringert die Möglichkeit von Denial-of-Service-Angriffen durch Hash-Kollisionen
; Eingabevariablen, die den Grenzwert überschreiten, werden abgeschnitten und führen zur Generierung von E_WARNING.
zend.enable_gc = Ein
; Gibt an, ob der Garbage Collection-Kollektor für zirkuläre Referenzzähler aktiviert werden soll. Das Deaktivieren dieser Anweisung kann zu Speicherlecks führen.
[Mail]
mail.add_x_header = Aus
; Ob der Header „X-PHP-Originating-Script:“ hinzugefügt werden soll, um die Informationen „Skript-UID + Dateiname“ einzuschließen
mail.force_extra_parameters =
; Erzwingt die Angabe des fünften Parameters der Funktion mail().
mail.log =
; So protokollieren Sie Aufrufe der Funktion mail(). Auf leer setzen, um nicht zu protokollieren.
; Es kann auf einen Dateipfad eingestellt werden, um die Aufzeichnung in einer Datei anzuzeigen, oder auf Syslog, um die Aufzeichnung im Systemprotokoll anzuzeigen.
SMTP = "localhost"
; Der Hostname oder die IP-Adresse des SMTP-Servers, der von der Funktion mail() zum Senden von E-Mails verwendet wird (nur Windows).
SMTP-Port = 25
; Portnummer des SMTP-Servers (nur Windows).
sendmail_from =
; E-Mail-Adresse im „Von:“-Header beim Senden von E-Mails (nur Win32).
; Diese Option legt auch den Header „Return-Path:“ fest.
sendmail_path = /Pfad/zu/sendmail
; Pfad zum Sendmail-Programm (einschließlich Befehlszeilenargumente).
; Das Konfigurationsskript versucht, dieses Programm zu finden und es auf den Standardwert (normalerweise „/usr/sbin/sendmail -t -i“) zu setzen. Wenn dies jedoch fehlschlägt, können Sie es hier manuell festlegen.
; Systeme, die Sendmail nicht verwenden, sollten diese Anweisung auf das Sendmail-Ersatzprogramm (sofern vorhanden) setzen.
; Der Standardwert dieser Anweisung auf Windows-Plattformen ist leer.
; Wenn diese Anweisung auf Windows-Plattformen festgelegt ist, werden die Anweisungen „smtp smtp_port sendmail_from“ ignoriert und der hier angegebene Befehl ausgeführt.
[Verschiedenes]
ignore_user_abort = Aus
; Ob die gesamte Anfrage abgeschlossen werden soll, auch wenn der Benutzer sie abbricht.
; Es wird empfohlen, dies auf „Ein“ zu setzen, da lange Anfragen dazu führen können, dass Benutzer abbrechen oder der Browser ein Timeout verursacht.
Highlight.Kommentar = "#FF8000"
Hervorhebung.Standard = "#0000BB"
highlight.html = "#000000"
Highlight.Schlüsselwort = "#007700"
Hervorhebung.Zeichenfolge = "#DD0000"
; Farbe für den Syntaxhervorhebungsmodus (wird normalerweise zum Anzeigen von .phps-Dateien verwendet).
; Solange es möglich ist Akzeptieren Sie es und es wird normal funktionieren.
browscap = ;"c:/windows/system32/inetsrv/browscap.ini"
; Der Speicherort und Dateiname der Browserfunktionsdatei (diese Einstellung ist nur für PWS und IIS erforderlich).
[Ausgabesteuerung]
Ausgabepufferung = 0
; Größe des Ausgabepuffers (Bytes). Der empfohlene Wert ist 4096 [kann auch über die Funktion ob_start() gesteuert werden].
; Durch die Ausgabepufferung können Sie HTTP-Header (einschließlich Cookies) auch nach der Ausgabe des Hauptteilinhalts senden.
; Durch das Einstellen der Ausgabepufferung kann manchmal die Anzahl der gesendeten Netzwerkpakete reduziert werden (Verbesserung der Netzwerkleistung).
; Der tatsächliche Nutzen dieses Parameters hängt stark davon ab, welchen Webserver und welche Art von Skripten Sie verwenden.
; [TIPP] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf „0“ codiert (Ausgabepufferung deaktivieren)
Ausgabehandler =
; Leiten Sie die gesamte Skriptausgabe an eine Ausgabehandlerfunktion um.
; Wenn beispielsweise „mb_output_handler“ zur Weiterleitung an die Funktion mb_output_handler() festgelegt wird, wird die Zeichenkodierung transparent in die angegebene Kodierung konvertiert.
; Sobald hier ein Ausgabehandler angegeben ist, wird die Ausgabepufferung automatisch aktiviert (Puffergröße = unbegrenzt).
; Hinweis 0: Hier können nur integrierte PHP-Funktionen verwendet werden. Benutzerdefinierte Funktionen sollten im Skript mit der Funktion ob_start() angegeben werden.
; Hinweis 1: Portable Skripte sollten sich nicht auf diese Anweisung verlassen, sondern die Funktion ob_start() verwenden, um die Ausgabeverarbeitungsfunktion explizit anzugeben.
; Verwenden Sie diesen Befehl nicht leichtfertig, da er sonst in einigen Skripten, mit denen Sie nicht vertraut sind, zu Fehlern führen kann.
; Hinweis 2: Die beiden Ausgabeverarbeitungsfunktionen „mb_output_handler“ und „ob_iconv_handler“ können nicht gleichzeitig verwendet werden.
; Die Ausgabeverarbeitungsfunktion „ob_gzhandler“ und die Direktive „zlib.output_compression“ können nicht gleichzeitig verwendet werden.
; HINWEIS 3: Wenn „zlib.output_compression = On“, muss diese Anweisung leer sein (verwenden Sie stattdessen „zlib.output_handler“).
implicit_flush = Aus
; Ob die PHP-Ausgabeebene nach jedem Ausgabeblock automatisch Daten löschen soll.
; Dies entspricht dem automatischen Aufruf der Funktion flush() nach jedem print()-, echo()- oder HTML-Block.
; Das Aktivieren dieser Option hat erhebliche Auswirkungen auf die Leistung der Programmausführung und wird nur zum Debuggen empfohlen.
; [Tipp] Für den CLI-Modus ist dieser Befehl fest auf „Ein“ codiert (automatisches Flashen erzwingen)
[PCRE]
pcre.backtrack_limit = 1000000
; Maximale Backtracking-Tiefe.
pcre.recursion_limit = 100000
; Maximale Rekursionstiefe. Wenn Sie diesen Wert zu hoch einstellen, kann es sein, dass Ihnen der Speicher im Prozessstapel ausgeht und PHP abstürzt.
pcre.jit = 1
; Ob die JIT-Kompilierung (Just-in-Time) der PCRE-Bibliothek aktiviert werden soll.
[Phar]
;Erweiterung=phar
; PHP-Anwendungen/Bibliotheken verpacken, um die Bereitstellung zu vereinfachen (schreibgeschützt für die Verwendung durch andere)
phar.readonly = Ein
; Ob der Phar-Schreibschutzmodus aktiviert werden soll. Stellen Sie sicher, dass dieser Befehl in einer Produktionsumgebung aktiviert ist, da sonst eine große Sicherheitslücke entsteht.
phar.require_hash = Ein
; Ob die Signatur aller Phar-Archive überprüft werden soll (um Manipulationen des Archivinhalts zu verhindern). Es wird empfohlen, diese Option zu aktivieren, um die Sicherheit zu erhöhen.
phar.cache_list =
; Liste der Phar-Archive, die während des Serverstarts vorbereitet werden sollen (für verbesserte Leistung).
[Sitzung]
session.save_handler = Dateien
; Der Name des Speicherhandlers zum Speichern und Abrufen von Sitzungsdaten. Standardmäßig sind es Dateien ("files").
; Wenn Sie es auf „Benutzer“ setzen, können Sie session_set_save_handler() verwenden, um einen benutzerdefinierten Speicherhandler zu registrieren.
; Erweiterungsmodule können neue Speicherhandler registrieren. Alle registrierten Speicherhandler können über phpinfo() angezeigt werden.
Sitzung.Speicherpfad =
; Parameter, die an save_handler übergeben werden. Für den Dateihandler ist dies das Verzeichnis, in dem die Sitzungsdatendateien gespeichert werden (Standard ist das temporäre Systemverzeichnis).
; Sie können den Modus „N;[MODE;]/Pfad“ verwenden, um das Verzeichnis zu definieren, wobei das optionale [MODE;] die in Oktal ausgedrückte Zugriffsberechtigung für die Datendatei ist (der Standardwert ist „600“).
; Die Ganzzahl N bedeutet, dass Unterverzeichnisse mit N Ebenen verwendet werden (anstatt alle Datendateien im selben Verzeichnis zu speichern), um die Leistung bei einer großen Anzahl von Sitzungen zu verbessern.
; Hinweis: (1) Die doppelten Anführungszeichen um "N;[MODE;]/Pfad" können nicht weggelassen werden (da ";" ein Kommentarzeichen ist). (2) [MODE;] schreibt die Umask des Prozesses nicht neu.
; (3) PHP erstellt diese Verzeichnisstrukturen nicht automatisch (Sie können das Skript mod_files.sh im Verzeichnis ext/session verwenden).
; (4) Wenn das Verzeichnis (wie etwa "/tmp") von unsicheren Benutzern gelesen oder abgerufen werden kann, führt dies zu Sicherheitslücken (Auslaufen der Sitzungs-ID oder sogar von Sitzungsdaten).
; (5) Wenn N>0, schlägt die automatische Speicherbereinigung fehl (weitere Einzelheiten finden Sie in den Anweisungen zu session.gc_*).
; (6) Die Einstellung N>2 (jede Ebene hat 64 Unterverzeichnisse und N=3 bedeutet, dass 64*64*64 Unterverzeichnisse erstellt werden) kann nur dann notwendig sein, wenn Sie eine große Anzahl von Sitzungen haben.
; (7) Es wird empfohlen, für jeden virtuellen Host ein anderes Sitzungsspeicherverzeichnis einzurichten.
; Standardwert für FPM/FastCGI-Modus="/var/lib/php/session" (RHEL/CentOS)
Sitzungsname = PHPSESSID
; Die im Cookie verwendete Sitzungs-ID darf nur Buchstaben und Zahlen enthalten.
session.auto_start = Aus
; Ob die Sitzungs-Engine automatisch initialisiert werden soll, wenn ein Client eine beliebige Seite besucht.
; Da Klassendefinitionen vor dem Starten der Sitzung geladen werden müssen, können Objekte nicht in der Sitzung gespeichert werden, wenn diese Option aktiviert ist.
session.serialize_handler = php
; Prozessor zum Serialisieren/Deserialisieren von Daten, Sie können „php“, „php_binary“, „php_serialize“ verwenden.
; Es wird empfohlen, das neue „php_serialize“ anstelle des alten Standard-„php“ zu verwenden, um bestimmte Einschränkungen und Mängel zu vermeiden.
; [HINWEIS] Sobald die WDDX-Unterstützung aktiviert ist, wird nur „wddx“ verwendet.
session.gc_probability = 1
session.gc_divisor = 100
; Definiert die Wahrscheinlichkeit, dass der Garbage Collector bei jeder Initialisierung einer Sitzung gestartet wird.
; Die Erfassungswahrscheinlichkeit wird wie folgt berechnet: session.gc_probability/session.gc_divisor
; Je häufiger auf die Sitzungsseite zugegriffen wird, desto geringer sollte die Wahrscheinlichkeit sein. Es wird empfohlen, den Wert auf 1/(1000~5000) einzustellen.
session.gc_maxlifetime = 1440
; Nach der in dieser Anweisung angegebenen Anzahl von Sekunden werden die gespeicherten Daten als „Müll“ betrachtet und vom Garbage Collector bereinigt.
; Das Beurteilungskriterium ist der Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Daten (beim FAT-Dateisystem ist es der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Daten).
; Wenn mehrere Skripte das gleiche Verzeichnis session.save_path verwenden, aber unterschiedliche session.gc_maxlifetime haben,
; dann wird der Mindestwert aller session.gc_maxlifetime-Direktiven verwendet.
; Wenn Sie zum Speichern von Datendateien mehrere Unterverzeichnisebenen verwenden, wird der Garbage Collector nicht automatisch gestartet.
; Sie müssen ein benutzerdefiniertes Skript, einen Cron-Job oder eine andere Methode verwenden, um die Garbage Collection durchzuführen.
; Beispielsweise entspricht das folgende Skript der Einstellung „session.gc_maxlifetime=1440“ (24 Minuten):
; cd /Pfad/zu/Sitzungen; find -cmin +24 | xargs rm
session.referer_check =
; Wenn das Feld „Referer:“ im Anforderungsheader die hier angegebene Zeichenfolge nicht enthält, wird die Sitzungs-ID als ungültig betrachtet.
; HINWEIS: Wenn das Feld „Referer:“ im Anforderungsheader überhaupt nicht vorhanden ist, wird die Sitzungs-ID dennoch als gültig betrachtet.
; Der Standardwert ist leer, was bedeutet, dass keine Prüfung durchgeführt wird (alle werden als gültig betrachtet).
session.use_strict_mode = 0
; Gibt an, ob der strikte Sitzungs-ID-Modus verwendet werden soll (Ablehnung nicht initialisierter Sitzungs-IDs). Die Aktivierung des strikten Modus kann den Server vor Session-Fixation-Angriffen schützen.
; „Strenger Modus“ bedeutet, dass der Server mit einer neuen initialisierten Sitzungs-ID antwortet, wenn der Browser eine nicht initialisierte Sitzungs-ID sendet.
; Der Standardwert „0“ bedeutet, dass der strikte Modus deaktiviert ist. Es wird empfohlen, den Wert auf „1“ zu setzen, um diese Funktion zu aktivieren.
session.use_cookies = 1
; Ob Cookies zum Speichern von Sitzungs-IDs auf der Clientseite verwendet werden sollen („1“ zum Aktivieren, „0“ zum Deaktivieren).
session.use_only_cookies = 1
; Ob Cookies nur zum Speichern von Sitzungs-IDs auf der Clientseite verwendet werden sollen („1“ zum Aktivieren, „0“ zum Deaktivieren).
; Durch Aktivieren dieser Funktion können Sicherheitsprobleme vermieden werden, die durch die Weitergabe von Sitzungs-IDs in URLs verursacht werden.
; Es wird empfohlen, diese Option zu aktivieren, um die Sicherheit zu erhöhen.
session.cookie_lifetime = 0
; Die Gültigkeitsdauer (in Sekunden) des Cookies, das die Sitzungs-ID übergibt. „0“ bedeutet, dass es nur gültig ist, solange der Browser geöffnet ist.
; [Tipp] Wenn Sie nicht sicherstellen können, dass die Serverzeit und die Clientzeit strikt übereinstimmen, ändern Sie diesen Standardwert bitte nicht!
session.cookie_path = /
; Cookie-Pfad zum Übergeben der Sitzungs-ID.
Sitzung.Cookie_Domäne =
; Geltungsbereich (Domänenname) des Cookies, der die Sitzungs-ID übergibt.
; Der Standardwert „leer“ bedeutet, dass der Hostname gemäß der Cookie-Spezifikation generiert wird.
session.cookie_secure = 0
; Ob Cookies nur über sichere Verbindungen (https) gesendet werden sollen („1“ zum Aktivieren, „0“ zum Deaktivieren).
session.cookie_httponly = 0
; Ob dem Cookie das Flag httpOnly (nur HTTP-Protokollzugriff zulassen) hinzugefügt werden soll („1“ bedeutet aktiviert, „0“ bedeutet deaktiviert).
; Durch Aktivieren dieser Funktion wird verhindert, dass Client-Skripte (JavaScript usw.) auf das Cookie zugreifen.
; Durch Aktivieren dieser Anweisung können Sie die Entführung der Sitzungs-ID durch XSS-Angriffe wirksam verhindern.
session.cookie_samesite =
; Fügen Sie dem Cookie den Wert des SameSite-Attributs hinzu (einer von "Strict", "Lax", "None" [achten Sie darauf, die Anführungszeichen beizubehalten]),
; Ermöglicht dem Server, dem Client mitzuteilen, dass dieses Cookie nicht für Site-übergreifende Anfragen verwendet werden soll, wodurch Cross-Site Request Forgery verhindert wird.
; Nicht alle Browser unterstützen diese Funktion. Wenn Sie diesen Wert auf leer setzen, wird das SameSite-Attribut nicht mit dem Cookie gesendet.
; „Streng“ bedeutet, dass sowohl POST als auch GET daran gehindert sind, Cookies über Websites hinweg zu senden
; „Lax“ bedeutet, dass POST das Senden von Cookies über Websites hinweg verbietet, GET jedoch das Senden von Cookies über Websites hinweg erlaubt.
; Sehen https://tools.ietf.org/html/draft-west-first-party-cookies-07
session.cache_limiter = Nocache
; Geben Sie die Cache-Steuerungsrichtlinie für Sitzungsseiten an (nocache|private|private_no_expire|public).
; nocache bedeutet, das Caching von Client- und Proxyservern zu deaktivieren; public bedeutet, das Caching von Client- und Proxyservern zuzulassen;
; privat bedeutet, dass Client-Caching erlaubt ist, Proxy-Server-Caching jedoch verboten ist;
; private_no_expire ist dasselbe wie privat, sendet aber nicht den Antwortheader „Expire:“ (um den BUG zu beheben, dass Browser wie Mozilla den Expire-Antwortheader möglicherweise nicht richtig verarbeiten).
; Wenn Sie den Wert auf „leer“ setzen, wird kein Antwortheader im Zusammenhang mit der Cache-Richtlinie gesendet. Weitere Informationen finden Sie in der Funktion session_cache_limiter().
session.cache_expire = 180
; Gibt die Ablaufzeit (in Minuten) von Sitzungsseiten im Client-Cache an. Diese Einstellung ist bedeutungslos, wenn session.cache_limiter = nocache.
session.use_trans_sid = 0
; Ob die SID (Sitzungs-ID) in der URL im Klartext angezeigt werden soll („1“ bedeutet aktiviert, „0“ bedeutet deaktiviert).
; URL-basiertes Sitzungsmanagement ist immer riskanter als Cookie-basiertes Sitzungsmanagement und sollte deaktiviert werden.
session.trans_sid_tags = "a=href,area=href,frame=src,form="
; Geben Sie an, welche HTML-Tags umgeschrieben werden sollen, um die SID einzuschließen (nur sinnvoll, wenn session.use_trans_sid = On).
;