Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Web3 hat sich bis heute entwickelt, und das Ökosystem hat Gestalt angenommen. Web3 ist die Zukunft des Internets und der Ursprung der Blockchain. Schauen wir uns Web3 genauer an. Das aktuelle Web3-Ökosystem lässt sich in einem Strukturdiagramm von unten nach oben in vier Schichten unterteilen: Blockchain-Netzwerkschicht (Basisschicht), Middleware-Schicht, Anwendungsschicht und Zugriffsschicht.

Blockchain beschreibt die vier Ebenen der Web3-Ökosystemarchitektur

Bisher hat das Ökosystem Gestalt angenommen. Web3 ist die Zukunft des Internets und der Ursprung der Blockchain. Schauen wir uns Web3 genauer an. Organisiert man das aktuelle Web3-Ökosystem in einem Strukturdiagramm, lässt es sich von unten nach oben in vier Ebenen unterteilen:(Basisschicht),,,.

Wozu dienen also die mehreren Schichten? Bevor wir verstehen, was Web3 ist, wollen wir zunächst verstehen!

Was ist Blockchain

Blockchain (englisch: blockchain) ist ein Peer-to-Peer-Netzwerksystem, das Kryptografie und Konsensmechanismen verwendet, um riesige Blöcke von Transaktionsdaten zu erstellen und zu speichern.

Die derzeit größte Anwendung der Blockchain-Technologie ist die digitale Währung, wie beispielsweise die Erfindung von Bitcoin. Denn das Wesentliche einer Zahlung ist, den Betrag von Konto A auf Konto B zu überweisen. Wenn alle bisherigen Transaktionen aller Konten in einem öffentlichen Hauptbuch erfasst werden, lässt sich für jedes Konto der aktuelle Geldbetrag berechnen. Die öffentliche Blockchain ist genau das öffentliche Hauptbuch, das zu diesem Zweck verwendet wird. Im Bitcoin-System entspricht die Bitcoin-Adresse dem Konto und die Anzahl der Bitcoins dem Betrag.

Jeder Block enthält den verschlüsselten Hash des vorherigen Blocks, den entsprechenden Zeitstempel und die Transaktionsdaten (üblicherweise dargestellt durch den vom Merkle-Baum-Algorithmus berechneten Hash-Wert). Dieses Design erschwert Manipulationen des Blockinhalts. Mit einer Rechenleistung von mehr als 51% des Blockchain-Knotens ist es jedoch möglich, den Inhalt der Blockchain zu manipulieren. Ist der zu Beginn geschriebene Inhalt falsch, erschwert die Blockchain-Technologie lediglich die Manipulation des falschen Inhalts.

Die Blockchain-Technologie ist ein fortschrittlicher Datenbankmechanismus, der den transparenten Informationsaustausch innerhalb eines Unternehmensnetzwerks ermöglicht. Eine Blockchain-Datenbank speichert Daten in Blöcken, die zu einer Kette verknüpft sind. Die Daten bleiben zeitlich konsistent, da die Kette ohne Netzwerkkonsens nicht gelöscht oder geändert werden kann. Daher können Sie mit der Blockchain-Technologie ein unveränderliches Hauptbuch erstellen, mit dem Sie Bestellungen, Zahlungen, Konten und andere Transaktionen verfolgen können.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Was ist Web3

Web3 (auch bekannt als Web 3.0 oder web3) ist ein Konzept zur Entwicklung globaler Informationsnetzwerke, das hauptsächlich mit Blockchain-basierter Dezentralisierung, Kryptowährungen und nicht-fungiblen Token zusammenhängt. Das Konzept von Web3 im Zusammenhang mit Blockchain wurde 2014 von Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood vorgeschlagen und erregte 2021 die Aufmerksamkeit von Kryptowährungs-Enthusiasten, großen Technologieunternehmen und Risikokapitalgesellschaften.

  • Web3 ist dezentralisiert: Statt von einer zentralen Einheit kontrolliert und besessen zu werden, ist der Großteil des Internets in verteiltem Besitz zwischen Erstellern und Benutzern.
  • Für Web3 ist keine Genehmigung erforderlich: Jeder hat den gleichen Zugang zur Teilnahme an Web3 und niemand wird ausgeschlossen.
  • Web3 verfügt über native Zahlungsfunktionen: Es verwendet Kryptowährungen für den Online-Konsum und für Überweisungen, anstatt sich auf die veraltete Infrastruktur traditioneller Banken oder externer Zahlungsinstitute zu verlassen.
  • Web3 ist vertrauenslos: Es funktioniert durch Anreize und wirtschaftliche Mechanismen, anstatt sich auf vertrauenswürdige Dritte zu verlassen.

Web3 ist zu einem allumfassenden Begriff geworden, der eine neue und bessere Vision für das Internet darstellt. Im Kern geht es bei Web3 darum, den Nutzern Macht in Form von Eigentum durch Blockchain, Kryptowährung und nicht fungible Token zurückzugeben.

Um es in einem einfachen Satz zusammenzufassen: Web1 ist schreibgeschützt, Web2 kann lesen/schreiben und das zukünftige Web3 kann lesen/schreiben/besitzen.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Als nächstes schauen wir uns genauer an, was jede Ebene von Web3 bietet.

Web3-Blockchain-Netzwerkschicht (Basisschicht)

Die unterste Schicht von Web3 ist die Blockchain-Netzwerkschicht, auch Basisschicht genannt. Sie ist der Eckpfeiler von Web3 und besteht hauptsächlich aus verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Das Blockchain-Netzwerk umfasst hauptsächlich drei Module: Computing, Speicher und Netzwerk.

Es gibt zahlreiche Blockchain-Netzwerke auf dieser Ebene, darunter Bitcoin, Ethereum, BNB Chain (BSC), Polygon, Arbitrum, Polkadot, Cosmos, Celestia, Avalanche, Aptos, Sui und viele mehr. Laut Blockchain-Comparison gibt es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels mindestens 150 Blockchains. Dabei handelt es sich hauptsächlich um öffentliche Blockchains, nicht um Konsortium-Chains. Aufgrund der Vielzahl an Blockchains ist die Übersichtlichkeit etwas komplex, daher ist eine Klassifizierung notwendig.

Erstens gibt es eine Schichtstruktur zwischen verschiedenen Blockchains, darunter Schicht 0, Schicht 1 und Schicht 2. Zweitens hängen der Erfolg und die Entwicklung von Web3 von der Smart-Contract-Technologie ab, und die Betriebsumgebung von Smart Contracts ist eine virtuelle Maschine.Die Beziehung zwischen Smart Contracts und virtuellen Maschinen ähnelt der Beziehung zwischen Java-Programmen und JVMBlockchains lassen sich anhand der unterschiedlichen Dimensionen virtueller Maschinen in zwei Kategorien unterteilen: EVM-Kette und Nicht-EVM-Kette. EVM ist die Abkürzung für Ethereum Virtual Machine. Eine EVM-Kette ist eine EVM-kompatible Blockchain, eine Nicht-EVM-Kette hingegen eine EVM-inkompatible Blockchain. Schließlich kann auch nach der Größe der gespeicherten Daten klassifiziert werden, was wiederum in Computing-Blockchains und Storage-Blockchains unterteilt werden kann.

Beginnen wir mit der Schichtenstruktur. Schicht 1 ist am einfachsten zu verstehen. Die uns bekannten Bitcoin-, Ethereum-, EOS- und BSC-Systeme gehören alle zu Schicht 1, auch bekannt als Hauptkette. In verteilten Systemen gilt das CAP-Theorem. Dieses besagt, dass ein verteiltes System drei Eigenschaften nicht gleichzeitig erfüllen kann: Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz. Ein verteiltes System kann nur zwei dieser drei Eigenschaften erfüllen. Die Blockchain der Schicht 1 ist im Wesentlichen ein verteiltes System, und es besteht ebenfalls das Problem des unmöglichen Dreiecks. Die drei Eigenschaften unterscheiden sich jedoch vom CAP-Theorem: Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung. Jede Blockchain kann nur zwei dieser drei Eigenschaften erfüllen. Bitcoin und Ethereum sind tendenziell sicher und dezentralisiert, daher ist ihre Skalierbarkeit relativ schwach und ihr TPS relativ niedrig. EOS und BSC verlassen sich nur auf wenige Knoten, um den Konsens aufrechtzuerhalten. Im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum reduzieren sie die dezentralen Eigenschaften, verbessern aber die Skalierbarkeit, sodass sie einen sehr hohen TPS erreichen können.

Um das Skalierbarkeitsproblem von Bitcoin und Ethereum zu lösen, wurde Layer 2 schrittweise abgeleitet. Layer 2 existiert als an die Hauptkette angehängte Unterkette, die hauptsächlich dazu dient, das Transaktionsvolumen von Layer 1 zu übertragen und die Rolle der Ausführungsschicht zu übernehmen, während Layer 1 zur Abwicklungsschicht werden kann, was den Transaktionsdruck erheblich reduzieren kann.Derzeit sind die gängigen Layer 2s allesamt Subchains, die Ethereum erweitern, darunter Arbitrum, Optimism, zkSync, StarkNet, Polygon usw. Auch Bitcoin verfügt über Layer 2, hauptsächlich darunter Lightning Network, Stacks, RSK und Liquid, aber sie sind derzeit relativ nischenhaft.

Schicht 0 ist abstrakter und wird allgemein als die Dienstschicht der Blockchain-Infrastruktur definiert, die hauptsächlich aus modularen Blockchains besteht, darunter Celestia, Polkadot, Cosmos usw. Das Konzept der modularen Blockchain wurde hauptsächlich von Celestia vorgeschlagen.Die Kernidee des Designs besteht darin, die Konsens-, Ausführungs- und Datenverfügbarkeitsmodule der Blockchain zu trennen. Jedes Modul wird von einer separaten Kette vervollständigt, und dann werden mehrere Module kombiniert, um die gesamte Arbeit abzuschließen.Dies entspricht dem modularen Designkonzept, das im Softwarearchitekturdesign befürwortet wird und mit dem eine hohe Kohäsion und geringe Kopplung erreicht werden kann.

Cross-Chain-Bridges oder Cross-Chain-Protokolle, die Cross-Chain-Kommunikation implementieren, können ebenfalls als Layer 0 klassifiziert werden. Es gibt auch eine Vielzahl von Cross-Chain-Bridges. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurden auf debridges.com bereits 113 Cross-Chain-Bridges gezählt. Die drei mit den höchsten TVL-Rankings sind die offiziellen Cross-Chain-Bridges von Polygon, Arbitrum und Optimism. Diese Bridges haben Cross-Chain-Assets zwischen ihrem jeweiligen Layer 2 und Ethereum realisiert. Die vierte in der TVL ist Multichain, ehemals Anyswap, die Cross-Chain-Bridge eines Drittanbieters, die die meisten Blockchains verbindet. Seit Januar dieses Jahres hat sie bereits 81 Blockchains verbunden.

Nachdem wir die Aufteilung der hierarchischen Struktur besprochen haben, wollen wir die verschiedenen Blockchains aus der Perspektive von EVM betrachten. Wie bereits erwähnt, können sie aus der Perspektive von EVM in zwei Kategorien unterteilt werden: EVM-Ketten und Nicht-EVM-Ketten.

Die EVM-Kette ist derzeit die gängigste Richtung, und die auf der EVM-Kette basierenden DApps und Benutzergruppen sind die größten im gesamten Web3-Ökosystem. Einige sind nativ mit EVM kompatibel, wie z. B. BSC, Heco, Arbitrum, Optimism usw.; andere werden später um EVM-Kompatibilität erweitert, z. B. ist zkSync 1.0 nicht mit EVM kompatibel, während zkSync 2.0 mit EVM kompatibel ist. Auch wenn viele Blockchains anfangs nicht mit EVM kompatibel waren, werden sie allmählich für EVM genutzt. Beispielsweise hat Polkadot die parallele Moonbeam-Kette eingeführt, die mit EVM kompatibel ist, und Cosmos verfügt über Evmos.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Derzeit sind die meisten der führenden Blockchains bereits mit EVM kompatibel, es gibt jedoch noch einige Nicht-EVM-Ketten wie Solana, Terra, NEAR, Aptos und Sui. Darüber hinaus verwenden die Smart Contracts von EVM-Ketten hauptsächlich Solidity als Entwicklungssprache, während Nicht-EVM-Ketten hauptsächlich Rust oder Move zur Entwicklung von Smart Contracts verwenden.

Die oben genannten Blockchains dienen hauptsächlich der Lösung dezentraler Rechenprobleme. Diese Blockchains unterstützen in der Regel nicht die Speicherung großer Datenmengen, wie z. B. Dateispeicherung. Speicherbasierte Blockchains konzentrieren sich auf die Lösung des Problems der Speicherung großer Datenmengen. Derzeit gibt es nicht viele solcher Blockchains, hauptsächlich Filecoin, Arweave, Storj, Siacoin und EthStorage.

Zu den Blockchain-Mitgliedern, die derzeit die „Blockchain-Netzwerkschicht“ bilden, gehören hauptsächlich diese. Auch in Zukunft werden neue Mitglieder hinzukommen, aber viele alte Mitglieder werden nach und nach zurückbleiben und in der Ecke bleiben.

Web3-Middleware-Schicht

Diese Schicht über der Blockchain-Netzwerkschicht nenne ichMiddleware-Schicht. Hauptsächlich für Anwendungen in der oberen Schicht vorgesehenVerschiedene gemeinsame Dienste und FunktionenZu den bereitgestellten allgemeinen Diensten und Funktionen gehören unter anderem:Sicherheitsaudit, Oracle, Indexabfragedienst, API-Dienst, Datenanalyse, Datenspeicherung, grundlegende Finanzdienstleistungen, digitale Identität, DAO-Governanceusw. Komponenten, die gemeinsame Dienste und Funktionen bereitstellen, können aufgerufen werdenMiddlewareDiese Middlewares gibt es in verschiedenen Formen: als On-Chain-Protokolle, Off-Chain-Plattformen oder Off-Chain-Organisationen, darunter zentralisierte Unternehmen oder dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs). Lassen Sie uns über die spezifischen Middlewares auf dieser Ebene sprechen.

Sprechen wir zunächst über Sicherheitsaudits. Dabei handelt es sich um eine zentrale Middleware. Da die meisten Blockchains und Anwendungen im Web3 Open Source sind und viele einen starken Finanzbezug haben, hat Sicherheit höchste Priorität, und Sicherheitsaudits sind naturgemäß eine zwingende Forderung. Sicherheitsaudits werden meist von einigen wenigen Unternehmen angeboten. Zu den bekannten Unternehmen gehören CertiK, OpenZeppelin, ConsenSys, Hacken und Quantstamp. Zu den inländischen Unternehmen zählen SlowMist, ChainSec und Paidun. Darüber hinaus gibt es viele kleine, weniger bekannte Unternehmen.

Neben Wirtschaftsprüfungsunternehmen gibt es auch Plattformen, die Bug-Bounty-Programme anbieten. Dort werden in der Regel Aufgaben veröffentlicht, die es White-Hat-Hackern ermöglichen, Fehler zu finden. Je höher die gefundene Sicherheitslücke, desto höher die Prämie. Immunefi ist derzeit die weltweit größte Bug-Bounty-Plattform.

Als Nächstes sprechen wir über die Oracle Machine, die ebenfalls eine wichtige Rolle im Web3-Ökosystem spielt. Sie fungiert als Brücke zwischen dem Blockchain-System und externen Datenquellen und realisiert hauptsächlich die Datenkommunikation zwischen Smart Contracts und der realen Welt innerhalb der Blockchain. Da das Blockchain-Netzwerk selbst Einschränkungen hinsichtlich der Zustandskonsistenz aufweist, muss sichergestellt werden, dass jeder Knoten bei gleicher Eingabe das gleiche Ergebnis erhält. Daher ist die Blockchain als geschlossenes System konzipiert, das nur Daten innerhalb der Blockchain abrufen kann, nicht jedoch aktiv von externen Systemen. In vielen Anwendungsszenarien werden jedoch externe Daten benötigt, die von Oracles bereitgestellt werden. Nur so kann die Blockchain mit externen Daten kommunizieren.

Entsprechend den spezifischen Funktionen des Orakels ist die aktuelle Klassifizierung des Orakels grob: DeFi-Orakel, NFT-Orakel, SocialFi-Orakel, Cross-Chain-Orakel, Datenschutz-Orakel, Kredit-Orakel, dezentrales Orakel-Netzwerk. Zu den spezifischen Orakelprojekten gehören CreDA, Privy, UMA, Banksea, DOS, NEST und Chainlink. Chainlink ist dabei führend im Orakel-Bereich und positioniert sich als dezentrales Orakel-Netzwerk. Es hat eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen wie Data Feeds, VRF, Keepers, Proof of Reserve und CCIP eingeführt.

Der Indexabfragedienst ist zudem eine wichtige Middleware, die das komplexe Abfrageproblem von On-Chain-Daten löst. Möchte man beispielsweise das gesamte Transaktionsvolumen auf Uniswap an einem bestimmten Tag abfragen, ist eine direkte Abfrage in der Chain sehr umständlich. Daher besteht Bedarf an Indexabfragediensten, deren wichtigste Vertreter The Graph und Covalent sind. Die Implementierungslösung von The Graph besteht hauptsächlich darin, die Überwachung von On-Chain-Daten anzupassen und diese zur Speicherung in benutzerdefinierte Daten abzubilden, um die Abfrage zu vereinfachen. Covalent kapselt viele gängige und weit verbreitete Daten in einem einheitlichen API-Dienst, den Benutzer abfragen können.

Wenn es um API-Dienste geht, gibt es neben Covalent auch API-Anbieter, die andere unterschiedliche Anforderungen erfüllen, wie z. B.: NFTScan, das sich auf die Bereitstellung von NFT-API-Datendiensten konzentriert; Infura und Alchemy, die hauptsächlich Blockchain-Netzwerkknotendienste bereitstellen; API3, das auf die Erstellung dezentraler API-Dienste abzielt.

Ob Indexabfragedienst oder API-Dienst – all dies sind Dienste, die sich auf On-Chain-Daten beziehen. Auch die Datenanalyse ist ein datenbezogener Dienst. Zu den wichtigsten Mitgliedern dieses Bereichs zählen Dune Analytics, Flipside Crypto, DeBank, Chainalysis usw.

Die Datenspeicher-Middleware wird leicht mit den zugrunde liegenden Blockchains verwechselt, die auf Speicherung spezialisiert sind. Manche Leute ordnen auch die zugrunde liegenden Filecoin, Arweave, Storj usw. dieser Schicht zu, aber ich denke, dass es sich dabei im Wesentlichen um zugrunde liegende Blockchains handelt, daher ordne ich sie der Blockchain-Netzwerkschicht zu. Der Datenspeicher der Middleware-Schicht erfolgt derzeit hauptsächlich über IPFS. IPFS steht für InterPlanetary File System und sein chinesischer Name ist InterPlanetary File System. Es ist ein neues Hypermedia-Übertragungsprotokoll, das auf Inhaltsadressierung, -verteilung und Peer-to-Peer basiert und das HTTP-Protokoll ersetzen soll. IPFS ist dem Blockchain-Netzwerk sehr ähnlich, gehört aber nicht dazu. Auf IPFS basierendes Filecoin ist das Blockchain-Netzwerk.

Web3-Anwendungsschicht

Die Anwendungsebene ist die florierendste Ebene im Web3-Ökosystem. Sie ist mit verschiedenen DApps gefüllt, die man als hundert blühende Blumen und hundert konkurrierende Denkschulen beschreiben kann. Im Folgenden stellen wir hauptsächlich einige relativ florierende Sektoren vor.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Oben ist der Gesamtmarktwert der Kryptowährungen zum 30. Januar 2023.

Hier sind einige Websites, auf denen Sie Kryptowährungsdaten in Echtzeit online anzeigen können.

NFT

Der vollständige Name von NFT lautet Non-Fungible Token, was „nicht fungibles Token“ bedeutet. In China wird es auch als digitales Sammlerstück bezeichnet und dient zur Darstellung einzigartiger digitaler Vermögenswerte wie Kunstwerke.

Das erste echte NFT-Projekt heißt CryptoPunks, wurde im Juni 2017 veröffentlicht und besteht aus 10.000 24x24 Pixel großen Avataren. Jeder Avatar wird von einem Algorithmus generiert, ist einzigartig und wird auf Ethereum hochgeladen. Es ist außerdem das einzige NFT-Projekt, das alle Avatardaten in die Blockchain hochgeladen hat. Das folgende Bild zeigt einige Avatare auf der offiziellen CryptoPunks-Website:

Blockchain-Wissen: Schnelles Verständnis, was Web3-1 ist

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels liegt der Mindestpreis (d. h. der niedrigste Preis) von CryptoPunks bei 66,88 ETH, was umgerechnet in US-Dollar basierend auf dem ETH-Preis etwa 84.397,21 US-Dollar entspricht. Der teuerste CryptoPunk wurde am 12. Februar 2022 für 8.000 ETH verkauft. Für viele ist es schwer zu verstehen, warum ein NFT-Avatar so teuer ist. Einer der Hauptgründe ist, dass es sich um das erste NFT-Projekt handelt, genau wie Bitcoin die erste Blockchain ist, und sein Pionierstatus großes Wertpotenzial birgt.

Inspiriert von CryptoPunks veröffentlichte Axiom Zen (der Vorgänger von Dapper Labs) Ende November 2017 CryptoKitties. Es ist auch als CryptoKitties, Ethereum Cats und CryptoKitties in China bekannt. Nach der Veröffentlichung verbreitete sich CryptoKitties wie ein Virus, was zu einer Überlastung von Ethereum führte und dessen Leistungsprobleme offenlegte. Vor der Veröffentlichung von CryptoKitties verwendete Dieter Shirley, technischer Direktor von Axiom Zen, CryptoKitties als Beispiel und schlug das ERC721-Token-Protokoll als universellen technischen Standard für NFTs vor. Mit zunehmender Popularität von CryptoKitties wurden weitere NFTs mit ERC721 als wichtigstem technischen Standard übernommen. Mittlerweile ist ERC721 zu einem der grundlegenden Standards für alle NFTs geworden.

Nach CryptoPunks und CryptoKitties haben sich NFTs allmählich überall verbreitet, und das NFT-Ökosystem floriert. NFTs sind seit ihrer Entwicklung in vielen Bereichen aktiv. Klassifiziert man alle Komponenten des NFT-Ökosystems detailliert, kann es Dutzende von Typen geben. Betrachtet man nur die NFTs selbst, also ihre verschiedenen Anwendungsfälle, lassen sich grob folgende Klassifizierungen vornehmen:Sammlerstücke, Kunstwerke, Musik, Filme, Spiele, Sport, virtuelles Land, Finanzen, Marken, DIDIm Folgenden werden hauptsächlich einige repräsentative NFT-Projekte in jeder Kategorie vorgestellt.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-BlockchainEs ist tatsächlich schwierig, Sammlerstücke als eigenständige Kategorie zu definieren. Im Großen und Ganzen kann fast alles als Sammlerstück klassifiziert werden, darunter Kunstwerke, Spielrequisiten, virtuelles Land usw. NFTs, die als Sammlerstücke definiert werden können, müssen ein Hauptmerkmal aufweisen: Seltenheit. Beispielsweise sind unter 10.000 CryptoPunks Außerirdische am wenigsten zahlreich und daher sehr selten, während Männer am häufigsten vorkommen und daher sehr selten sind. Die bekanntesten Sammler-NFTs sind neben CryptoPunks BAYC, dessen vollständiger Name Bored Ape Yacht Club lautet, auch bekannt als Bored Ape. Bored Ape ist nicht nur eine separate NFT-Gruppe, sondern lediglich der Anfang des „Bored Ape-Universums“. Basierend auf Bored Ape hat das Team dahinter, Yuga Labs, nacheinander die Token Bored Ape Kennel Club (BAKC), Mutant Ape Yacht Club (MAYC) und ApeCoin (APE) herausgegeben und Otherside eingeführt, ein virtuelles Land, das speziell für das Metaversum entwickelt wurde. All dies hat die IP-Reihe „Boring Ape Universe“ gebildet, und Bored Ape ist nicht nur in der Krypto-Szene beliebt, sondern hat auch außerhalb dieser Szene eine wachsende Anzahl von Peripherieprodukten wie Bored Ape-Hüte, -Kleidung, -Statuen, -Restaurants usw. Der Erfolg von Bored Ape hat den von CryptoPunks übertroffen, und Yuga Labs hat CryptoPunks später direkt übernommen.

Die Eigenschaften von NFTs schützen Urheberrechte effektiv, weshalb sie sich in der Kunstszene großer Beliebtheit erfreuen. Es gibt mehrere repräsentative NFT-Kunstwerke, die es wert sind, vorgestellt zu werden. Das erste ist das Werk des Künstlers Beeple mit dem Titel „EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS“, das alle seine in den letzten 5000 Tagen geschaffenen Werke (insgesamt 5000 Werke) zu einem NFT-Bild zusammenfasst und im März 2021 für 69.346.250 US-Dollar verkauft wurde. Das zweite erwähnenswerte Werk ist die generative Kunst, auch als abgeleitete Kunst bekannt. Die Kunstwerke der generativen Kunst werden nicht von Menschen geschaffen, sondern automatisch durch Programmieralgorithmen generiert. Die bekannteste Plattform für generative NFT-Kunst heißt Art Blocks und ist eine zufällig generierte Kunstplattform auf Basis von Ethereum. Künstler können ihre eigenen Algorithmen auf die Art Blocks-Plattform hochladen und eine bestimmte Anzahl von NFTs zur Ausgabe festlegen. Die NFTs werden automatisch gemäß dem Algorithmus generiert. Abschließend möchte ich Ihnen das derzeit teuerste NFT-Kunstwerk vorstellen: „The Merge“, das im Dezember 2021 für den stolzen Preis von 91,8 Millionen US-Dollar verkauft wurde. Im Gegensatz zu anderen NFTs ist „The Merge“ kein Einzelwerk, sondern eine dynamische Kombination mehrerer Massen-Token. Verkauft werden Massen-Token. Zu Beginn wurden insgesamt 312.686 Massen-Token verkauft, und es gab 28.983 Käufer. Das bedeutet, dass „The Merge“ im gemeinsamen Besitz dieser 28.983 Käufer ist, und die Anzahl der Massen-Token, die jeder Käufer besitzt, stellt seinen Eigentumsanteil dar. „The Merge“ kann auch als fragmentiertes NFT-Werk verstanden werden.

Der Aufstieg von Musik-NFTs ähnelt dem von Kunstwerken und ist hauptsächlich auf Urheberrechte zurückzuführen. Hier sind einige repräsentative Persönlichkeiten aus dem Bereich der Musik-NFTs. Der erste, der vorgestellt wird, ist Justin David Blau, ein amerikanischer DJ und Produzent elektronischer Tanzmusik, bekannt unter dem Künstlernamen 3LAU. Er war einer der ersten Anwender von Musik-NFTs und verkaufte sein erstes NFT im Herbst 2020. Ende Februar 2021 erzielte er mit dem NFT-Album „Ultraviolet“ einen Umsatz von 11,68 Millionen US-Dollar. Im Mai 2021 wurde die NFT-Musikplattform Royal gegründet, die im August eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 16 Millionen US-Dollar mit Beteiligung von Top-Institutionen wie a16z und Coinbase abschloss. Als Zweiter wird Don Diablo vorgestellt, ein niederländischer DJ, Digitalkünstler, Plattenproduzent, Musiker und Schöpfer elektronischer Tanzmusik, der 2021 seinen ersten kompletten Konzertfilm-NFT namens „Destination Hexagonia“ für 600 ETH (damals 1,26 Millionen US-Dollar) verkaufte. Zum Schluss möchte ich Ihnen eine Rockband namens Kingship vorstellen, eine virtuelle Band, die aus gelangweilten Affen besteht und von der Universal Music Group gegründet wurde.

NFTs haben auch die Film- und Fernsehbranche erobert. Mehrere bekannte Film- und Fernsehdramen haben nacheinander NFTs herausgegeben. Zu den ausländischen gehören „Game of Thrones“, „Batman“, „Der Herr der Ringe“, „Matrix“, „The Walking Dead“ usw., und zu den inländischen gehören „A Chinese Odyssey“, „The Wandering Earth“, „Dying to Survive“ und „Fengshen Trilogy“ usw.

NFT wird hauptsächlich in Spielen als Träger von Spiel-Assets verwendet. Im Vergleich zu Assets in herkömmlichen Spielen ermöglicht NFT den Spielern, Spiel-Assets tatsächlich zu besitzen, und kann auch außerhalb des Spiels weitergegeben und gehandelt werden. Das erste NFT-Projekt für Spiele ist CryptoKitties, und jede Katze ist ein eigenständiges NFT. Wir werden später im Abschnitt GameFi ausführlich auf Spiele eingehen.

Auch der Sportbereich ist an NFT beteiligt. Die beiden bekanntesten Sport-NFT-Plattformen sind NBA Top Shot und Sorare. NBA Top Shot basiert, wie der Name schon sagt, hauptsächlich auf der NBA, während Sorare den Fußballbereich bedient. Neben der NBA und dem Fußball haben auch Rugby, Baseball, Boxen und Wrestling ihre eigenen NFT-Souvenirs auf den Markt gebracht.

Virtuelles Land NFTs werden hauptsächlich von einigen Projekten gefördert, die sich auf das Konzept des „Metaversums“ konzentrieren. Zu den bekannteren gehören Decentraland, The Sandbox, Roblox, Axie Infinity Land, Otherdeed usw.

Die Kombination aus Finanzen und NFT dient hauptsächlich dazu, NFT auf DeFi anzuwenden. Beispielsweise ist die Liquiditätsposition in UniswapV3 NFT. Darüber hinaus besteht eine weitere Idee darin, NFT zunächst zu fragmentieren und diesen fragmentierten NFTs dann DeFi-Funktionen wie Handel, Kreditvergabe, Staking und Mining zuzuweisen.

Die Kombination von Marken und NFTs ist vor allem eine neue Marketingmethode. In den letzten zwei bis drei Jahren haben sich verschiedene Marken diesem Lager angeschlossen, darunter Luxusmarken wie GUCCI, LV, Hermes, Gastronomiemarken wie Taco Bell, Starbucks, Pizza Hut, Coca-Cola, Automobilmarken wie McLaren, Chevrolet, Sportmarken wie Adidas, Li Ning, Nike und viele andere Marken.

Lassen Sie uns abschließend über DID sprechen, was für Decentralized Identity steht. Jeder weiß, dass DID sehr wichtig ist, aber seine Entwicklung schreitet noch relativ langsam voran. Abgesehen vom ENS-Domänennamen im Nischenbereich gibt es derzeit kein ausgereiftes DID-System, das einen Netzwerkeffekt erzeugen könnte. Derzeit wird nur der Domänenname am häufigsten verwendet, und ENS, basierend auf Ethereum, ist führend. ENS ist für Web3 das, was DNS für Web2 ist. Der Unterschied besteht darin, dass der von ENS aufgelöste Domänenname nicht der Website-IP, sondern der Ethereum-Adresse des Benutzers zugeordnet wird. Beispielsweise lautet das ENS des Ethereum-Gründers Vitalik „vitalik.eth“ und die zugeordnete Adresse lautet 0xd8da6bf26964af9d7eed9e03e53415d37aa96045.

Es gibt so viele Anwendungsszenarien für NFT, dass die oben aufgeführten Kategorien nicht alle abdecken können. Aufgrund der Eigenschaften von NFT kann auf alles Bezug genommen werden, was Eigentum hat. Daher gibt es auf dem Markt das Sprichwort „Alles kann NFT sein“.

DeFi

DeFi (Decentralized Finance) entstand im Sommer 2020, daher wird dieser Zeitraum auch als DeFi-Sommer bezeichnet. Laut Statistiken von TradingView betrug der Gesamtmarktwert von DeFi bei seinem ersten Aufkommen im Sommer 2020 lediglich 5 Milliarden US-Dollar, stieg dann aber rasant an und erreichte Ende 2021 seinen Höhepunkt mit fast 180 Milliarden US-Dollar.

DeFi hat viele Untersektoren, darunter hauptsächlich:Stablecoins, Börsen, Derivate, Kredite, Aggregatoren, Versicherungen, Prognosemärkte, Indizes usw.

Stablecoins können in drei Hauptkategorien unterteilt werden:Zentralisierte Stablecoins, überbesicherte Stablecoins, algorithmische StablecoinsDarunter sind überbesicherte Stablecoins und algorithmische Stablecoins dezentrale Stablecoins.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Zentralisierte Stablecoins sind direkt an gesetzliche Zahlungsmittel gekoppelt und werden von zentralisierten Institutionen ausgegeben. Jede Stablecoin-Einheit muss daher eine 1:1-Reserve an gesetzliche Zahlungsmittel haben. Die beiden derzeit meistgehandelten Stablecoins, USDT und USDC, sind beide gesetzliche Zahlungsmittel-besicherte Stablecoins, 1:1 an den US-Dollar gekoppelt und werden von zwei zentralisierten Institutionen, Tether bzw. Circle, ausgegeben. Darüber hinaus hat Binance, die weltweit größte zentralisierte digitale Währungsbörse, gemeinsam mit Paxos ihren eigenen gesetzlichen Zahlungsmittel-besicherten Stablecoin BUSD herausgegeben. Dieser ist derzeit nach USDT und USDC der drittmeistgehandelte Stablecoin der Welt.

Überbesicherte Stablecoins werden durch die Überbesicherung anderer Kryptowährungen geschaffen. Die Sicherheiten werden in einem Smart Contract gesperrt, der basierend auf ihrem Wert eine entsprechende Anzahl an Stablecoins schmiedet. Der Smart Contract nutzt Preisorakel, um die Bindung an Fiat-Währungen aufrechtzuerhalten. Diese Art von Stablecoin wird hauptsächlich durch DAI repräsentiert, das von MakerDAO eingeführt wurde und eine 1:1-Bindung an den US-Dollar aufrechterhält. DAI belegt aktuell den vierten Platz hinsichtlich des Handelsvolumens.

Algorithmische Stablecoins sind relativ neu. Wie der Name schon sagt, steuern sie die Versorgung mit Stablecoins hauptsächlich über Algorithmen. Es gibt viele Akteure in diesem Bereich, darunter UST, FEI, AMPL, ESD, BAC, FRAX, CUSD, USDD, USDN usw., aber es gibt noch keinen wirklich stabilen algorithmischen Stablecoin.

Als Nächstes sprechen wir über Börsen. Die Börsen in DeFi beziehen sich auf dezentrale Börsen, kurz DEXs. DEX ist der Sektor mit dem höchsten Marktwert aller DeFi-Sektoren und zugleich der Eckpfeiler von DeFi. Werden DEXs weiter unterteilt, können sie auch in Spot-DEXs und Derivate-DEXs unterteilt werden. Derivate-DEXs handeln hauptsächlich mit unbefristeten Kontrakten oder Optionen. Unterteilt man DEXs nach Handelsmodus, kann man sie hauptsächlich in zwei Typen unterteilen: Orderbuchmodus und AMM-Modus. Zu den DEXs im Orderbuchmodus gehören hauptsächlich dYdX, apeX, 0x, Loopring usw. Weitere DEXs im AMM-Modus sind hauptsächlich Uniswap, SushiSwap, PancakeSwap, Curve, Balancer, Bancor, GMX, Perpetual usw.

Das Orderbuchmodell ist die älteste Transaktionsart. Die Handelsmethode entspricht der Kauf- und Verkaufsmethode an der Börse. Der Handelsnutzer kann wählen, ob er ein Maker oder ein Taker sein möchte. Die Transaktion wird nach den Regeln der Preispriorität und Zeitpriorität abgeglichen. DEX mit Orderbuch lässt sich je nach Entwicklungsgeschichte in drei Hauptmodelle unterteilen:Reines On-Chain-Matching + Abwicklungsmodell, Off-Chain-Matching + On-Chain-Abwicklungsmodell, Layer2-Modell.

Beim reinen On-Chain-Matching- und Settlement-Modell liegen die von Nutzern übermittelten Aufträge und Abnehmer direkt auf der Chain, und die Abnehmer werden direkt mit den Aufträgen auf der Chain ausgeführt. EtherDelta ist ein Vertreter dieses Modells. Seine Vorteile liegen in der vollständigen On-Chain-Abwicklung und hohen Dezentralisierung, jedoch in der sehr geringen Transaktionsleistung und den sehr hohen Transaktionskosten. Nutzer müssen für das Aufgeben und Stornieren von Aufträgen Gebühren zahlen.

Das 0x-Protokoll ist ein Vertreter des Off-Chain-Matching- und On-Chain-Abwicklungsmodells. Im Vergleich zum ersten Modell ist die Off-Chain-Funktion das Hauptmerkmal. Benutzer generieren Aufträge über Off-Chain-Signaturen und übermitteln diese an den Repeater, der das Orderbuch verwaltet. Die erfolgreich abgeglichenen Aufträge werden dann vom Repeater zur Abwicklung an die Chain übermittelt. Durch die Verlagerung des Matchings in die Off-Chain-Verarbeitung wird die Transaktionsleistung deutlich verbessert. Die Abwicklung erfolgt jedoch einzeln, sodass die Abwicklungsleistung zum Engpass wird.

Das Layer-2-Modell wird von dYdX repräsentiert, dessen Technologie hauptsächlich von StarkEx, einem Produkt von StarkWare, unterstützt wird. Das Grundprinzip besteht darin, einen separaten, dedizierten Layer 2 bereitzustellen, in dem die Transaktionen und Abrechnungen der Benutzer stattfinden. Anschließend werden alle Transaktionsdatensätze (einschließlich Abrechnungsdatensätze) gebündelt, Nachweise generiert und zur Überprüfung an Layer 1 gesendet. Im Gegensatz zur öffentlichen Layer-2-Kette, die allgemeine Transaktionen bereitstellt, kann die von dYdX verwendete Layer 2 nur für dedizierte Handelsszenarien verwendet werden. Es handelt sich hierbei um eine private Kette, die auch als Anwendungskette bezeichnet werden kann. Dies ist ebenfalls ein neues Anwendungsmodell. Das Handelserlebnis dieses Modells ist nahezu identisch mit dem einer zentralisierten Börse, der Zentralisierungsgrad ist jedoch relativ hoch.

Das derzeit gängige Handelsmodell, das vollständig dezentralisiert ist und ein gutes Handelserlebnis bietet, ist das AMM-Modell. AMM ist die Abkürzung für Automated Market Maker, auch bekannt als automatisches Market-Maker-Modell. Der Startschuss für das AMM-Modell fiel durch Uniswap, das im November 2018 eingeführt wurde. SushiSwap, PancakeSwap, Curve usw. wurden alle auf Basis des Uniswap-Modells transformiert. Dieses Modell benötigt einen Liquiditätspool als Unterstützung. Der Liquiditätsanbieter (LP) führt Vermögenswerte als Liquidität in den Handelspool ein, der eigentlich ein Kapitalpool ist. Anschließend handeln Nutzer direkt mit dem Liquiditätspool, und LP verdient Transaktionsgebühren von den Nutzern.

Das ist alles, was ich vorerst zu Börsen zu sagen habe. Werfen wir einen Blick auf Derivate. Der DeFi-Derivatesektor umfasst hauptsächlich mehrere Bereiche:Unbefristete Verträge, Optionen, synthetische Vermögenswerte, Zinsderivate.

Unbefristete Kontrakte sind ebenfalls Terminkontrakte und hebelbasierte Handelsprodukte. Die bereits erwähnten dYdX, apeX, GMX und Perpetual sind einige bekannte DEXs mit unbefristeten Kontrakten. Optionen sind komplexer als Futures. Zu den wichtigsten Akteuren im DeFi-Optionsbereich zählen Hegic, Charm, Opium, Primitive und Opyn. Der aktuelle Optionsmarkt ist jedoch noch klein und wird wenig beachtet. Synthetische Vermögenswerte sind Krypto-Assets, die durch die Kombination eines oder mehrerer Vermögenswerte/Derivate tokenisiert werden. Anfangs wurden hauptsächlich digitale Vermögenswerte wie DAI und WBTC synthetisiert. Später entstanden zunehmend synthetische Vermögenswerte auf Basis von Aktien, Währungen, Edelmetallen usw. in der realen Welt. Das aktuell führende Projekt in diesem Bereich ist Synthetix. Darüber hinaus gibt es Projekte wie Mirror, UMA, Linear, Duet und Coinversation. DeFi-Zinsderivate basieren hauptsächlich auf der Entwicklung verschiedener Derivatetypen, die auf den Zinssätzen von Krypto-Assets basieren, um den unterschiedlichen Anforderungen von DeFi-Nutzern an deterministische Renditen gerecht zu werden. Die Hauptakteure sind BarnBridge, Swivel Finance, Element Finance usw.

Als nächstes werfen wir einen Blick auf das Kreditgeschäft, das ebenfalls einen hohen TVL-Sektor darstellt. Wie DEX ist es auch der Eckpfeiler von DeFi. Die wichtigsten Kreditprotokolle in diesem Bereich sind Compound, Aave, Maker, Cream, Liquity, Venus, Euler, Fuse usw. Derzeit verwenden die meisten Kreditprotokolle ein überbesichertes Kreditmodell. Wenn Sie beispielsweise Vermögenswerte im Wert von 80 US-Dollar leihen möchten, müssen Sie Sicherheiten im Wert von mindestens 100 US-Dollar hinterlegen, d. h. der Wert der Sicherheiten muss höher sein als der Wert der geliehenen Vermögenswerte.

Obwohl das Überbesicherungsmodell der Mainstream ist, gibt es auch mehrere innovative Richtungen:Zinslose Kredite, Asset-Isolation-Pools, Cross-Chain-Lending, KreditdarlehenEin Vertreter zinsloser Kredite ist Liquity. Beim Verleihen des Stablecoins LUSD von Liquity zahlen Nutzer die Aufnahme- und Rückzahlungsgebühren in einer Summe, und nach der Verleihung fallen keine Zinsen an. Der Asset-Isolation-Pool dient der Aufteilung verschiedener Kreditanlagen in verschiedene Pools. Jeder Kreditpool ist unabhängig, um zu verhindern, dass die gesamte Plattform durch einen fehlerhaften Vermögenswert oder Pool beeinträchtigt wird. Asset-Isolation-Pools sind mittlerweile fast zum Standard geworden. Viele Kreditprotokolle haben dieses Modell eingeführt. Neben Fuse, das dieses Modell von Anfang an verwendet hat, haben sich auch Protokolle wie Compound, Aave und Euler diesem Modell angeschlossen. Auch Cross-Chain-Kredite sind ein neuer Trend. Flux, Compound, Aave usw. entwickeln sich in diese Richtung. Kredite sind im traditionellen Finanzwesen weit verbreitet, im DeFi-Bereich jedoch noch relativ selten. Der Hauptgrund dafür ist das fehlende effektive On-Chain-Kreditsystem. Ein aktuelles repräsentatives Projekt ist Wing Finance.

Der nächste ist der Aggregator. DeFi-Aggregatoren werden ebenfalls in verschiedene Typen unterteilt:DEX-Aggregator, Ertragsaggregator, Vermögensverwaltungsaggregator, InformationsaggregatorDEX-Aggregatoren fassen hauptsächlich mehrere DEXs zusammen und finden mithilfe von Algorithmen den optimalen Transaktionspfad. Zu den gängigen DEX-Aggregatoren gehören 1inch, Matcha, ParaSwap und MetaMask Swap, die in die MetaMask-Wallet integriert sind. Zu den Yield-Aggregatoren gehören hauptsächlich Yearn Finance, Alpha Finance, Harvest Finance, Convex Finance usw. Sie fassen hauptsächlich verschiedene Liquiditäts-Mining-Verfahren zusammen, um Yield Farming auf mehreren Plattformen zu automatisieren. Asset-Management-Aggregatoren überwachen, verfolgen und verwalten hauptsächlich die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von DeFi-Benutzern. Sie werden hauptsächlich durch Zapper und Zerion repräsentiert. Schließlich gibt es noch Informationsaggregatoren, darunter hauptsächlich CoinMarketCap, DeFiPulse, DeBank, DeFiPrime und andere Plattformen. Darüber hinaus sind dies zwar zentralisierte Datenplattformen, spielen aber dennoch eine wichtige Rolle im DeFi-Ökosystem. Nicht alle Anwendungen im DeFi-Ökosystem sind dezentralisiert.

Lassen Sie uns kurz über Versicherungen sprechen. Wir wissen, dass Versicherungen im traditionellen Finanzwesen einen sehr großen Markt darstellen, doch die Entwicklung von Versicherungen im DeFi-Bereich verläuft bisher sehr langsam. In der gesamten Web3-Branche gibt es viele Risiken, wie z. B. Protokollschwachstellen, das Risiko außer Kontrolle geratener Projekte und regulatorische Risiken. Daher ist die Marktnachfrage nach DeFi-Versicherungen tatsächlich sehr groß. Aufgrund der hohen Entwicklungs- und Designanforderungen und der relativ geringen Liquidität entwickelt sich der gesamte Versicherungsbereich jedoch nur langsam. Er befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium. Projekte wie Nexus Mutual, Cover, Unslashed, Opium und andere sind die Hauptakteure in diesem Bereich.

Schauen wir uns nun den Prognosemarkt an. Der Prognosemarkt ist ein datenbasierter Markt, der für Wetten und Vorhersagen aller zukünftigen Ereignisse genutzt werden kann. Er ist zudem eines der frühesten Anwendungsszenarien im Ethereum-Ökosystem und erlebte im Zuge der US-Wahlen 2020 ein explosives Wachstum. Zu den wichtigsten Projekten zählen PolyMarket, Augur, Omen usw.

Schließlich gibt es noch den Indexsektor. Im DeFi-Bereich tauchen nach und nach Indexfonds auf, die ein Engagement in einem Korb von Vermögenswerten ermöglichen. Es gibt jedoch nicht viele bekannte Indizes, hauptsächlich: DPI, sDEFI, PIPT, DEFI++. DPI ist der vollständige Name des DeFi Pulse Index. Er wurde von DeFi Pulse und Set Protocol erstellt. Es handelt sich um einen marktwertgewichteten Index, der einige gängige DeFi-Protokoll-Token als Basiswerte enthält, darunter Uniswap, Aave, Maker, Synthetix, Loopring, Compound, Sushi usw. DPI kann gegen einen Korb von Basiswerten eingelöst werden. sDEFI ist ein von Synthetix eingeführter Index-Token und der älteste Index in diesem Bereich. sDEFI ist ein synthetischer Vermögenswert, der keine zugrunde liegenden Token hält, sondern Oracle-Feeds zur Verfolgung des Token-Werts verwendet. PIPT ist der vollständige Name des Power Index Pool Token, der von PowerPool ausgegeben wird und aus 8 Token-Vermögenswerten besteht. Neben PIPT gibt PowerPool drei weitere Indizes heraus: Yearn Lazy Ape Index, Yearn Ecosystem Token Index und ASSY Index. DEFI++ wird von PieDAO herausgegeben und besteht aus 14 Vermögenswerten. PieDAO hat außerdem BCP und PLAY herausgegeben. BCP besteht aus drei Token: WBTC, WETH und DEFI++, während PLAY aus Token einiger Metaverse-Projekte besteht.

GameFi

GameFi bedeutet wörtlich „Game Finance“, eine Verschmelzung von Spielen und Finanzen, und ist auch ein Synonym für Web3-Spiele. Bevor der Begriff GameFi entstand, wurden Web3-Spiele üblicherweise als Blockchain-Spiele oder einfach als Chain-Spiele bezeichnet.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-BlockchainCryptoKitties ist das erste bekannte Blockchain-Spiel. Es handelt sich um ein virtuelles Katzenaufzuchtspiel, bei dem jede Katze ein eigenständiges NFT ist. Die erste Generation umfasst insgesamt 50.000 Katzen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Nach dem Kauf von Katzen-NFTs können Spieler mit der Kätzchenzucht beginnen. Einige genetische Eigenschaften der geborenen Kätzchen werden von der vorherigen Generation übernommen, während andere Gene zufällig generiert werden. Die geborenen Katzen sind im Wesentlichen neue NFTs, die gegen Bargeld verkauft werden können. Besitzen die neu generierten Katzen seltene genetische Eigenschaften, können sie ebenfalls zu einem guten Preis verkauft werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Ende Januar 2023) wurden 2.021.774 Katzen generiert, die in 136.283 Wallet-Adressen gespeichert sind.

Nach CryptoKitties sind immer mehr Kultivierungsspiele aufgetaucht, wie zum Beispiel Crypto Dongle, Crypto Rabbit, Crypto Frog usw. Ein Durchbruch aus dieser Situation ist ein Spiel namens Fomo3D, ein offenes, transparentes und dezentralisiertes Glücksspiel mit Fonds. Die Spielregeln sind einfach. Benutzer nehmen am Spiel teil, indem sie ETH bezahlen, um Schlüssel zu kaufen. Die von Benutzern bezahlten ETH werden dem Preispool, Dividendenpool, Airdrop-Pool, offiziellen Pool usw. zugewiesen. Wenn Sie einen Schlüssel haben, können Sie kontinuierlich Dividenden erhalten. Je mehr Schlüssel Sie haben, desto mehr Dividenden erhalten Sie. Und es gibt einen Countdown (24 Stunden) für jede Spielrunde. Am Ende des Countdowns kann der letzte Spieler, der einen Schlüssel kauft, die meisten ETH im Preispool erhalten. Aber jedes Mal, wenn ein Benutzer einen Schlüssel kauft, erhöht sich die verbleibende Countdown-Zeit um 30 Sekunden. Die erste Runde des Spiels dauerte lange und am Ende nutzte jemand technische Mittel, um den Preispool zu gewinnen. Nachdem Fomo3D populär geworden war, erschienen weiterhin verschiedene optimierte und verbesserte Versionen ähnlicher Spiele, aber es stellte sich heraus, dass sich diese Art von Spielen noch immer nicht durchsetzen konnte.

Danach sorgte Axie Infinity, in China „Axie“ genannt (gleichbedeutend mit Axie), für neuen Aufschwung auf dem Markt. Es kombiniert das Gameplay von Pokémon und CryptoKitties. Die Axies im Spiel können verbessert, gezüchtet, bekämpft und gehandelt werden. Im Gegensatz zu Spielen wie CryptoKitties führt das Wirtschaftssystem von Axie Infinity auch SLP- und AXS-Token ein. Spieler können SLP-Token in Kämpfen gewinnen und durch den Konsum von SLP und AXS neue Axies züchten. Die gewonnenen SLP-Token und die gezüchteten Axies können auf dem Markt verkauft werden, um Einnahmen zu erzielen.

Axie Infinity wurde zwar bereits 2018 eingeführt, erfreute sich aber erst 2021 großer Beliebtheit. Der Hauptgrund für seine Popularität ist die Förderung des Play-To-Earn-Modells, d. h. die Möglichkeit, beim Spielen Geld zu verdienen, hat sich viral verbreitet. Der Weg zum Geldverdienen besteht hauptsächlich darin, zunächst in Axies zu investieren, dann SLP-Token zu verdienen und durch Spielen neue Axies zu züchten, anschließend SLP-Token und Axies gegen ETH oder Stablecoins zu verkaufen und schließlich ETH oder Stablecoins gegen Fiat-Währung zu tauschen. Dieses Verdienstmodell erfreute sich zunächst auf den Philippinen großer Beliebtheit. Damals gerieten viele Menschen auf den Philippinen durch den Ausbruch der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage, und die Möglichkeit von Axie Infinity, beim Spielen Geld zu verdienen, gab ihnen Hoffnung. Darüber hinaus hat dieses Verdienstmodell auch viele Goldschmiede-Studios angezogen und sich von den Philippinen aus nach Indien, Indonesien, Brasilien, China usw. ausgeweitet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag die Zahl der täglich aktiven Nutzer bei 2,8 Millionen.

Mittlerweile ist das Modell „Beim Spielen Geld verdienen“ fast schon zu einem Standardmerkmal von Web3-Spielen geworden.

Andere bekannte Spiele sind Decentraland, The Sandbox, Illuvium, Star Atlas, Alien Worlds usw. Ich werde hier nicht näher darauf eingehen, und Sie können bei Interesse selbst danach suchen und mehr darüber erfahren.

SocialFi

SocialFi steht, wie der Name schon sagt, für Social Finance, eine organische Kombination aus Sozialem und Finanzen im Web3-Bereich. Tatsächlich handelt es sich um ein dezentrales soziales Netzwerk, ein Konzept, das erst in den letzten zwei Jahren an Popularität gewonnen hat. Derzeit gibt es in diesem Bereich relativ wenige bekannte Projekte, und der aktuelle Marktführer ist Lens Protocol.

Das Lens-Protokoll wurde vom Aave-Team entwickelt und im Mai 2022 eingeführt. Es handelt sich weder um eine eigenständige soziale Anwendung noch um ein vollständiges soziales Produkt mit Front-End, sondern um eine Social-Graph-Plattform mit einer Reihe modularer Komponenten, mit denen spezifische Anwendungsprodukte erstellt werden können. Lens ist daher die Infrastruktur für soziale Web3-Anwendungen. Zu Beginn gab es bereits über 50 ökologische Projekte, darunter Lenster, Lenstube, ORB, Phaver, re:meme, Lensport, Lensta usw.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Lenster ist eine dezentrale Social-Media-Anwendung, die durch die Verbindung eines Web3-Wallets und die Nutzung von Lens angemeldet werden kann. Angemeldete Benutzer können Inhalte auf Lenster veröffentlichen, ähnlich wie auf Weibo oder Twitter, jedoch mit der Option, für die Veröffentlichung von Inhalten auf Lenster eine Gebühr zu erheben. Benutzer können auch die Inhalte anderer Benutzer kommentieren, hierarchische Kommentare werden derzeit jedoch nicht unterstützt.

Lenstube ist eine dezentrale Videoplattform, die als dezentrales Youtube verstanden werden kann.

ORB ist eine dezentrale professionelle Social-Media-Anwendung mit einem durchgängigen On-Chain-Reputationssystem. ORB ermöglicht die Erstellung persönlicher dezentraler Berufsprofile und die Etablierung von On-Chain-Glaubwürdigkeit durch die Verknüpfung verschiedener NFTs und POAPs mit Nutzererfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten und Projekten. Darüber hinaus ermöglicht ORB die Erkundung von Stellenangeboten und die Bewerbung auf On-Chain-Identitäten. ORB kann auch genutzt werden, um Ideen auf der Chain zu teilen, sich mit Web3-Nutzern zu vernetzen und Communities aufzubauen. Darüber hinaus ermöglicht ORB Nutzern, zeitgebündelt NFTs zu erwerben, indem sie sich Web3-Wissen aneignen – das sogenannte „Learn-to-Earn“.

Phaver ist eine Share-to-Earn-Social-App für iOS und Android. Nutzer können Inhalte wie Bilder, Links, Produktanwendungen usw. posten. Außerdem können sie alle Inhalte in Lens durchsuchen. Nachdem Nutzer ihre Wallets verknüpft haben, können sie über Phaver auch direkt in Lens posten.

re:meme ist ein On-Chain-Meme-Generator, mit dem Nutzer Meme-Vorlagen hochladen und eine Gebühr festlegen können. Andere können dann mithilfe eines Bildeditors Text, Zeichnungen und zusätzliche Bilder hinzufügen. :meme kann auch auf Medienformate wie Musik, Videos und wissenschaftliche Arbeiten erweitert werden.

Lensport ist ein sozialer NFT-Marktplatz, der sich ausschließlich auf das Lens-Protokoll konzentriert und auf dem Benutzer Beiträge entdecken, veröffentlichen und verkaufen sowie in die Unterstützung von Entwicklern investieren können.

Lensta ist eine auf dem Lens-Protokoll basierende Foto-Streaming-Anwendung, mit der Sie die neuesten, beliebtesten und am häufigsten gesammelten Beiträge auf Lenster, Lensport usw. mit Bildern in Lens durchsuchen können.

Zugriffsebene

Die Zugriffsebene ist die oberste Ebene in der Web3-Architektur und zugleich die Einstiegsebene, die direkt auf die Endbenutzer gerichtet ist.Diese Schicht umfasst hauptsächlich Wallets, Browser, Aggregatoren usw. Darüber hinaus sind einige Social-Media-Plattformen von Web2 auch zum Tor zu Web3 geworden.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Schauen wir uns zunächst die Wallet an, die gleichzeitig der wichtigste Einstiegspunkt ist. Derzeit gibt es viele Arten von Wallets, darunter Browser-Wallets, mobile Wallets, Hardware-Wallets, Multi-Signatur-Wallets, MPC-Wallets, Smart-Contract-Wallets usw.

Browser-Wallets sind Krypto-Wallets, die über Webbrowser genutzt werden. Sie sind die am weitesten verbreiteten Wallets. Zu den gängigsten zählen MetaMask, Coinbase Wallet und WalletConnect. MetaMask ist eines der am weitesten verbreiteten Wallets. Es unterstützt alle EVM-Chains und hat sich zum Standard für alle DApps entwickelt. Zu den aktuell unterstützten Browsern gehören Chrome, Brave, Firefox und Edge, die als Browser-Plugins verfügbar sind. Coinbase Wallet ist, wie der Name schon sagt, ein Wallet der Börse Coinbase. Nach seiner Einführung im November 2021 hat es sich rasant entwickelt und ist zu einem Konkurrenten von MetaMask geworden, der Browser unterstützt jedoch nur Chrome. WalletConnect ist eine Besonderheit. Es handelt sich nicht um eine spezielle Wallet-Anwendung, sondern um ein Open-Source-Protokoll, das DApps und Wallets verbindet. Das am häufigsten verwendete Protokoll ist die Verbindung mit mobilen Wallets. Wenn Sie sich über die DApp im Browser mit WalletConnect verbinden, wird ein QR-Code angezeigt. Durch Scannen dieses QR-Codes mit Ihrem mobilen Wallet können Sie Ihr mobiles Wallet autorisieren, sich mit der DApp im Browser zu verbinden. Darüber hinaus unterstützt WalletConnect alle Blockchains, nicht nur EVM-Chains, sondern ermöglicht auch den Zugriff auf alle Wallets. Im Gegensatz zu MetaMask und Coinbase Wallet, die die Installation von Browser-Plugins erfordern, benötigt WalletConnect keine Browser-Plugins und unterstützt daher alle Browser, wie z. B. Safari. MetaMask und Coinbase Wallet unterstützen Safari hingegen nicht. Daher hat sich WalletConnect zum beliebtesten Wallet und zum Standard für alle DApp-Zugriffs-Wallets entwickelt.

Mobile Wallets, also mobile Wallets für digitale Vermögenswerte, werden von vielen Wallets unterstützt. MetaMask und Coinbase Wallet bieten ebenfalls Apps für mobile Wallets an. Weitere bekannte mobile Wallets sind TokenPocket, BitKeep, Rainbow, imToken, Crypto.com usw. Die meisten gängigen mobilen Wallets unterstützen mehrere Chains, darunter EVM- und Nicht-EVM-Chains. Beispielsweise unterstützt TokenPocket derzeit Bitcoin, Ethereum, BSC, TRON, Polygon, Arbitrum, Avalanche, Solana, Cosmos, Polkadot, Aptos usw.

Hardware-Wallets speichern die privaten Schlüssel digitaler Vermögenswerte auf sicheren Hardwaregeräten, die vom Internet isoliert sind und per USB-Anschluss einsatzbereit sind. Die am häufigsten verwendeten Hardware-Wallets sind Ledger und Trezor. Ledger bietet derzeit drei verschiedene Modelle an: Ledger Stax, Ledger Nano X und Ledger Nano S Plus. Ledger Stax ist ein neues Modell, das 2023 auf den Markt kam und Touchscreens unterstützt, die beiden anderen nicht. Trezor bietet zwei Modelle an: Trezor Model T und Trezor Model One. Model T unterstützt Touchscreens. Neben Ledger und Trezor sind auch weitere Hardware-Wallets auf dem Markt, darunter SafePal, OneKey, imKey, KeepKey, ColdLar usw.

Wie der Name schon sagt, benötigt ein Multi-Signatur-Wallet mehrere Signaturen zur Ausführung von Operationen. Das bekannteste Multi-Signatur-Wallet ist Gnosis Safe, im Wesentlichen eine Reihe von On-Chain-Smart Contracts. Am häufigsten wird die 2/3-Signatur verwendet, was bedeutet, dass insgesamt drei Benutzer das Wallet gemeinsam verwalten. Bei jeder Ausführung einer Operation sind die Signaturen von mindestens zwei der drei Personen erforderlich, um die On-Chain-Ausführung auszulösen.

MPC steht für Multi-Party Computation. MPC Wallets werden auch Multi-Party Computing Wallets genannt. Sie stellen eine neue Generation von Wallets dar. Sie implementieren komplexe Verifizierungsmethoden wie Multi-Signatur und Cross-Chain-Off-Chain-Verifizierung durch Multi-Party-Berechnungen privater Schlüssel. Vereinfacht ausgedrückt wird der private Schlüssel in mehrere Shards aufgeteilt, die dann von mehreren Parteien separat gespeichert und verwaltet werden. Beim Signieren werden die Shards von mehreren Parteien zu einem vollständigen privaten Schlüssel zusammengesetzt. MPC Wallets ähneln stark Multi-Signaturen und können auch Zwei-Drittel-Signaturen implementieren. Der Unterschied besteht darin, dass Multi-Signatur-Wallets die Signaturverifizierung auf Smart-Contract-Ebene implementieren, während MPC Wallets Off-Chain-Verifizierungen durchführen. Derzeit gibt es nicht viele MPC Wallet-Dienste, hauptsächlich ZenGo, Safeheron, Fordefi, OpenBlock, web3auth usw.

Ein Smart-Contract-Wallet ist ein Wallet, das ein Smart-Contract-Konto als Adresse verwendet. Auch das Multi-Signatur-Wallet Gnosis Safe gehört zu den Smart-Contract-Wallets. Der jüngste Ansatz der letzten ein bis zwei Jahre ist eine neue Generation von Wallets, die „Kontoabstraktion“ kombiniert. Die Kontoabstraktion dient hauptsächlich der Trennung von Unterzeichner und Konto. Die Wallet-Adresse ist nicht mehr stark an den privaten Schlüssel gebunden. Sie ermöglicht den Austausch von Unterzeichner, Multi-Signatur und Signaturalgorithmus. Neben Gnosis Safe gibt es in diesem Bereich auch UniPass, Argent, Blocto usw.

Das ist alles, was wir vorerst zu Wallets zu sagen haben. Kommen wir nun zu den Browsern. Viele DApps bieten nach wie vor nur eine Webversion des Frontends an, sodass der Browser zu einem wichtigen Zugangspunkt geworden ist. Allerdings unterstützen nicht alle Browser Wallet-Erweiterungen, sodass nicht alle Browser ein guter Einstiegspunkt für Web3 sind. Der am häufigsten verwendete Browser ist Chrome, und alle Browser-Wallets entwickeln Chrome-Wallet-Plugins. Safari wird selten als Einstiegspunkt für Web3-DApps verwendet, da außer WalletConnect kein anderes Browser-Wallet dies unterstützt. Ein weiterer erwähnenswerter Browser ist Brave, ein Browser mit einem integrierten Wallet namens Brave Wallet.

Verstehen Sie schnell, was die Web3-Blockchain-Technologie ist. Web3-Blockchain

Einige Aggregatoren fungieren auch als Zugangspunkte zu Web3, wie beispielsweise DappRadar, das verschiedene DApps sammelt, über die Nutzer diese durchsuchen und sich mit ihnen verbinden können. Es gibt auch Aggregatoren wie Zapper, DeBank und Zerion, die Nutzern helfen, alle ihre Vermögenswerte und Betriebsdaten in verschiedenen Web3-Anwendungen zu verfolgen.

Schließlich sind Web3-Social-Media-Plattformen wie Twitter und Reddit nach und nach zu Zugangsportalen zu Web3 geworden, da sie viele Web3-Communitys versammeln.

Hinweis: Der Markt ist riskant, daher sollten Sie bei Investitionen vorsichtig sein. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Nutzer sollten prüfen, ob die Meinungen, Ansichten oder Schlussfolgerungen in diesem Artikel für ihre spezifischen Umstände geeignet sind. Investitionen erfolgen auf eigenes Risiko.

1/5 - (1 Stimme)

Das ist eine gute Idee

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Mark