Hervorragende Software und praktische Tutorials
Hauptunterschiede zwischen CentOS und Ubuntu
CentOS bezogen auf Linux Framework und Distribution, die eine kostenlose, von der Community unterstützte Computerplattform implementiert, die mit der entsprechenden Upstream-Quelle Red Hat Linux kompatibel ist.Ubuntu ist ein Debian Eine Open-Source-Linux-Distribution.
In diesem Vergleich zwischen CentOS und Ubuntu möchten wir einen Überblick über die Hauptfunktionen beider Linux-Distributionen geben, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Betriebssystems für Ihren VPS-Webserver hilft.
Die Wahl des richtigen Betriebssystems für Ihren Server kann aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Optionen sehr verwirrend sein; insbesondere wenn Sie eine Linux-Distribution verwenden möchten. Es gibt viele Optionen, aber keine ist so bekannt wie Ubuntu oder CentOS.
Ob Profi oder Anfänger – oft muss man sich zwischen zwei Optionen entscheiden. Es gibt keine eindeutige Entscheidung. In diesem Artikel vergleichen wir CentOS und Ubuntu, um herauszufinden, welches System sich am besten für die Einrichtung eines VPS-Plans eignet.
Unterschiede zwischen einigen gängigen Befehlen
Inhalt | Centos 6/7 | Debian/Ubuntu |
---|---|---|
1. Softwarepaketsuffix | *.rpm | *.deb |
2. Software-Quellkonfigurationsdatei | /usw/lecker.conf | /etc/apt/sources.list |
3. Paketliste aktualisieren | yum makecache schnell | apt-get update |
4. Installieren Sie Software aus dem Software-Repository | yum-Installationspaket | apt-get-Installationspaket |
5. Installieren Sie ein heruntergeladenes Paket | yum installiere pkg.rpm rpm -i Paket.rpm | dpkg -i pkg.deb dpkg --install pkg.deb |
6. Pakete entfernen | rpm -e Paket yum-Paket entfernen | apt-get-Paket entfernen apt-get purge-Paket |
7. Informationen zu einem Softwarepaket erhalten** | Yum-Suchpaket | apt-cache-Suchpaket |
8. Alle installierte Software wird angezeigt | Yum-Liste installiert rpm -qa | dpkg -l dpkg --list |
9. Informationen zu installierten Paketen erhalten | rpm -qi-Paket | dpkg --status Pakete |
10. Netzwerkkarten-Konfigurationsdatei | /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 | /etc/Netzwerk/Schnittstellen |
11.selinux | /etc/selinux/config | Kein Selinux |
12.SSH | Root-Login ist standardmäßig erlaubt | Root-Login ist standardmäßig nicht zulässig |
13. Benutzer erstellen | Standardmäßig Benutzer-Home-Verzeichnis erstellen Der Standard-Shell-Interpreter ist bash Passwort ohne Interaktion erstellen --stdin | Standardmäßig werden keine Benutzer-Home-Verzeichnisse erstellt. Der Standard-Shell-Interpreter ist sh Erstellen Sie ein Passwort ohne Interaktion: chpasswd |
14. Firewall-Regeln | Standardregeln | Standardmäßig gibt es keine Regeln |
15. Berechtigungen | Root oder normaler Benutzer | Standardmäßige normale Benutzerberechtigungen |
Häufig verwendete apt-get-Befehlsparameter
apt-cache-Suchpaket | Pakete suchen |
apt-cache show-Paket | Erhalten Sie Informationen zum Paket, wie Beschreibung, Größe, Version usw. |
apt-cache hängt vom Paket ab | Nutzungsabhängigkeiten verstehen |
apt-cache rdepends-Paket | Überprüfen Sie, von welchen Paketen das Paket abhängt |
apt-get-Installationspaket | Pakete installieren |
apt-get install package --reinstall | Installieren Sie das Paket neu |
apt-get -f install | Reparaturinstallation "-f = --fix-missing" |
apt-get-Paket entfernen | Entfernen eines Pakets |
apt-get remove package --purge | Löschen Sie das Paket, einschließlich des Löschens von Konfigurationsdateien usw. |
apt-get update | Update-Quelle |
apt-get upgrade | Installierte Pakete aktualisieren |
apt-get dist-upgrade | Upgrade des Systems |
apt-get dselect-upgrade | Upgrade mit dselect |
apt-get build-dep-Paket | Installieren Sie die entsprechende Kompilierungsumgebung |
apt-get-Quellpaket | Laden Sie den Quellcode für dieses Paket herunter |
apt-get clean und apt-get autoclean | Bereinigen Sie nutzlose Pakete |
apt-get-Prüfung | Auf fehlerhafte Abhängigkeiten prüfen |
CentOS/RedHat Es gibt einige Unterschiede bei den gängigen Befehlen zwischen Debian und Ubuntu. Im Folgenden sind einige gängige Befehle und deren Verwendung im Vergleich aufgeführt.
- apt-get vs. yum: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl apt-get, während CentOS/RedHat den Befehl yum verwendet. Beide Befehle dienen der Softwarepaketverwaltung, unterscheiden sich jedoch in der spezifischen Befehlsverwendung und der Paketspeicherverwaltung.
- top vs. htop: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl top, um den Prozessstatus des Systems in Echtzeit anzuzeigen, während CentOS/RedHat den Befehl htop verwendet, der umfassendere Informationen und eine leistungsfähigere interaktive Schnittstelle bietet.
- ifconfig vs. ip: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl ifconfig zum Anzeigen und Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen, während CentOS/RedHat den Befehl ip verwendet, der eine präzisere, flexiblere und erweiterbarere Verwaltung der Netzwerkkonfiguration bietet.
- ls vs. dir: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl ls, um Verzeichnisinhalte aufzulisten, während CentOS/RedHat den Befehl dir verwendet.
- df vs. stat: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl df, um die Festplattennutzung anzuzeigen, während CentOS/RedHat den Befehl stat verwendet.
- mount vs. df: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl mount zum Mounten des Dateisystems, während CentOS/RedHat den Befehl df verwendet.
- umount vs. unmount: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl umount, um das gemountete Dateisystem auszuhängen, während CentOS/RedHat den Befehl unmount verwendet.
- ps vs. pgrep: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl ps, um den aktuellen Prozessstatus anzuzeigen, während CentOS/RedHat den Befehl pgrep verwendet, um nach Prozessnamen nach Prozessen zu suchen.
- grep vs. egrep: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl grep zum Suchen von Text, während CentOS/RedHat den Befehl egrep verwendet, der leistungsfähigere Funktionen zum Abgleichen regulärer Ausdrücke bietet.
- touch vs. creat: Debian/Ubuntu verwendet den Befehl touch, um leere Dateien zu erstellen oder Dateizeitstempel zu aktualisieren, während CentOS/RedHat den Befehl creat verwendet, um Dateien oder Pipes zu erstellen.
Diese Vergleiche erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen die Hauptunterschiede zwischen den beiden Linux-Distributionen hinsichtlich häufig verwendeter Befehle veranschaulichen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen den beiden Distributionen in anderen Aspekten, beispielsweise in der Dateisystemstruktur, der Systemkonfiguration und den Verwaltungstools. Daher ist es bei der Systemverwaltung und -wartung notwendig, die passenden Befehle und Tools entsprechend der jeweiligen Distribution und Umgebung auszuwählen.